biw051 - Pädagogische Aufgaben und Fragestellungen in der Primarbildung (Veranstaltungsübersicht)

biw051 - Pädagogische Aufgaben und Fragestellungen in der Primarbildung (Veranstaltungsübersicht)

Institut für Pädagogik 9 KP
Die Beratung zu den Veranstaltungen der Fachdidaktischen Basisqualifikationen erfolgt durch die beteiligten Unterrichtsfächern.
Modulteile Semesterveranstaltungen Wintersemester 2020/2021 Prüfungsleistung
Vorlesung
  • Kein Zugang 10.31.021 - Fachdidaktische Basisqualifikationen für das Fach Deutsch: asynchron Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Jörn Brüggemann
    • Prof. Dr. Katrin Kleinschmidt-Schinke

    Donnerstag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 22.10.2020)

    Anmeldung zu der Vorlesung über Stud.IP ab 24.08.2020 bis 31.10.2020. Ziel des Moduls ist es, grundlegende fachwissenschaftliche und fachdidaktische Kenntnisse auf dem Gebiet sprachlicher und literarischer Erwerbs- und Vermittlungsprozesse aufzubauen und erste Analyse- sowie Entscheidungskompetenzen fachdidaktischen Handelns anzubahnen. Die Vorlesung vermittelt zentrale grundschulspezifische Einblicke und Grundlagenkenntnisse im Bereich des Schriftspracherwerbs (Lese- und Schreibfähigkeiten) in den Dimensionen 1.) Zielkompetenzen/Standards, 2.) Entwicklungsphänomene/-prozesse, 3.) Diagnostik/Lernstandsbestimmung und 4.) Vermittlungs- und Förderaspekte. Die Studierenden sollen einen Überblick über grundlegende Kenntnisse in den Gebieten Sprachstruktur (Sprachsystem, Spracherwerb, Schriftspracherwerb, Orthographieunterricht), sprachliches Handeln (Diskurserwerb, Textentwicklung, Schreibdidaktik) und Lesen/Literatur (Lese-, literarische und Mediensozialisation, Lese(kompetenz)entwicklung, Kinder- und Jugendliteratur und -medien) erwerben. Literaturempfehlungen: Bredel, Ursula/Fuhrhop, Nanna/Noack, Christina (2017): Wie Kinder lesen und schreiben lernen. 2., überarb. Aufl. Tübingen: Narr. Für die einzelnen Sitzungen werden weitere Texte über Stud.IP zur Verfügung gestellt. Prüfungsart: Klausur

  • Kein Zugang 10.31.021 a - Erster Klausurtermin Fachdidaktische Basisqualifikationen für das Fach Deutsch - ger901/biw051 (04.02.2021) Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Jörn Brüggemann
    • Prof. Dr. Katrin Kleinschmidt-Schinke

    Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest.
  • Kein Zugang 10.31.021 b - Erster Klausurtermin Fachdidaktische Basisqualifikationen für das Fach Deutsch - ema910/biw051 (04.02.2021) Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Jörn Brüggemann
    • Prof. Dr. Katrin Kleinschmidt-Schinke

    Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest.
Seminar
  • Kein Zugang 10.31.022 - Einführung in die Didaktik und Methodik des Erstlesens und Erstschreibens für Nicht-Germanist_innen; vorrangig synchron Lehrende anzeigen
    • Stefan Tröster-Mutz

    Dienstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 20.10.2020)

    (Die Anmelderegeln zu der Veranstaltung entnehmen Sie bitte dem Anmeldeset). Das Seminar richtet sich an künftige Grundschullehrkräfte, die fachfremd Deutsch unterrichten müssen. Dabei werden die gängigen Verfahren zum Schriftspracherwerb vorgestellt, aber besonders auch die Modelle, die besonders auf die sprachlichen Grundlagen der Schriftsprache eingehen. Diese Grundlagen werden dazu so vorgestellt, dass sie möglichst alle nachvollziehen können. Weiterhin wird ein Überblick über die aktuellen Lehrwerke (Fibeln und Zusatzmaterial) gegeben. Literaturgrundlage ist: Bredel, Ursula; Fuhrhop, Nanna; Noack, Christina: Wie Kinder lesen und schreiben lernen. Tübingen Francke, 2011 oder spätere Auflage

  • Kein Zugang 10.31.023 - Einführung in die Didaktik und Methodik des Erstlesens und Erstschreibens für Nicht-Germanist_innen; asynchron Lehrende anzeigen
    • Barbara Streubel

    Dienstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 20.10.2020)

    (Die Anmelderegeln zu der Veranstaltung entnehmen Sie bitte dem Anmeldeset). Kinder im Schriftspracherwerb wirksam zu unterstützen, ist eine zentrale Aufgabe von Lehrerinnen und Lehrern in der Grundschule. Um effektive Hilfestellungen zu geben, brauchen Lehrende im ersten Schritt fundierte Fachkenntnisse, die sie befähigen, Unterrichtsmaterialien, aber auch Fehlschreibungen der Kinder analysieren zu können, um dann im zweiten Schritt den Unterricht an die Bedürfnisse der Kinder anzupassen und förderndes wie forderndes Material zu erstellen. In diesem Seminar werden grundlegende Informationen für den Anfangsunterricht im Fach Deutsch für Studierende, die Deutsch fachfremd unterrichten müssen, erarbeitet. Überblicke über linguistische Erkenntnisse, unterschiedliche didaktische Ansätze und Methoden werden vorgestellt, reflektiert und diskutiert. Literatur: Hinney, G. (2014): Lesen und Schreibenlernen mit der Silbe – ein sprachdidaktischer Fortschritt? In: Wrobel, D.; Müller, A. (Hrsg.): Bildungsmedien für den Deutschunterricht. Vielfalt – Entwicklungen – Herausforderungen. Bad Heilbrunn, S. 141-169. Bredel, U.; Fuhrhop, N.; Noack, C. (2017): Wie Kinder lesen und schreiben lernen. Tübingen.

  • Kein Zugang 10.31.024 - Einführung in die Didaktik und Methodik des Erstlesens und Erstschreibens für Nicht-Germanist_innen; asynchron Lehrende anzeigen
    • Barbara Streubel

    Dienstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 20.10.2020)

    (Die Anmelderegeln zu der Veranstaltung entnehmen Sie bitte dem Anmeldeset). Kinder im Schriftspracherwerb wirksam zu unterstützen, ist eine zentrale Aufgabe von Lehrerinnen und Lehrern in der Grundschule. Um effektive Hilfestellungen zu geben, brauchen Lehrende im ersten Schritt fundierte Fachkenntnisse, die sie befähigen, Unterrichtsmaterialien, aber auch Fehlschreibungen der Kinder analysieren zu können, um dann im zweiten Schritt den Unterricht an die Bedürfnisse der Kinder anzupassen und förderndes wie forderndes Material zu erstellen. In diesem Seminar werden grundlegende Informationen für den Anfangsunterricht im Fach Deutsch für Studierende, die Deutsch fachfremd unterrichten müssen, erarbeitet. Überblicke über linguistische Erkenntnisse, unterschiedliche didaktische Ansätze und Methoden werden vorgestellt, reflektiert und diskutiert. Literatur: Hinney, G. (2014): Lesen und Schreibenlernen mit der Silbe – ein sprachdidaktischer Fortschritt? In: Wrobel, D.; Müller, A. (Hrsg.): Bildungsmedien für den Deutschunterricht. Vielfalt – Entwicklungen – Herausforderungen. Bad Heilbrunn, S. 141-169. Bredel, U.; Fuhrhop, N.; Noack, C. (2017): Wie Kinder lesen und schreiben lernen. Tübingen.

  • Kein Zugang 3.02.190 - S Intercultural Communicative Competence Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Wolfgang Gehring

    Dienstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 20.10.2020)

  • Kein Zugang 5.14.900 - Vorlesung Mathematischer Erstunterricht Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Ralph Schwarzkopf

    Donnerstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 22.10.2020)

    Für Studierende anderer Fächer

  • Kein Zugang 5.14.900-T1 - T1 Mathematischer Erstunterricht Lehrende anzeigen
    • Kai Peter Wilken
    • Prof. Dr. Ralph Schwarzkopf

    Dienstag: 08:00 - 10:00, zweiwöchentlich (ab 03.11.2020)

    Für Studierende anderer Fächer

  • Kein Zugang 5.14.900-T2 - T2 Mathematischer Erstunterricht Lehrende anzeigen
    • Kai Peter Wilken
    • Prof. Dr. Ralph Schwarzkopf

    Dienstag: 10:00 - 12:00, zweiwöchentlich (ab 03.11.2020)

    Für Studierende anderer Fächer

  • Kein Zugang 5.14.900-T3 - T3 Mathematischer Erstunterricht Lehrende anzeigen
    • Lara Werner
    • Prof. Dr. Ralph Schwarzkopf

    Dienstag: 10:00 - 12:00, zweiwöchentlich (ab 03.11.2020)

    Für Studierende anderer Fächer

  • Kein Zugang 5.14.900-T4 - T4 Mathematischer Erstunterricht Lehrende anzeigen
    • Lara Werner
    • Prof. Dr. Ralph Schwarzkopf

    Dienstag: 12:00 - 14:00, zweiwöchentlich (ab 03.11.2020)

    Für Studierende anderer Fächer

  • Kein Zugang 5.14.900-T5 - T5 Mathematischer Erstunterricht Lehrende anzeigen
    • Kai Peter Wilken
    • Prof. Dr. Ralph Schwarzkopf

    Dienstag: 14:00 - 16:00, zweiwöchentlich (ab 03.11.2020)

    Für Studierende anderer Fächer

  • Kein Zugang 5.14.900-T6 - T6 Mathematischer Erstunterricht Lehrende anzeigen
    • Kai Peter Wilken
    • Prof. Dr. Ralph Schwarzkopf

    Dienstag: 16:00 - 18:00, zweiwöchentlich (ab 03.11.2020)

    Für Studierende anderer Fächer

  • Kein Zugang 5.14.900-ü1 - Übung-1 Mathematischer Erstunterricht Lehrende anzeigen
    • Anna Edamus-Hesse

    Dienstag: 12:00 - 14:00, zweiwöchentlich (ab 27.10.2020)

    Für Studierende anderer Fächer

  • Kein Zugang 5.14.900-ü2 - Übung-2 Mathematischer Erstunterricht Lehrende anzeigen
    • Anna Edamus-Hesse

    Dienstag: 14:00 - 16:00, zweiwöchentlich (ab 27.10.2020)

    Für Studierende anderer Fächer

Hinweise zum Modul
Hinweise
Prüfungsleistung Modul

Studierende, die vor dem WiSe 2020/21 bereits Teilleistungen erbracht haben:

Drei Prüfungsleistungen:

 

a) Bildungswissenschaften (Vorlesung)

1 Klausur (max. 90 Min.)

 

b) Jeweils eine weitere Leistung in den weiteren Veranstaltungen

Referat (5 Seiten), Protokoll

 

Gewichtung: 50% Klausur, zwei Leistungen je 25% in den Seminaren/Übungen.

 

Studierende, die vor dem WiSe 2020/21 noch keine Teilleistungen erbracht haben:

Zwei Prüfungsleistungen:

 

a) Fachdidaktische Basisqualifikationen (2/3 der Note):

1 Klausur (max. 120 Minuten) oder 1 Hausarbeit (10-15 Seiten)

 

b) Bildungswissenschaften (1/3 der Note):

1 Klausur (max. 90 Minuten)
Kompetenzziele
Aneignung eines theoriebasierten Verständnisses wissenschaftlicher Grundlagen zur Entwicklung von Kindern im Vor- und Grundschulalter und zum pädagogisch, psychologisch und didaktisch fundierten Handeln in Einrichtungen der Elementar- und Primarbildung:
  • Erkennen der soziokulturellen Bedingungen des Aufwachsens von Kindern und ihre Konsequenzen in Wechselwirkung mit Bildungssystem und Bildungsformaten der Gegenwart,
  • Reflexion des Bildungsauftrags von Elementar- und Primarbereich und der Prozesse von Exklusion und Inklusion in der Migrationsgesellschaft,
  • Einschätzen der Bedingungen von Übergangssituationen (Transitionen) in der Schuleingangsphase und zur Sek I (Schullaufbahnempfehlung),
  • Erwerb von Grundlagen für Kooperationskonzepte und Grundschulentwicklung,
  • Aspekte der pädagogischen und deutsch- bzw. mathematikdidaktischen Spezifika des Anfangsunterrichts,
  • Erkennen der entwicklungsbezogenen Besonderheiten in der Kindheit (u.a. für den Erwerb von Rechen- bzw. Lese- und Schreibfähigkeiten und fachdidaktische Herausforderungen des fachfremden Unterrichts in den Fächern Deutsch und Mathematik in der Primarstufe).