biw051 - Educational responsibilities and issues in primary education (Course overview)

biw051 - Educational responsibilities and issues in primary education (Course overview)

Department of Educational Sciences 9 KP
Die Beratung zu den Veranstaltungen der Fachdidaktischen Basisqualifikationen erfolgt durch die beteiligten Unterrichtsfächern.
Module components Semester courses Sommersemester 2018 Examination
Lecture
  • No access 10.11.412 - Kindheit in der Gegenwart Show lecturers
    • Prof. Dr. Anke Spies
    • Prof. Dr. Dietmar Grube, Dipl.-Psych.

    Wednesday: 10:00 - 12:00, weekly (from 04/04/18)
    Dates on Tuesday, 28.08.2018 14:00 - 16:00

    Der erste Teil der Vorlesung knüpft an zentrale erziehungswissenschaftliche Grundbegriffe an und erläutert die bildungsbiografischen und institutionellen Bedingungen der Primarbildung unter Berücksichtigung von aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen für Unterricht sowie Organisations- und Personalentwicklung. Der zweite Teil der Vorlesung ist pädagoigsch-psychologisch ausgerichtet und ...

Seminar
  • No access 10.11.414 - Kinderschutz in der Grundschule Show lecturers
    • Katja Knapp-Sanders

    Tuesday: 12:00 - 14:00, weekly (from 03/04/18)

    In der Veranstaltung „Kinderschutz in der Grundschule“ werden die Handlungsebenen im Kinder- und Jugendschutz thematisiert, die in gemeinsamer Verantwortung von Familie, Kinder- und Jugendhilfe sowie Schule liegen. Neben der Vermittlung von Grundlagenwissen zum Kinder- und Jugendschutz (u.a. Gesetze, Kindeswohl, Formen der Kindeswohlgefährdung, Jugendschutzgesetze, Bedürfnisse und Rechte von Kindern, Risiko- und Schutzfaktorenkonzept) werden gezielt verschiedene Maßnahmen und schulische Ansatzpunkte betrachtet, die zu einem institutionellen Kinderschutz in der Schule beitragen können. Insbesondere die personelle Ebene wird vertiefend angesprochen, um das professionell pädagogische Lehrerhandeln und seine Bedeutung für den Kinderschutz hervorzuheben. Im Fokus steht die Frage, wie kann ich als Lehrkraft einen Beitrag zum Kinderschutz leisten (z.B. im Fall von mit vermuteter Kindeswohlgefährdung)? Die Arbeit in der Veranstaltung setzt die Partizipation der Studierenden voraus, die im Rahmen der Prüfungsleistung einen Beitrag zur Gestaltung des Seminars leisten.

  • No access 10.11.415 - Gesundheitsförderung in der Grundschule Show lecturers
    • Katja Knapp-Sanders

    Tuesday: 08:00 - 10:00, weekly (from 03/04/18)

    In der Veranstaltung „Gesundheitsförderung in der Grundschule“ wird das Thema Gesundheit im schulischen Kontext betrachtet. Neben der Einführung in grundlegende Theorien und Modelle (Salutogenese) wird die „gesunde Schule“ als Schulentwicklungsthema thematisiert und der Gesundheitszustand von SchülerInnen und LehrerInnen auf Grundlage aktueller empirischer Befunde begutachtet. Weiterhin von Interesse sind die Schuleingangsuntersuchung, die über den Schuleintritt entscheidet, und die Integration von gesundheitsrelevanten Themen im Rahmen der Unterrichtsgestaltung (u.a. Ernährung/Schulverpflegung, Bewegung, Soziales Lernen, Suchtprävention, Hygieneerziehung, lernförderliche Schulgebäude/Klassenräume). Ziel der Veranstaltung ist es, Möglichkeiten der Gesundheitsförderung auf Schul- und Unterrichtsebene zu erarbeiten und zu diskutieren. Die Arbeit in der Veranstaltung setzt die Partizipation der Studierenden voraus, die im Rahmen der Prüfungsleistung einen Beitrag zur Gestaltung des Seminars leisten.

  • No access 10.11.416 - Vom Hörspiel zum Trickfilm - Kreative Medienbildung in Schule und Unterricht Show lecturers
    • Dr. phil. Anja Roß

    Dates on Friday, 13.04.2018, Friday, 18.05.2018, Friday, 25.05.2018 14:00 - 18:00, Saturday, 26.05.2018 - Sunday, 27.05.2018 11:00 - 16:00
    Medien sind heutzutage allgegenwärtig und gehören selbstverständlich zur Lebenswelt der Kinder. Die Qualität der Mediennutzung variiert jedoch stark. Während manche Kinder bildungsbezogene und kreative Mediennutzung erlernen, nutzen andere Kinder die Medien konsumorientiert und unkritisch. Die Schule erreicht alle Kinder und kann somit flächendeckend Medienompetenz fördern. Wir lernen kreative, experimentelle und Kritik fördernde Medienprojekte kennen und werden dann selbst aktiv "Vom Hörspiel zum Trickfilm".

  • No access 10.11.417 - Reflexionspraxis von Lehrkräften - Aufgaben und Fragestellungen mit Fokus auf Inklusion in der Primarbildung Show lecturers
    • Annika Sulzer

    Thursday: 12:00 - 14:00, weekly (from 05/04/18)

  • No access 10.11.418 - Lernstörungen Show lecturers
    • Claudia Schmidt
    • Jenny Busch

    Monday: 12:00 - 14:00, weekly (from 09/04/18), Location: A04 4-419, A10 1-121 (Hörsaal F)

    Das Modul biw051 soll die Aneignung eines theoriebasierten Verständnisses wissenschaftlicher Grundlagen zur Entwicklung von Kindern im Vor- und Grundschulalter und zum pädagogisch, psychologisch und didaktisch fundierten Handeln in Einrichtungen der Elementar- und Primarbildung ermöglichen. Im Seminar Lernstörungen werden das Erkennen der entwicklungsbezogenen Besonderheiten in der Kindheit (u.a. für den Erwerb von Rechen- bzw. Lese- und Schreibfähigkeiten) sowie die Anwendung des Wissens zum Umgang mit Entwicklungsstörungen schulischer Fertigkeiten im Vordergrund stehen. Zu Beginn werden die kognitiven Determinanten des Lernens besprochen, bevor auf die einzelnen Entwicklungsstörungen schulischer Fertigkeiten näher eingegangen wird. Dabei soll neben der Vermittlung von Fachwissen zu Legasthenie, Dyskalkulie und AD(H)S auch diagnostische Kompetenz entwickelt werden. Abschließend wird auf die Möglichkeiten der schulischen Förderung bei Lernstörungen sowie rechtliche Grundlagen eingegangen. Die SeminarteilnehmerInnen sollen durch das Seminar befähigt werden, Entwicklungsstörungen schulischer Fertigkeiten bei Kindern zu erkennen, geeignete Methoden zur Diagnosik abzuleiten sowie passende Fördermaßnahmen heranzuziehen. Das Seminar soll darüber hinaus Schlüsselkompetenzen fördern. Seminarinhalte sollen nicht nur verstanden sondern auch angewendet und bewertet werden (Fachkompetenz). Dabei sollen im Rahmen der Sitzungsgestaltungen Methoden selbstständig entwickelt und geprüft werden, um die TeilnehmerInnen aktiv bei der Vermittlung von Seminarinhalten einzubeziehen (Methodenkompetenz, Soziale Kompetenz, Selbstkompetenz).

  • No access 10.31.021 - Einführung in die Didaktik und Methodik des Erstlesens und Erstschreibens Show lecturers
    • Ursula Venn-Brinkmann

    Wednesday: 16:00 - 18:00, weekly (from 04/04/18)

    Welche (aktuellen) didaktischen Konzepte, welche Methoden und welche Materialien stehen für den Erstunterricht in Lesen und Schreiben zur Verfügung und wie trifft man bewusste Entscheidungen zugunsten der/des einen oder anderen mit Blick auf zunehmend inklusive Lerngruppen und die Verantwortung (auch) der (fachfremd) Lehrenden, dass alle Kinder im Rahmen ihrer Möglichkeiten bestmöglich Lesen und Schreiben lernen als Voraussetzung für ihre möglichst optimale gesellschaftliche Partizipation? Grundlagenliteratur wird in der ersten Sitzung genannt.

  • No access 10.31.022 - Einführung in die Didaktik und Methodik des Erstlesens und Erstschreibens Show lecturers
    • Ursula Venn-Brinkmann

    Thursday: 16:00 - 18:00, weekly (from 05/04/18)

    Welche (aktuellen) didaktischen Konzepte, welche Methoden und welche Materialien stehen für den Erstunterricht in Lesen und Schreiben zur Verfügung und wie trifft man bewusste Entscheidungen zugunsten der/des einen oder anderen mit Blick auf zunehmend inklusive Lerngruppen und die Verantwortung (auch) der (fachfremd) Lehrenden, dass alle Kinder im Rahmen ihrer Möglichkeiten bestmöglich Lesen und Schreiben lernen als Voraussetzung für ihre möglichst optimale gesellschaftliche Partizipation? Grundlagenliteratur wird in der ersten Sitzung genannt.

  • No access 3.02.001 - V Principles of Language Teaching and Learning Part II Show lecturers
    • Prof. Dr. Wolfgang Gehring

    Wednesday: 12:00 - 14:00, weekly (from 04/04/18)

  • No access 5.14.400 - Mathematischer Erstunterricht Show lecturers
    • Prof. Dr. Ralph Schwarzkopf

    Thursday: 10:00 - 12:00, weekly (from 05/04/18), Location: W01 1-117, W02 1-146

    Für Studierende anderer Fächer

  • No access 5.14.401 - Mathematischer Erstunterricht Show lecturers
    • Hans Hermann Böckmann
    • Gabriele Grieshop

    Tuesday: 14:00 - 16:00, weekly (from 03/04/18)

    Für Studierende anderer Fächer

  • No access 5.14.402 - Mathematischer Erstunterricht Show lecturers
    • Diana Hunscheidt

    Dates on Monday, 13.08.2018, Wednesday, 15.08.2018, Friday, 17.08.2018 08:00 - 15:00
    Für Studierende anderer Fächer

Notes on the module
Reference text
Module examination
G
Skills to be acquired in this module
Aneignung eines theoriebasierten Verständnisses wissenschaftlicher Grundlagen zur Entwicklung von Kindern im Vor- und Grundschulalter und zum pädagogisch, psychologisch und didaktisch fundierten Handeln in Einrichtungen der Elementar- und Primarbildung:
  • Erkennen der soziokulturellen Bedingungen des Aufwachsens von Kindern und ihre Konsequenzen in Wechselwirkung mit Bildungssystem und Bildungsformaten der Gegenwart,
  • Reflexion des Bildungsauftrags von Elementar- und Primarbereich und der Prozesse von Exklusion und Inklusion in der Migrationsgesellschaft,
  • Einschätzen der Bedingungen von Übergangssituationen (Transitionen) in der Schuleingangsphase und zur Sek I (Schullaufbahnempfehlung),
  • Erwerb von Grundlagen für Kooperationskonzepte und Grundschulentwicklung,
  • Aspekte der pädagogischen und deutsch- bzw. mathematikdidaktischen Spezifika des Anfangsunterrichts,
  • Erkennen der entwicklungsbezogenen Besonderheiten in der Kindheit (u.a. für den Erwerb von Rechen- bzw. Lese- und Schreibfähigkeiten und fachdidaktische Herausforderungen des fachfremden Unterrichts in den Fächern Deutsch und Mathematik in der Primarstufe).