bio130 - Human Biology Experiments for Science Education (Course overview)

bio130 - Human Biology Experiments for Science Education (Course overview)

Institute for Biology and Environmental Sciences 6 KP
Module components Semester courses Winter semester 2024/2025 Examination
Lecture
  • Limited access 5.02.131 I - Schulversuche zur Humanbiologie Wahl 1 Show lecturers
    • Nathalie Avrillon
    • Dr. Wiebke Rathje
    • Florian Thomas Macke, M. Ed.
    • Ph.D. Esther Christine Maier
    • Isabelle Plewka, M. Sc.
    • Marleen Schmertmann

    Monday: 14:00 - 16:00, weekly (from 14/10/24), Location: W03 2-204
    Wednesday: 16:15 - 18:00, weekly (from 16/10/24), Location: W03 2-204, V03 0-C003

    Das Modul richtet sich in erster Linie an Master-Studierende. Bachelor-Studierende können nur bei ausreichend vorhandenen Plätzen berücksichtigt werden. Veranstaltungsbeginn: s.t.

  • Limited access 5.02.131 II - Schulversuche zur Humanbiologie Wahl 2 Show lecturers
    • Dr. Wiebke Rathje
    • Ph.D. Esther Christine Maier
    • Isabelle Plewka, M. Sc.
    • Florian Thomas Macke, M. Ed.
    • Marleen Schmertmann

    Tuesday: 13:00 - 15:00, weekly (from 15/10/24), Location: W03 2-204
    Thursday: 16:15 - 18:00, weekly (from 17/10/24), Location: W03 2-204, V03 0-C003

    Das Modul richtet sich in erster Linie an Master-Studierende. Bachelor-Studierende können nur bei ausreichend vorhandenen Plätzen berücksichtigt werden. Veranstaltungsbeginn: s.t.

Practical training
  • Limited access 5.02.131 I - Schulversuche zur Humanbiologie Wahl 1 Show lecturers
    • Nathalie Avrillon
    • Dr. Wiebke Rathje
    • Florian Thomas Macke, M. Ed.
    • Ph.D. Esther Christine Maier
    • Isabelle Plewka, M. Sc.
    • Marleen Schmertmann

    Monday: 14:00 - 16:00, weekly (from 14/10/24), Location: W03 2-204
    Wednesday: 16:15 - 18:00, weekly (from 16/10/24), Location: W03 2-204, V03 0-C003

    Das Modul richtet sich in erster Linie an Master-Studierende. Bachelor-Studierende können nur bei ausreichend vorhandenen Plätzen berücksichtigt werden. Veranstaltungsbeginn: s.t.

  • Limited access 5.02.131 II - Schulversuche zur Humanbiologie Wahl 2 Show lecturers
    • Dr. Wiebke Rathje
    • Ph.D. Esther Christine Maier
    • Isabelle Plewka, M. Sc.
    • Florian Thomas Macke, M. Ed.
    • Marleen Schmertmann

    Tuesday: 13:00 - 15:00, weekly (from 15/10/24), Location: W03 2-204
    Thursday: 16:15 - 18:00, weekly (from 17/10/24), Location: W03 2-204, V03 0-C003

    Das Modul richtet sich in erster Linie an Master-Studierende. Bachelor-Studierende können nur bei ausreichend vorhandenen Plätzen berücksichtigt werden. Veranstaltungsbeginn: s.t.

Notes on the module
Prerequisites

Voraussetzung an der Teilnahme ist der erfolgreiche Abschluss des Moduls bio100 "Einführung in die Biologiedidaktik".

Prüfungszeiten

Semesterbegleitend

Module examination
1 portfolio
Skills to be acquired in this module

Die Studierenden erwerben folgende Kompetenzen. Sie

  • verfügen über ein strukturiertes Fachwissen in Bezug auf Humanbiologie
  • verfügen über grundlegendes fachdidaktisches Wissen und können dieses bei der Planung von Lernarrangements unter Berücksichtigung heterogener Lernvoraussetzungen zum Thema Humanbiologie anwenden
  • verfügen insbesondere über Kenntnisse und Fähigkeiten im hypothesengeleiteten Experimentieren, im kriteriengeleiteten Vergleichen, beim Nutzen von Modellen sowie im Handhaben von schulrelevanten Geräten
  • verfügen über grundlegende Kenntnisse allgemeiner Experimentiermethoden
  • verfügen über grundlegende Kenntnisse zu potentiellen Lernschwierigkeiten und zu der Vielfalt von Schülervorstellungen im Themenbereich Humanbiologie und Genetik
  • verfügen über grundlegende Kenntnisse von fachdidaktischen Theorien, ausgewählter Ergebnisse aus der Lehr- und Lernforschung zur Kompetenzentwicklung und zu Schülervorstellungen sowie der curricularen Rahmenbedingungen und können diese reflektieren.
  • können digitale Lernmittel in ihren Lernarrangements integrieren und sie zur Differenzierung und individuellen Förderung im Unterricht einsetzen. 

sind in der Lage, Entwicklungen im Bereich Digitalisierung aus fachlicher und fachdidaktischer Sicht angemessen zu rezipieren sowie Möglichkeiten und Grenzen der Digitalisierung kritisch zu reflektieren. Sie können die daraus gewonnenen Erkenntnisse in fachdidaktischen Kontexten nutzen sowie in die Weiterentwicklung unterrichtlicher und curricularer Konzepte einbringen. Sie sind sensibilisiert für die Chancendigitaler Lernmedien hinsichtlich Barrierefreiheit und nutzen digitale Medien auch zur Differenzierung und individuellen Förderung im Unterricht