inf601 - Wirtschaftsinformatik II (Veranstaltungsübersicht)

inf601 - Wirtschaftsinformatik II (Veranstaltungsübersicht)

Department für Informatik 6 KP
Modulteile Semesterveranstaltungen Sommersemester 2020 Prüfungsleistung
Vorlesung
  • Kein Zugang 2.01.601 - Wirtschaftsinformatik II Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Jorge Marx Gómez
    • Dr.-Ing. Andreas Solsbach
    • Barbara Bremer-Rapp

    Montag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 20.04.2020), V
    Termine am Dienstag, 14.07.2020 08:00 - 10:00, Dienstag, 14.07.2020 12:30 - 14:30, Dienstag, 06.10.2020 17:00 - 19:00

Übung
  • Kein Zugang 2.01.6012 - Tutorien Wirtschaftsinformatik II Lehrende anzeigen
    • Barbara Bremer-Rapp
    • Dr.-Ing. Andreas Solsbach

    Donnerstag: 13:00 - 13:30, wöchentlich (ab 07.05.2020), Sprechstunde (offene Fragen zur Vorlesung/Tutorien)
    Donnerstag: 16:00 - 17:30, zweiwöchentlich (ab 07.05.2020), Grosstutorium
    Termine am Donnerstag, 28.05.2020 16:00 - 17:30

    Termine werden rechtzeitig bekannt gegeben. In den Räumen der VLBA

Hinweise zum Modul
Teilnahmevoraussetzungen

Keine Teilnehmervoraussetzungen

Prüfungszeiten

In der veranstaltungsfreien Zeit, in der Regel 2 Wochen nach Ende der Veranstaltungszeit

Prüfungsleistung Modul

Klausur oder mündliche Prüfung.

Kompetenzziele

Das Modul vermittelt die Grundlagen und Aufgaben des Informationsmanagements zur Erstellungen einer IT-Strategie. Die Aufgaben werden insbesondere aus strategischer Perspektive betrachtet und in Methodenkompetenz für die einzelnen Aufgaben des Informationsmanagement den Studierenden näher gebracht.

Fachkompetenzen
Die Studierenden:

  • benennen die strategischen Aspekte des Informationsmanagements und erkennen ihre Auswirkung auf das technische und operative Informationsmanagement
  • untersuchen die wesentlichen Fragen der Reorganisation des Unternehmens im Zusammenhang mit dem Informationssystemeinsatz und erkennen an einem Beispielanwendungssystem, wie etwa SAP R/3, den Einfluss des Internets und seiner Dienste auf Geschäftsprozesse und Informationssysteme
  • benennen unterschiedliche Ansätze des Informationsmanagements (Information Resource Management, Management Ansatz, Führungsansatz, Persönliches Informationsmanagement) und erkennen, warum das Bestimmen des Wertes des Informationsmanagements notwendig ist und wie es erfolgt
  • geben die Ziele des Informationsmanagements an, leiten seine Aufgaben aus den Zielen ab und gliedern diese in geeigneter Weise
  • erkennen die Merkmale der Methodik des Informationsmanagement
  • übertragen den Architekturbegriff auf die Informationsinfrastruktur
  • schätzen die Bedeutung von Planungen und Maßnahmen, die sich an der IT-Architektur orientieren, für die strategische IT-Planung ab
  • planen die Vorgehensweisen für die strategische Situationsanalyse der Wettbewerbssituation, die Informationsinfrastruktur und die Umweltanalyse mit dem Ziel, sie auf einfache Problemsituationen zu übertragen
  • benennen den Zielinhalt strategischer IT-Ziele und erkennen die Probleme bei der Festlegung des Zielmaßstabes
  • benennen und erlernen die Tragweite und zentralen Aufgaben des Geschäftsprozess- und Umweltmangement anhand eines jeweiligen Eskurses und der Bedeutung für das Informationsmanagement.

Methodenkompetenzen
Die Studierenden:

  • führen Aufgaben des Informationsmanagent mittels Methoden des Information Engineering durch und erlernen hierbei Kompetenz die eingesetzten Methoden auf andere Anwendungsgebiete z.B. aus der Wirtschaft zu übertragen
  • erlernen anhand der Durchführung der Methoden Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Methoden und könne diese im Rahmen der IT-Strategie anhand des erworbenen Wissen optimiert einsetzen

Sozialkompetenzen
Die Studierenden:

  • konstruieren Lösungen zu gegeben Fallstudien in der Gruppe z.B. der Entwicklung einer IT-Strategie
  • diskutieren die Lösungen auf fachlicher Ebene
  • präsentieren die Lösungen der Fallstudien im Rahmen der Übungen

Selbstkompetenzen
Die Studierenden:

  • nehmen Kritik an und verstehen sie als Vorschlag für die Weiterentwicklung des eigenen Handelns.