ges193 - Berufsfelder und überfachliche Kompetenzen (Veranstaltungsübersicht)

ges193 - Berufsfelder und überfachliche Kompetenzen (Veranstaltungsübersicht)

Institut für Geschichte 12 KP
Modulteile Semesterveranstaltungen Wintersemester 2022/2023 Prüfungsleistung
Seminar oder Übung
  • Kein Zugang 4.02.163 - Einführung in die arabische Sprache und Kultur Lehrende anzeigen
    • Faeika Hawijah
    • Prof. Dr. Almut Höfert

    Mittwoch: 10:15 - 11:45, wöchentlich (ab 19.10.2022)

    Bei einer Einführung in den Islam ergibt sich stets das Problem, dass die Studierenden die für sie völlig unbekannten arabischen Begriffe und Namen in ihrer Zusammensetzung, Aussprache und in ihren unterschiedlichen Schreibweisen (z. B. Dschihad, ǧihād, jihad als Varianten in Lateinschrift für denselben arabischen Begriff) als sehr verwirrend und große Hürde empfinden. Dieser Kurs soll einen niedrigschwelligen Zugang zur arabischen Sprache und Kultur ermöglichen. Er besteht zur Hälfte aus Sprachlektionen; in der anderen Hälfte soll gezeigt werden, dass die so fremdartig erscheinende arabische Schrift gar nicht so schwierig ist, der Aufbau der langen arabischen Namen erklärt (und wo man sie in einem Lexikon nachschlagen kann), einige arabische Eigenarten und die verschiedenen Sprachstufen des Arabischen (Koranarabisch, modernes Hocharabisch, arabische Dialekte) erläutert werden. Damit verbunden werden Einblicke in die arabische Kultur. Diese Übung wird mit einem Test abgeschlossen, der nicht als große Hürde, sondern Anlass zur Wiederholung und Verdichtung gedacht ist. Der Kurs findet voraussichtlich in englischer Sprache statt. Dieser Kurs kann auch als Teil des Professionalisierungsprogramms Transkulturelle interreligiöse Studien belegt werden – wenn Sie daran interessiert sind, noch weiter über den europäisch-christlichen Tellerrand zu blicken, können Sie sich auf www.uol.de/tis darüber informieren.

  • Kein Zugang 4.02.182a - Geschichte modern aufarbeiten und vermitteln: 50 Jahre Universitätsgeschichte Oldenburg (Kooperation UB/Universitätsarchiv) Lehrende anzeigen
    • Tim Lüdeke, M.A.
    • Dr. phil. Gunnar Bengt Zimmermann

    Dienstag: 10:15 - 11:45, wöchentlich (ab 18.10.2022)

    Geschichte modern und adressatengerecht zu vermitteln ist eine Herausforderung. Mit fortschreitender Technik gibt es hier zunehmend neue Möglichkeiten, Methoden aber auch Grenzen. Viele Perspektiven müssen mit- und neu gedacht werden. Das bevorstehende Universitätsjubiläum bietet hier Teilnehmenden eine hervorragende Möglichkeit in Anlehnung an forschendes Lernen die eigene Medienkompetenz zu erweitern, die Geschichte der eigenen Universität kennenzulernen, in Originalquellen zu stöbern und die daraus zu gewinnenden Kenntnisse digital aufzubereiten. Ob als Podcast, virtuelle Ausstellung oder kreative Dokumentation - Teilnehmende erhalten einen praktischen Einblick in die Gründungsgeschichte der Uni Oldenburg und können unter Anleitung mit den verschiedenen multimedialen Formate selbst experimentieren. Am Ende soll die eigene Gestaltung eines (multimedialen) geschichtswissenschaftlichen Beitrags zum kommenden 50-jährigen Jubiläum der Universität bzw. zur Geschichte der Universität stehen.

  • Kein Zugang 4.02.504 - Museale Sammlungen als Forschungsinfrastruktur Lehrende anzeigen
    • Dr. Ursula Warnke

    Freitag: 11:15 - 12:45, wöchentlich (ab 21.10.2022)

    Das Landesmuseum Natur und Mensch, 1836 vom Großherzog Paul Friedrich August gegründet, bezieht es erst nach mehreren Umzügen 1879 den jetzigen Standort in der Straße „Damm“. Es ist ein Mehrspartenmuseum in Oldenburg entstanden in der Tradition der Naturalienkabinette und Wunderkammern. Die Sammlung, die zum Teil bereits auf die 1770er Jahre zurückgeht, umfasst Objekte der Archäologie, Naturkunde, Ethnologie, Geologie und Botanik. Die einzigartige Dauerausstellung, die in Zusammenarbeit mit Künstlern als eine der ersten Ausstellungen in Deutschland konsequent szenografisch gestaltet wurde, dient als Vorbild für viele archäologische Ausstellungen in Deutschland. Im Mittelpunkt der Lehrveranstaltung stehen die Entstehungsgeschichten der unterschiedlichen Sammlungen des Museums. Von den Funden aus gezielten Ausgrabungen die in den Jahren des Nationalsozialismus gemacht wurden, zu Sammlungen aus kolonialen Kontexten, Forschungssammlungen lokaler Wissenschaftler und Reisender bis hin zur aktuellen Sammlungstätigkeit.

  • Kein Zugang 4.08.002a - Iwrit - Anfängerkurs I (keine Vorkenntnisse) Lehrende anzeigen
    • Smadar Wältermann

    Mittwoch: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 19.10.2022)

    Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmende OHNE Vorkenntnisse.

  • Kein Zugang 4.08.002b - Iwrit - Anfängerkurs II (geringe Vorkenntnisse) Lehrende anzeigen
    • Smadar Wältermann

    Wednesday: 14:00 - 16:00, weekly (ab 19.10.2022)

    Dieser Iwrit-Kurs richtet sich an Teilnehmende, die bereits geringe Vorkenntnisse (z. B. Buchstaben/Schrift) haben. Das im Kurs verwendete Lehrbuch kostet 42 € (+ Porto) und kann in der ersten Sitzung bei der Lehrenden erworben werden.

Praktikum
Hinweise zum Modul
Prüfungsleistung Modul
Aktive Teilnahme | Hinweis: Für das Modul ges193 sammeln Sie Einzelnachweise über die besuchten Veranstaltungen bzw. bitten die jeweiligen Lehrenden, die erfolgreiche Teilnahme formlos per Mail an Sarah Neumann zu bestätigen. Sobald alle Nachweise vorliegen, melden Sie sich online für die Leistung in ges193 an und kontaktieren Sarah Neumann, die das Modul dann bestätigen kann.
Kompetenzziele
Das Modul ermöglicht Studierenden Einblicke bzw. erste Praxiserfahrungen in für Historiker*innen relevanten Berufsfeldern und/oder den Ausbau überfachlicher Kompetenzen.