sop624 - Didaktik und professionelles Handeln im Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung (Veranstaltungsübersicht)

sop624 - Didaktik und professionelles Handeln im Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung (Veranstaltungsübersicht)

Institut für Sonder- und Rehabilitationspädagogik 6 KP
Modulteile Semesterveranstaltungen Sommersemester 2024 Prüfungsleistung
Seminar (Didaktik und professionelles Handel I)
(
Es sind beide Seminare zu belegen
)
  • Eingeschränkter Zugang 1.02.300 - Didaktik und professionelles Handeln I. Schwerpunkt: GE- Kulturtechniken Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Teresa Sansour

    Montag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 08.04.2024)

  • Eingeschränkter Zugang 1.02.301 - Didaktik und professionelles Handeln I. Schwerpunkt: GE - Kulturtechniken Lehrende anzeigen
    • Dr. Carin de Vries

    Donnerstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 04.04.2024)

  • Eingeschränkter Zugang 1.02.302 - Didaktik und professionelles Handeln I. Schwerpunkt: Literaturprojekt Lehrende anzeigen
    • Barbara Klaus-Karwisch

    Freitag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 05.04.2024), Ort: A13 0-006
    Termine am Donnerstag, 07.03.2024 10:00 - 14:00, Ort: A01 1-103/113

    Im dem Seminar „Didaktik und professionelles Handeln im Förderschwerpunkt GE“ von Barbara Klaus-Karwisch wird der Fokus auf Deutsch-Literatur gesetzt. Dabei handelt es sich konkret um die Planung, Durchführung und Reflexion eines Literaturprojektes in Kooperation mit der Schule an der Kleiststraße (FöS GE). Daran teilnehmen werden zwei Klassen des 10. Jahrgangs. Wichtig für die Anmeldung: • Es sind beide Seminare (I und II) zu belegen. (Diese sind zeitlich hintereinandergelegt, damit die Planung, Reflexion sowie Fahrzeiten usw. abgedeckt werden können.) • Es werden 8 Unterrichtsstunden mit den Klassen durchgeführt. Dazu kommen die Schüler*innen an die Universität. • Die Literatur wird gestellt. • Der Ablaufplan folgt den gegebenen Rahmenbedingungen der Schule. So sind in diesem Jahr bereits ab Ende Juni Sommerferien, weshalb die Durchführung in die Monate April und Mai fällt. • In Vorbereitung auf die Zielgruppe, gibt es in der vorlesungsfreien Zeit 3 Teilblöcke, die inhaltlich einführend und damit verpflichtend sind (Themen u.a. Lesen und Schreiben an der FöS GE, Schüler*innengruppe (Bedingungsanalyse). Die Termine finden sich in der Ablaufplanung des Seminars. • Eine Informationsveranstaltung zu den genauen Inhalten und dem geplanten Ablauf erfolgt am Do, 15.02. um 17:00 Uhr online über den Meetingraum der Vorlesung von Frau Prof. Dr. Erdélyi (Vorlesung: 1.02.230 Pädagogik bei Beeinträchtigungen der geistigen Entwicklung).

Seminar (Didaktik und professionelles Handel II)
(
Es sind beide Seminare zu belegen
)
  • Eingeschränkter Zugang 1.02.304 - Didaktik und professionelles Handeln II. Schwerpunkt: Literaturprojekt Lehrende anzeigen
    • Barbara Klaus-Karwisch

    Freitag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 05.04.2024)
    Termine am Donnerstag, 07.03.2024 10:00 - 14:00

    Im dem Seminar „Didaktik und professionelles Handeln im Förderschwerpunkt GE“ von Barbara Klaus-Karwisch wird der Fokus auf Deutsch-Literatur gesetzt. Dabei handelt es sich konkret um die Planung, Durchführung und Reflexion eines Literaturprojektes in Kooperation mit der Schule an der Kleiststraße (FöS GE). Daran teilnehmen werden zwei Klassen des 10. Jahrgangs. Wichtig für die Anmeldung: • Es sind beide Seminare (I und II) zu belegen. (Diese sind zeitlich hintereinandergelegt, damit die Planung, Reflexion sowie Fahrzeiten usw. abgedeckt werden können.) • Es werden 8 Unterrichtsstunden mit den Klassen durchgeführt. Dazu kommen die Schüler*innen an die Universität. • Die Literatur wird gestellt. • Der Ablaufplan folgt den gegebenen Rahmenbedingungen der Schule. So sind in diesem Jahr bereits ab Ende Juni Sommerferien, weshalb die Durchführung in die Monate April und Mai fällt. • In Vorbereitung auf die Zielgruppe, gibt es in der vorlesungsfreien Zeit 3 Teilblöcke, die inhaltlich einführend und damit verpflichtend sind (Themen u.a. Lesen und Schreiben an der FöS GE, Schüler*innengruppe (Bedingungsanalyse). Die Termine finden sich in der Ablaufplanung des Seminars. • Eine Informationsveranstaltung zu den genauen Inhalten und dem geplanten Ablauf erfolgt am Do, 15.02. um 17:00 Uhr online über den Meetingraum der Vorlesung von Frau Prof. Dr. Erdélyi (Vorlesung: 1.02.230 Pädagogik bei Beeinträchtigungen der geistigen Entwicklung).

  • Eingeschränkter Zugang 1.02.305 - Didaktik und professionelles Handeln II. Schwerpunkt: GE - Elementarisierung Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Andrea Erdélyi

    Donnerstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 16.05.2024), Ort: A13 0-006
    Termine am Samstag, 22.06.2024 09:00 - 18:00, Ort: A01 1-103/113

    Es könnte sein, dass die Veranstaltung als Block angeboten wird, wenn die Veranstaltung von Frau Prochnow Penedo angeboten wird.

  • Eingeschränkter Zugang 1.02.306 - Didaktik und professionelles Handeln II. Schwerpunkt: GE - inklusive Didaktik Lehrende anzeigen
    • Dr. Sybille Prochnow Penedo

    Termine am Samstag, 13.04.2024 09:00 - 13:00, Samstag, 08.06.2024 - Sonntag, 09.06.2024 09:00 - 18:00
    Inklusiver Unterricht ist ein Gewinn für jede einzelne Schülerin und jeden einzelnen Schüler – egal ob mit oder ohne sonderpädagogischen Förderbedarf. Gleichwohl zeigt das Zitat im Titel der Veranstaltung: „Mandala geht immer!“, den oftmals praktizierten inklusiven Unterrichtalltag gerade für Schülerinnen und Schüler im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung, wenn personelle und sächliche Mittel fehlen oder die innere Haltung zum inklusiven Unterricht nicht reflektiert und geklärt ist. Inklusiver Unterricht steht im Spannungsfeld zwischen normativem Anspruch, der durch die Behindertenrechtskonvention unterstrichen wird, hervorragenden Praxismodellen und oftmals fehlenden Mitteln zur Umsetzung. Eine Zusammenfassung des Forschungsstandes zeigt unmissverständlich, dass Kinder mit und ohne sonderpädagogischen Förderbedarf vom gemeinsamen Unterricht profitieren. Denn: Inklusiver Unterricht berücksichtigt unterschiedliche Lerntypen, Erkenntnisgewinn und -sicherung. Inklusiver Unterricht stellt die Schülerin und den Schüler in den Mittelpunkt und orientiert sich an der individuellen Förderung von Lernprozessen. Gleichzeitig arbeitet die Klasse am gemeinsamen Lerngegenstand. Jedes Kind bringt seinen Erkenntnisgewinn zum gemeinsamen Lerngegenstand ein. Die beiden Säulen guten inklusiven Unterrichtes sind individuelles sowie kooperatives Lernen. Diese beiden Lernformen stehen im Mittelpunkt inklusiver Beschulung und sind gleichzeitig aktuell geforderte Fähigkeiten, die den zukunftsfähigen, lebenslang lernenden Menschen ausmachen. Bildung und Sozialisation als die zwei Grundfunktionen von Schule werden im inklusiven Unterricht optimal ausgefüllt. Im Seminar beschäftigen wir uns mit Forschungsergebnissen inklusiven Unterrichtes. Nach einer begrifflichen Klärung sowie Modellen inklusiven Unterrichtes behandeln wir das Thema Inklusive Didaktik. Sodann wird über gelingende inklusive Unterrichtsformen und -prinzipien sowie praktisch erprobte Methoden informiert (e.g. Peer Tutoring, Lernpatenschaften). Eigene Unterrichtsplanungen sollen entwickelt werden, um dieses Wissen zu erproben und praxistauglich anzuwenden. Dabei sind alle Unterrichtsfächer im Rahmen ihrer inklusiven Fachdidaktik eingeschlossen. Das Thementableau wird durch die Aspekte „Leistungsrückmeldung und -bewertung im inklusiven Unterricht“ sowie „Teamteaching & Kooperation“ abgerundet. Ebenso werden Möglichkeiten der inklusiven Bildung für Schülerinnen und Schüler mit schwerer Beeinträchtigung der geistigen Entwicklung angesprochen. Ich bin Direktorin einer inklusiven Gesamtschule in Swisttal bei Bonn und habe 20-jährige Berufserfahrung in Förderschulen sowie inklusiven Schulen in Norwegen, Niedersachen und Nordrhein-Westfalen. Meine tägliche Arbeit überzeugt mich vom Konzept der Inklusiven Bildung.

Hinweise zum Modul
Teilnahmevoraussetzungen
Teilnahme an dem Modul sop604 - Vertiefung und Diagnostik im Förderschwerpunkte Geistige Entwicklung
Kapazität/Teilnehmerzahl 25 (
Die Gruppengrößen in Seminaren umfassen maximal 25 Personen.
)
Prüfungszeiten
Bis zum Ende des Sommersemesters
Prüfungsleistung Modul
Hausarbeit oder Referat
Kompetenzziele
Nach dem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage,
  • didaktische Konzepte und Prinzipien der Unterrichtung im Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung bezogen auf den Schriftspracherwerb sowie die Entwicklung mathematischer Kompetenzen zu beschreiben und anzuwenden.
  • Lehr- und Lernmaterialien sowie Unterrichtssettings hinsichtlich der spezifischen Bedarfe der Zielgruppe des Förderschwerpunktes Geistige Entwicklung zu beurteilen und zu adaptieren.
  • Konzepte der Prävention und Intervention des Förderschwerpunktes Geistige Entwicklung zu beschreiben und zu bewerten.
  • theoretisch und empirisch fundierte Förder- und Unterstützungsmaßnahmen unter Berücksichtigung der Zielgruppe des Förderschwerpunktes Geistige Entwicklung auszuwählen und umzusetzen.