Dienstag: 08:15 - 09:45, wöchentlich (ab 18.10.2022), Ort: A11 1-101 (Hörsaal B) Termine am Dienstag, 28.02.2023 10:00 - 11:30, Ort: A01 0-006, A04 1-139 (Rechnerraum), A04 2-201 (Rechnerraum) (+1 weitere) Die Studierenden erhalten einen strukturierten Überblick zu den Gegenstandsbereichen der Trainingswissenschaft und der Trainingslehre. Aufbauend auf anatomisch-physiologischem Basiswissen lernen sie Inhalte und Methoden des sportlichen Trainings kennen und anzuwenden. Sie entwickeln Kompetenzen zur wissenschaftlich fundierten Planung, Durchführung und Evaluation von Übungs- und Trainingsmaßnahmen mit dem Ziel der Erhöhung, der Stabilisierung oder der gezielten Reduzierung der sportlichen Leistungsfähigkeit bzw. der Förderung gesundheitsrelevanter Ressourcen. Adressiert werden unterschiedliche Alters- und Zielgruppen in schulischen und außerschulischen Anwendungsfeldern.
Montag: 08:15 - 09:45, wöchentlich (ab 17.10.2022)
Im Rahmen der Veranstaltung werden die zentralen Elemente eines (quantitativen) Forschungsprozesses vermittelt, z. B. Techniken der Literaturrecherche, das Formulieren von Hypothesen, die Auswahl von Erhebungsmethoden oder die Konzeption von Experimenten. Darüber hinaus werden die Inhalte in unterschiedlichen Aufgaben angewandt und umgesetzt. Dabei wird ein inhaltlicher Bezug zur Vorlesung „Einführung in die Trainingswissenschaft“ und zum Seminar „Sportwissenschaftliche Grundlagen der Trainingswissenschaft“ hergestellt. Nach Abschluss der Veranstaltung sollen die Teilnehmer:innen dazu in der Lage sein, eigenständig ein Experiment zu planen.
Freitag: 12:15 - 13:45, wöchentlich (ab 04.11.2022), Tutorium: 4.05.150.b Tutorium zur Einführung in die Trainingswissenschaft
Hinweise zum Modul
Prüfungszeiten
Der Prüfungszeitraum wird mit Beginn der Anmeldung zu den Prüfungen bekannt gegeben.
Prüfungsleistung Modul
1 mündliche Prüfung oder 1 Klausur (mündliche Prüfung: 20-25 Minuten zu den Inhalten aller Veranstaltungen des Moduls; Klausur: 90 Minuten zu den Inhalten aller Veranstaltungen des Moduls).
Bei schriftlichen Ausarbeitungen sind die aktuell gültigen Zitierregeln, die von der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft in den Richtlinien zur Manuskriptgestaltung formuliert sind (S. 5-9), zu beachten: https://uol.de/sport/studium-und-lehre/infomaterial-downloads
Kompetenzziele
Die Studierenden erhalten einen strukturierten Überblick zu den Gegenstandsbereichen der Trainingswissenschaft und der Trainingslehre. Aufbauend auf anatomisch-physiologischem Basiswissen lernen sie Inhalte und Methoden des sportlichen Trainings kennen und anzuwenden. Sie entwickeln Kompetenzen zur wissenschaftlich fundierten Planung, Durchführung und Evaluation von Übungs- und Trainingsmaßnahmen mit dem Ziel der Erhöhung, der Stabilisierung oder der gezielten Reduzierung der sportlichen Leistungsfähigkeit bzw. der Förderung gesundheitsrelevanter Ressourcen. Adressiert werden unterschiedliche Alters- und Zielgruppen in schulischen und außerschulischen Anwendungsfeldern.