biw051 - Pädagogische Aufgaben und Fragestellungen in der Primarbildung (Veranstaltungsübersicht)

biw051 - Pädagogische Aufgaben und Fragestellungen in der Primarbildung (Veranstaltungsübersicht)

Institut für Pädagogik 9 KP
Die Beratung zu den Veranstaltungen der Fachdidaktischen Basisqualifikationen erfolgt durch die beteiligten Unterrichtsfächern.
Modulteile Semesterveranstaltungen Sommersemester 2018 Prüfungsleistung
Vorlesung
  • Kein Zugang 10.11.412 - Kindheit in der Gegenwart Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Anke Spies
    • Prof. Dr. Dietmar Grube, Dipl.-Psych.

    Mittwoch: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 04.04.2018)
    Termine am Dienstag, 28.08.2018 14:00 - 16:00

    Der erste Teil der Vorlesung knüpft an zentrale erziehungswissenschaftliche Grundbegriffe an und erläutert die bildungsbiografischen und institutionellen Bedingungen der Primarbildung unter Berücksichtigung von aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen für Unterricht sowie Organisations- und Personalentwicklung. Der zweite Teil der Vorlesung ist pädagoigsch-psychologisch ausgerichtet und ...

Seminar
  • Kein Zugang 10.11.414 - Kinderschutz in der Grundschule Lehrende anzeigen
    • Katja Knapp-Sanders

    Dienstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 03.04.2018)

    In der Veranstaltung „Kinderschutz in der Grundschule“ werden die Handlungsebenen im Kinder- und Jugendschutz thematisiert, die in gemeinsamer Verantwortung von Familie, Kinder- und Jugendhilfe sowie Schule liegen. Neben der Vermittlung von Grundlagenwissen zum Kinder- und Jugendschutz (u.a. Gesetze, Kindeswohl, Formen der Kindeswohlgefährdung, Jugendschutzgesetze, Bedürfnisse und Rechte von Kindern, Risiko- und Schutzfaktorenkonzept) werden gezielt verschiedene Maßnahmen und schulische Ansatzpunkte betrachtet, die zu einem institutionellen Kinderschutz in der Schule beitragen können. Insbesondere die personelle Ebene wird vertiefend angesprochen, um das professionell pädagogische Lehrerhandeln und seine Bedeutung für den Kinderschutz hervorzuheben. Im Fokus steht die Frage, wie kann ich als Lehrkraft einen Beitrag zum Kinderschutz leisten (z.B. im Fall von mit vermuteter Kindeswohlgefährdung)? Die Arbeit in der Veranstaltung setzt die Partizipation der Studierenden voraus, die im Rahmen der Prüfungsleistung einen Beitrag zur Gestaltung des Seminars leisten.

  • Kein Zugang 10.11.415 - Gesundheitsförderung in der Grundschule Lehrende anzeigen
    • Katja Knapp-Sanders

    Dienstag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 03.04.2018)

    In der Veranstaltung „Gesundheitsförderung in der Grundschule“ wird das Thema Gesundheit im schulischen Kontext betrachtet. Neben der Einführung in grundlegende Theorien und Modelle (Salutogenese) wird die „gesunde Schule“ als Schulentwicklungsthema thematisiert und der Gesundheitszustand von SchülerInnen und LehrerInnen auf Grundlage aktueller empirischer Befunde begutachtet. Weiterhin von Interesse sind die Schuleingangsuntersuchung, die über den Schuleintritt entscheidet, und die Integration von gesundheitsrelevanten Themen im Rahmen der Unterrichtsgestaltung (u.a. Ernährung/Schulverpflegung, Bewegung, Soziales Lernen, Suchtprävention, Hygieneerziehung, lernförderliche Schulgebäude/Klassenräume). Ziel der Veranstaltung ist es, Möglichkeiten der Gesundheitsförderung auf Schul- und Unterrichtsebene zu erarbeiten und zu diskutieren. Die Arbeit in der Veranstaltung setzt die Partizipation der Studierenden voraus, die im Rahmen der Prüfungsleistung einen Beitrag zur Gestaltung des Seminars leisten.

  • Kein Zugang 10.11.416 - Vom Hörspiel zum Trickfilm - Kreative Medienbildung in Schule und Unterricht Lehrende anzeigen
    • Anja Roß

    Termine am Freitag, 13.04.2018, Freitag, 18.05.2018, Freitag, 25.05.2018 14:00 - 18:00, Samstag, 26.05.2018 - Sonntag, 27.05.2018 11:00 - 16:00
    Medien sind heutzutage allgegenwärtig und gehören selbstverständlich zur Lebenswelt der Kinder. Die Qualität der Mediennutzung variiert jedoch stark. Während manche Kinder bildungsbezogene und kreative Mediennutzung erlernen, nutzen andere Kinder die Medien konsumorientiert und unkritisch. Die Schule erreicht alle Kinder und kann somit flächendeckend Medienompetenz fördern. Wir lernen kreative, experimentelle und Kritik fördernde Medienprojekte kennen und werden dann selbst aktiv "Vom Hörspiel zum Trickfilm".

  • Kein Zugang 10.11.417 - Reflexionspraxis von Lehrkräften - Aufgaben und Fragestellungen mit Fokus auf Inklusion in der Primarbildung Lehrende anzeigen
    • Annika Sulzer

    Donnerstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 05.04.2018)

  • Kein Zugang 10.11.418 - Lernstörungen Lehrende anzeigen
    • Claudia Schmidt
    • Jenny Busch

    Montag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 09.04.2018), Ort: A04 4-419, A10 1-121 (Hörsaal F)

    Das Modul biw051 soll die Aneignung eines theoriebasierten Verständnisses wissenschaftlicher Grundlagen zur Entwicklung von Kindern im Vor- und Grundschulalter und zum pädagogisch, psychologisch und didaktisch fundierten Handeln in Einrichtungen der Elementar- und Primarbildung ermöglichen. Im Seminar Lernstörungen werden das Erkennen der entwicklungsbezogenen Besonderheiten in der Kindheit (u.a. für den Erwerb von Rechen- bzw. Lese- und Schreibfähigkeiten) sowie die Anwendung des Wissens zum Umgang mit Entwicklungsstörungen schulischer Fertigkeiten im Vordergrund stehen. Zu Beginn werden die kognitiven Determinanten des Lernens besprochen, bevor auf die einzelnen Entwicklungsstörungen schulischer Fertigkeiten näher eingegangen wird. Dabei soll neben der Vermittlung von Fachwissen zu Legasthenie, Dyskalkulie und AD(H)S auch diagnostische Kompetenz entwickelt werden. Abschließend wird auf die Möglichkeiten der schulischen Förderung bei Lernstörungen sowie rechtliche Grundlagen eingegangen. Die SeminarteilnehmerInnen sollen durch das Seminar befähigt werden, Entwicklungsstörungen schulischer Fertigkeiten bei Kindern zu erkennen, geeignete Methoden zur Diagnosik abzuleiten sowie passende Fördermaßnahmen heranzuziehen. Das Seminar soll darüber hinaus Schlüsselkompetenzen fördern. Seminarinhalte sollen nicht nur verstanden sondern auch angewendet und bewertet werden (Fachkompetenz). Dabei sollen im Rahmen der Sitzungsgestaltungen Methoden selbstständig entwickelt und geprüft werden, um die TeilnehmerInnen aktiv bei der Vermittlung von Seminarinhalten einzubeziehen (Methodenkompetenz, Soziale Kompetenz, Selbstkompetenz).

  • Kein Zugang 10.31.021 - Einführung in die Didaktik und Methodik des Erstlesens und Erstschreibens Lehrende anzeigen
    • Ursula Venn-Brinkmann

    Mittwoch: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 04.04.2018)

    Welche (aktuellen) didaktischen Konzepte, welche Methoden und welche Materialien stehen für den Erstunterricht in Lesen und Schreiben zur Verfügung und wie trifft man bewusste Entscheidungen zugunsten der/des einen oder anderen mit Blick auf zunehmend inklusive Lerngruppen und die Verantwortung (auch) der (fachfremd) Lehrenden, dass alle Kinder im Rahmen ihrer Möglichkeiten bestmöglich Lesen und Schreiben lernen als Voraussetzung für ihre möglichst optimale gesellschaftliche Partizipation? Grundlagenliteratur wird in der ersten Sitzung genannt.

  • Kein Zugang 10.31.022 - Einführung in die Didaktik und Methodik des Erstlesens und Erstschreibens Lehrende anzeigen
    • Ursula Venn-Brinkmann

    Donnerstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 05.04.2018)

    Welche (aktuellen) didaktischen Konzepte, welche Methoden und welche Materialien stehen für den Erstunterricht in Lesen und Schreiben zur Verfügung und wie trifft man bewusste Entscheidungen zugunsten der/des einen oder anderen mit Blick auf zunehmend inklusive Lerngruppen und die Verantwortung (auch) der (fachfremd) Lehrenden, dass alle Kinder im Rahmen ihrer Möglichkeiten bestmöglich Lesen und Schreiben lernen als Voraussetzung für ihre möglichst optimale gesellschaftliche Partizipation? Grundlagenliteratur wird in der ersten Sitzung genannt.

  • Kein Zugang 3.02.001 - V Principles of Language Teaching and Learning Part II Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Wolfgang Gehring

    Mittwoch: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 04.04.2018)

  • Kein Zugang 5.14.400 - Mathematischer Erstunterricht Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Ralph Schwarzkopf

    Donnerstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 05.04.2018), Ort: W01 1-117, W02 1-146

    Für Studierende anderer Fächer

  • Kein Zugang 5.14.401 - Mathematischer Erstunterricht Lehrende anzeigen
    • Hans Hermann Böckmann
    • Gabriele Grieshop

    Dienstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 03.04.2018)

    Für Studierende anderer Fächer

  • Kein Zugang 5.14.402 - Mathematischer Erstunterricht Lehrende anzeigen
    • Diana Hunscheidt

    Termine am Montag, 13.08.2018, Mittwoch, 15.08.2018, Freitag, 17.08.2018 08:00 - 15:00
    Für Studierende anderer Fächer

Hinweise zum Modul
Hinweise
Prüfungsleistung Modul

Studierende, die vor dem WiSe 2020/21 bereits Teilleistungen erbracht haben:

Drei Prüfungsleistungen:

 

a) Bildungswissenschaften (Vorlesung)

1 Klausur (max. 90 Min.)

 

b) Jeweils eine weitere Leistung in den weiteren Veranstaltungen

Referat (5 Seiten), Protokoll

 

Gewichtung: 50% Klausur, zwei Leistungen je 25% in den Seminaren/Übungen.

 

Studierende, die vor dem WiSe 2020/21 noch keine Teilleistungen erbracht haben:

Zwei Prüfungsleistungen:

 

a) Fachdidaktische Basisqualifikationen (2/3 der Note):

1 Klausur (max. 120 Minuten) oder 1 Hausarbeit (10-15 Seiten)

 

b) Bildungswissenschaften (1/3 der Note):

1 Klausur (max. 90 Minuten)
Kompetenzziele
Aneignung eines theoriebasierten Verständnisses wissenschaftlicher Grundlagen zur Entwicklung von Kindern im Vor- und Grundschulalter und zum pädagogisch, psychologisch und didaktisch fundierten Handeln in Einrichtungen der Elementar- und Primarbildung:
  • Erkennen der soziokulturellen Bedingungen des Aufwachsens von Kindern und ihre Konsequenzen in Wechselwirkung mit Bildungssystem und Bildungsformaten der Gegenwart,
  • Reflexion des Bildungsauftrags von Elementar- und Primarbereich und der Prozesse von Exklusion und Inklusion in der Migrationsgesellschaft,
  • Einschätzen der Bedingungen von Übergangssituationen (Transitionen) in der Schuleingangsphase und zur Sek I (Schullaufbahnempfehlung),
  • Erwerb von Grundlagen für Kooperationskonzepte und Grundschulentwicklung,
  • Aspekte der pädagogischen und deutsch- bzw. mathematikdidaktischen Spezifika des Anfangsunterrichts,
  • Erkennen der entwicklungsbezogenen Besonderheiten in der Kindheit (u.a. für den Erwerb von Rechen- bzw. Lese- und Schreibfähigkeiten und fachdidaktische Herausforderungen des fachfremden Unterrichts in den Fächern Deutsch und Mathematik in der Primarstufe).