biw051 - Pädagogische Aufgaben und Fragestellungen in der Primarbildung (Veranstaltungsübersicht)

biw051 - Pädagogische Aufgaben und Fragestellungen in der Primarbildung (Veranstaltungsübersicht)

Institut für Pädagogik 9 KP
Die Beratung zu den Veranstaltungen der Fachdidaktischen Basisqualifikationen erfolgt durch die beteiligten Unterrichtsfächern.
Modulteile Semesterveranstaltungen Sommersemester 2017 Prüfungsleistung
Vorlesung
Seminar
  • Kein Zugang 10.11.970 - Kindheit in der Gegenwart Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Anke Spies
    • Katharina Fitzpatrick

    Mittwoch: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 05.04.2017), Ort: A11 1-101 (Hörsaal B)
    Termine am Mittwoch, 20.09.2017 08:00 - 10:00, Ort: A04 4-419

  • Kein Zugang 10.11.972 - Normierung und Normalisierung von Kindheit unter Fluchtbedingungen im Bildungssystem Lehrende anzeigen
    • Bedia Akbas

    Mittwoch: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 05.04.2017)

  • Kein Zugang 10.11.973 - Der Übergang von der Kita in die Grundschule - Relevanz der Transitionsphase Lehrende anzeigen
    • Bedia Akbas

    Dienstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 04.04.2017)

  • Kein Zugang 10.11.974 - Gesundheitsförderung in der Grundschule Lehrende anzeigen
    • Katja Knapp-Sanders

    Dienstag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 04.04.2017)

  • Kein Zugang 10.11.975 - Die Schuleingangsphase aus pädagogischer Perspektive Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Anke Spies

    Donnerstag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 06.04.2017)

  • Kein Zugang 10.11.977 - Kinderschutz in der Grundschule Lehrende anzeigen
    • Katja Knapp-Sanders

    Dienstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 04.04.2017)

  • Kein Zugang 10.31.021 - Einführung in die Didaktik und Methodik des Erstlesens und Erstschreibens Lehrende anzeigen
    • Ursula Venn-Brinkmann

    Mittwoch: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 05.04.2017)

    Anmeldung in der Zeit vom 20.03.17, 10.00 Uhr bis 09.04.2017, 23:59 Uhr. Chronologisches Anmeldeverfahren. Welche (aktuellen) didaktischen Konzepte, welche Methoden und welche Materialien stehen für den Erstunterricht in Lesen und Schreiben zur Verfügung und wie trifft man bewusste Entscheidungen zugunsten der/des einen oder anderen mit Blick auf zunehmend inklusive Lerngruppen und die Verantwortung (auch) der (fachfremd) Lehrenden, dass alle Kinder im Rahmen ihrer Möglichkeiten bestmöglich Lesen und Schreiben lernen als Voraussetzung für ihre möglichst optimale gesellschaftliche Partizipation? Grundlagenliteratur wird in der ersten Sitzung genannt.

  • Kein Zugang 3.02.700 - S Beginning Language Learners Lehrende anzeigen
    • Robert McLaughlin

    Donnerstag: 18:00 - 20:00, wöchentlich (ab 06.04.2017), MM

    This is a course for students who are NOT studying English. It is designed to give future primary-level teachers (Grundschule) some basic knowledge about teaching English at the primary level. Currently in Lower Saxony, pupils have 2 hours of English per week in grades 3 and 4. The State rules and regulations call for teaching in English, and for oral communication to be much more important than written communication. As a result, teaching strategies at the primary level need to be very different than those commonly used in later grades. The course will take place primarily in English (see note below). =>Course requirements: active participation and portfolio 1)active participation: you will be expected to do the homework assignments and required readings and to take part in class discussions. If you are absent for more than a three of the class meetings, you will need to contact the instructor about making up the work you missed. 2)Portfolio part 1: Short (4 to max. 7 minutes per person) presentation in English* on one of the topics listed on the Stud.IP pages for this course under “Short Presentation Topics” with a ca. 2-page written discussion (What was I trying to do? What did I accomplish? Sources.) 3) Portfolio part 2: Present (10 to max. 15 minutes per person) part of a lesson and hand in a written lesson plan outline and a discussion of the lesson plan and the presentation, altogether ca. 3-6 p. All of this should be in English*. (Important information: What level is the class and what are their strengths and weaknesses? What are the overall goals of the lesson? Did you feel that you communicated your plans effectively to the class? After the presentation and class discussion, did you feel that your plan would work well? Any major changes you would want to make? …Sources.) * Please note: The English you use in this class does not need to be academic or sound impressive – your goal is to communicate what you want to say to your classmates. Thus your English can be very simple and basic, as long as it works. So please keep this in mind, and try to relax – it will be O.K.

  • Kein Zugang 5.14.400 - Mathematischer Erstunterricht Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Ralph Schwarzkopf

    Mittwoch: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 05.04.2017)

    Für Studierende anderer Fächer

  • Kein Zugang 5.14.401 - Mathematischer Erstunterricht Lehrende anzeigen
    • Gabriele Grieshop

    Mittwoch: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 05.04.2017)

    Für Studierende anderer Fächer

Hinweise zum Modul
Hinweise
Prüfungsleistung Modul

Studierende, die vor dem WiSe 2020/21 bereits Teilleistungen erbracht haben:

Drei Prüfungsleistungen:

 

a) Bildungswissenschaften (Vorlesung)

1 Klausur (max. 90 Min.)

 

b) Jeweils eine weitere Leistung in den weiteren Veranstaltungen

Referat (5 Seiten), Protokoll

 

Gewichtung: 50% Klausur, zwei Leistungen je 25% in den Seminaren/Übungen.

 

Studierende, die vor dem WiSe 2020/21 noch keine Teilleistungen erbracht haben:

Zwei Prüfungsleistungen:

 

a) Fachdidaktische Basisqualifikationen (2/3 der Note):

1 Klausur (max. 120 Minuten) oder 1 Hausarbeit (10-15 Seiten)

 

b) Bildungswissenschaften (1/3 der Note):

1 Klausur (max. 90 Minuten)
Kompetenzziele
Aneignung eines theoriebasierten Verständnisses wissenschaftlicher Grundlagen zur Entwicklung von Kindern im Vor- und Grundschulalter und zum pädagogisch, psychologisch und didaktisch fundierten Handeln in Einrichtungen der Elementar- und Primarbildung:
  • Erkennen der soziokulturellen Bedingungen des Aufwachsens von Kindern und ihre Konsequenzen in Wechselwirkung mit Bildungssystem und Bildungsformaten der Gegenwart,
  • Reflexion des Bildungsauftrags von Elementar- und Primarbereich und der Prozesse von Exklusion und Inklusion in der Migrationsgesellschaft,
  • Einschätzen der Bedingungen von Übergangssituationen (Transitionen) in der Schuleingangsphase und zur Sek I (Schullaufbahnempfehlung),
  • Erwerb von Grundlagen für Kooperationskonzepte und Grundschulentwicklung,
  • Aspekte der pädagogischen und deutsch- bzw. mathematikdidaktischen Spezifika des Anfangsunterrichts,
  • Erkennen der entwicklungsbezogenen Besonderheiten in der Kindheit (u.a. für den Erwerb von Rechen- bzw. Lese- und Schreibfähigkeiten und fachdidaktische Herausforderungen des fachfremden Unterrichts in den Fächern Deutsch und Mathematik in der Primarstufe).