mkt222 - Material Culture in Museums and Exhibitions (Course overview)

mkt222 - Material Culture in Museums and Exhibitions (Course overview)

Institute of Material Culture 6 KP
Module components Semester courses Sommersemester 2022 Examination
Seminar
Course or seminar (oder Übung)
Study trip
(
Die Studierenden nehmen an 2 (ggf. virtuellen) Exkursionstagen teil; falls nur 1 Tag für die Studierendengruppe angeboten wird, wird der 2. Tag selbstorganisiert durchgeführt.
)
Hinweise zum Modul
Prerequisites
  • I.d.R. nur für Studierende mit Studienbeginn bis einschließlich SoSe 2023
  • Curriculare Abfolge (gemäß § 9 Abs. 6 BPO neu): Kompetenzen des Moduls mkt016 (bzw. bei früherem Studienbeginn mkt012)
Reference text
  • Nur für Studierende ohne Lehramtsorientierung.
  • Aktive Teilnahme (gemäß § 9 Abs. 5 BPO neu)
  • Englische Sprachkenntnisse (Lesefähigkeit)
  • Lehrende dieses Moduls dürfen im Rahmen ihrer Lehrveranstaltungen KI in der Lehre nach vorheriger Ankündigung einsetzen. Studierenden kann in Absprache mit den jeweiligen Lehrenden die Möglichkeit eingeräumt werden, KI im Rahmen ihrer Studien- oder Prüfungsleistungen einzusetzen. Hierfür soll der Zugang nach Möglichkeit über einen institutionellen Account der CVO Universität Oldenburg erfolgen, welcher die Anonymität der Studierenden garantiert. Lehrende können darüber hinaus entscheiden, ob sie den Studierenden die Nutzung weiterer KI-Anwendungen erlauben. Studierenden darf kein Vor- oder Nachteil entstehen, wenn Sie hierfür einen privaten Account nutzen oder nicht nutzen. Die Nutzung jeglicher KI-Anwendungen für Studien- und Prüfungsleistungen ist gemäß den Vorgaben des IfMK eindeutig zu kennzeichnen. Ungekennzeichnete Nutzung von KI-Anwendungen führt zu entsprechenden Sanktionen – bis hin zur Bewertung einer Leistung als „ungenügend“.
Prüfungszeiten

Abgabe Portfolio: 15.09.
Mündliche Prüfung: Erste oder zweite Woche vorlesungsfreie Zeit.
Wiederholungsprüfung ab 4 Wochen nach Bewertung.

Module examination
PF
Skills to be acquired in this module

Kulturwissenschaftliche, methodische, analytische, technologische Kompetenzen:

  • Kenntnisse der Geschichte und Theorie der Dinge in Alltag, Sammlungen und Museen.
  • Orientierungswissen zu Grundlagen der Geschichte und Theorie der Museen als Institutionen des kulturellen Gedächtnisses.
  • Grundlagenvermittlung zu qualitativer empirischer Forschung (am Bsp. objektbezogener Feldforschung). - Fähigkeit zur Erschließung kulturwissenschaftlicher Texte.
  • Fähigkeit zur systematischen Wahrnehmung und Beschreibung musealer Sammlungskonzeptionen und Präsentationsweisen.
  • Erste Kenntnisse zu Problemen der Konservierung und Restaurierung
  • Fähigkeit zur angeleiteten Recherche sowie zur Präsentation von Ergebnissen.