lan031 - Language Systems and Variation I (Course overview)
Institute of Dutch Studies
15 KP
Semester courses Wintersemester 2021/2022
Course type: Course selection
Comment: 2 -3 Lehrveranstaltungen auswählen
10.33.346 - Einführung in die Statistik für SprachwissenschaftlerInnen mit SPSS
Wednesday: 08:00 - 10:00, weekly (from 20/10/21)
3.01.172 - Morphosyntax (in Präsenz)
Wednesday: 08:15 - 09:45, weekly (from 20/10/21)
3.01.173 - Die Schreibung des Hochdeutschen; online synchron
Monday: 12:00 - 14:00, weekly (from 18/10/21)
3.01.174 - Die Schreibung des Niederdeutschen; online synchron
Tuesday: 12:00 - 14:00, weekly (from 19/10/21)
3.01.175 - Syntax I; in Präsenz
Thursday: 14:15 - 15:45, weekly (from 21/10/21)
3.01.176 - Soziophonetik; online synchron
Thursday: 12:00 - 14:00, weekly (from 21/10/21)
3.01.177 - Sprachlandschaft Ostfriesland; überwiegend synchron
Friday: 14:00 - 16:00, weekly (from 22/10/21)
3.02.931 - S Lexical Semantics
Prof. Dr. Ronald Geluykens
Thursday: 17:00 - 20:00, weekly (from 21/10/21)
3.03.321 - Tweede taalverwerving: de grammatica van het Nederlands
Prof. Dr. Esther Ruigendijk
Friday: 10:15 - 11:45, weekly (from 22/10/21)
3.04.521 - Sprachkontakte an der Peripherie der nordslavischen Sprachen (mit Schwerpunkt auf Kontakte des Russischen und Polnischen)
Wednesday: 16:15 - 17:45, weekly (from 20/10/21)
3.04.522 - Sprachkontakte an der Peripherie der nordslavischen Sprachen: Analyse von Narratven
Friday: 14:15 - 15:45, weekly (from 22/10/21)
Notes for the module
Time of examination
am Ende des Semesters
Module examination
G
Skills to be acquired in this module
- Fähigkeit, sprachliche Phänomene aus sprachlich-struktureller und/oder varietätenlinguistischer Perspektive zu identifizieren, zu beschreiben und in theoretische Modelle einzuordnen - Fähigkeit, sprachliche Phänomene aus sprachtypologischer Perspektive einzuordnen - Fähigkeit, eigenständige Forschungsfragen zu entwickeln und geeignete Methoden ihrer Erforschung zu finden - Fähigkeit, die wissenschaftliche Literatur kritisch zu rezipieren und nutzbar für die eigene Forschung zu machen