mkt222 - Materielle Kultur in Museum und Ausstellung (Veranstaltungsübersicht)

mkt222 - Materielle Kultur in Museum und Ausstellung (Veranstaltungsübersicht)

Institut für Materielle Kultur 6 KP
Modulteile Semesterveranstaltungen Sommersemester 2023 Prüfungsleistung
Seminar
  • Kein Zugang 3.08.131 - Das Museum: Geschichte und Aktualität einer Institution Lehrende anzeigen
    • Dr. Stefanie Samida

    Dienstag: 10:15 - 11:45, wöchentlich (ab 11.04.2023), Ort: A02 3-330A (Webraum), A02 3-321 (Nähraum)

    Das Museum hat in der digitalisierten Gesellschaft nichts von seiner Aktualität eingebüßt. Trotz einer veränderten Medienwelt nimmt es immer noch einen wichtigen Platz ein und zieht zahlreiche Besucherinnen und Besucher an. Dies gilt nicht nur für die Kunstmuseen, die in der Gunst des Publikums am besten abschneiden, sondern auch für historische und archäologische Museen. Die Vorlesung möchte sich der Institution Museum auf unterschiedlichen Ebenen nähern: historisch, theoretisch und anhand konkreter Beispiele. Sie wird die Institution Museum historisch einordnen und ihre Genese nachzeichnen, sie wird verschiedene Museumstypen vorstellen und sich den vielfältigen Aufgaben des Museums – Sammeln, Bewahren, Erforschen, Ausstellen und Vermitteln – widmen. Darüber hinaus werden zentrale Theorien (z. B. zu Museumsdingen) vorgestellt und aktuelle Perspektiven und Herausforderungen des Museums im 21. Jahrhundert erörtert.

Vorlesung oder Seminar (oder Übung)
  • Kein Zugang 3.08.132 - Objektbezogene (Feld-)Forschung mit Bezug zu Sammlungen des Instituts Lehrende anzeigen
    • Klara von Lindern, (sie/ihr)

    Donnerstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 13.04.2023)
    Termine am Dienstag, 29.08.2023 10:00 - 11:00

    Die Universität Oldenburg verfügt über unterschiedliche Lehrsammlungen, darunter die Sammlung für Textile Alltagskultur (STAK) (http://wisski-stak01.virt.uni-oldenburg.de). Sie umfasst insgesamt etwa 5.000 Objekte, zu denen nicht nur Kleidung, sondern auch Textilobjekte wie etwa Accessoires oder Haushaltstextilien sowie ferner Schriften (Modemagazine, Kataloge) und schließlich Färbedrogen zählen. Es handelt sich um eine Lehrsammlung, die Studierenden ebenso wie universitätsexternen Interessent:innen zur Verfügung steht. Diese Übung hat zum Ziel, Sie am Beispiel von Objekten aus der STAK an sammlungsbezogene Forschung und Arbeit am Objekt heranzuführen. Wir beschäftigen uns im Verlauf des Semesters mit zentralen Bereichen der Arbeit in und mit (universitären) Sammlungen: Sammeln, erfassen/beschreiben, erschließen/beforschen, bewahren, ausstellen und vermitteln. Neben für diese Bereiche relevanten Einführungstexten lernen Sie Methoden der objektbezogenen Forschung und Sammlungsarbeit kennen. Praktisch-empirische Arbeit am Objekt ist ein zentraler Bestandteil der Übung. Der Kurs findet wöchentlich immer donnerstags zwischen 10:00 und 12:00 statt.

Exkursion
(
Die Studierenden nehmen an 2 (ggf. virtuellen) Exkursionstagen teil; falls nur 1 Tag für die Studierendengruppe angeboten wird, wird der 2. Tag selbstorganisiert durchgeführt.
)
Hinweise zum Modul
Teilnahmevoraussetzungen
  • I.d.R. nur für Studierende mit Studienbeginn bis einschließlich SoSe 2023
  • Curriculare Abfolge (gemäß § 9 Abs. 6 BPO neu): Kompetenzen des Moduls mkt016 (bzw. bei früherem Studienbeginn mkt012)
Hinweise
  • Nur für Studierende ohne Lehramtsorientierung.
  • Aktive Teilnahme (gemäß § 9 Abs. 5 BPO neu)
  • Englische Sprachkenntnisse (Lesefähigkeit)
Prüfungszeiten
Abgabe Portfolio: 15.09.
Mündliche Prüfung: Erste oder zweite Woche vorlesungsfreie Zeit.
Wiederholungsprüfung ab 4 Wochen nach Bewertung.
Prüfungsleistung Modul
1 Portfolio oder 1 mündliche Prüfung

Hinweis zu den Prüfungsformen:
1 Portfolio integriert maximal fünf kleinere Leistungen. Es kann texterschließende und lektüreorientierte, explorative, empirische, experimentelle, gestalterische oder fachpraktische Aufgaben, Recherchen, Projektskizzen, kleine (visuelle) Interpretationen, Dokumentationen und Präsentationen sowie Diskussionsbeiträge umfassen.

Beim Portfolio wird nur nur 1 Teilleistung benotet, der Rest mit "bestanden/nicht bestanden" bewertet.
Die mündliche Prüfung dauert 20 Minuten und umfasst ein Thesenpapier.
Kompetenzziele
Kulturwissenschaftliche, methodische, analytische, technologische Kompetenzen:
  • Kenntnisse der Geschichte und Theorie der Dinge in Alltag, Sammlungen und Museen.
  • Orientierungswissen zu Grundlagen der Geschichte und Theorie der Museen als Institutionen des kulturellen Gedächtnisses.
  • Grundlagenvermittlung zu qualitativer empirischer Forschung (am Bsp. objektbezogener Feldforschung). - Fähigkeit zur Erschließung kulturwissenschaftlicher Texte.
  • Fähigkeit zur systematischen Wahrnehmung und Beschreibung musealer Sammlungskonzeptionen und Präsentationsweisen.
  • Erste Kenntnisse zu Problemen der Konservierung und Restaurierung
  • Fähigkeit zur angeleiteten Recherche sowie zur Präsentation von Ergebnissen.