kum261 - Ästhetisches Projekt: Künstler. Wiss. Praxis (Veranstaltungsübersicht)

kum261 - Ästhetisches Projekt: Künstler. Wiss. Praxis (Veranstaltungsübersicht)

Institut für Kunst und visuelle Kultur 9 KP
Modulteile Semesterveranstaltungen Sommersemester 2021 Prüfungsleistung
Übung (1 Veranstaltung, 2-semestrig)
  • Kein Zugang 3.06.162 - Unser täglich Brot (Teil 2) (kum261)_ONLINE Lehrende anzeigen
    • Natascha Kaßner

    Termine am Donnerstag, 11.02.2021, Donnerstag, 18.02.2021, Donnerstag, 25.02.2021, Donnerstag, 04.03.2021, Donnerstag, 11.03.2021, Donners ...(mehr)
    Kein Neuaufnahmen! In Präsenz geplant- Genehmigung der Präsenz steht noch aus Teil II als Kompaktkurs in der vorlesungsfreien Zeit Februar/März 2021 ONLINE Jeden Donnerstag 11.2.-25.3. 10-18 Uhr sowie Einzelbesprechungen nach Absprache/Mail Wir untersuchen den Ursprung unserer Lebensmittel und verfolgen ihren Weg bis auf unseren Teller. Ziel ist es, die verschiedenen Stationen eines selbst ausgewählten Lebensmittels künstlerisch zu untersuchen. Über die Ergebnisse dieser Recherchen wollen wir andere informieren, wobei sich ein kritischer Blick auf die Umstände in der Produktion und Herstellung von Lebensmitteln zeigen kann. Es können Objekte gebaut, Reihen von Zeichnungen, Collagen oder Bildern entworfen werden. Diese lassen sich zu Installationen zusammenfügen. Die Ergebnisse können sich zwischen Kunst und Design bewegen. Der Arbeitsprozess wird in einem Workbook dokumentiert. Im Rahmen der Veranstaltung werden Positionen aus Alltag, Design und Kunst vorgestellt. Kleine Einstiegsaufgaben zu Beginn der Veranstaltung erleichtern den Übergang zur selbstständigen Arbeit. Eine regelmäßige Teilnahme und eigenständige Arbeitsweise werden vorausgesetzt.

  • Kein Zugang 3.06.163 - Ästhetische Forschung - analoge Praxis und digitale Dokumentation am Beispiel Landschaftsschutzgebiet Woldlinie, Teil 2 (kum261+751, inm710) Lehrende anzeigen
    • Thomas Robbers

    Donnerstag: 09:00 - 13:00, wöchentlich (ab 15.04.2021)

    Keine Neuaufnahmen!

  • Kein Zugang 3.06.164 - Walk on greening – Set- und Bühnenfiguranten (Teil1) Lehrende anzeigen
    • Anke Fischer

    Dienstag: 16:00 - 20:00, wöchentlich (ab 13.04.2021)
    Termine am Montag, 06.09.2021 - Mittwoch, 08.09.2021 10:00 - 18:00, Montag, 27.09.2021 10:00 - 12:00

    im Baumkostüm will niemand stecken? Skizzen einer REVUE: Sounds, Fotografien, Videos oder Performances vermitteln auf der Bühne des Forschens Zugänge zur Kulturgeschichte des Baumes aus unterschiedlichen Epochen und Kontinenten. S O U N D Töne können verwendet werden um Pflanzen, Bäume und Büsche zu zitieren oder um mit ihnen zu kommunizieren. S T O R Y Teilnehmende erzählen Geschichten oder singen Lieder über Bäume und Pflanzen der Vergangenheit und Gegenwart. I M A G E Es gibt diese eine Rolle im Schultheater, die nie so attraktiv erschien - ich ändere dies gerne, indem ich von Menschen verkörperte Baumbewegungen und -formen in Hauptrollen inszeniere. Ausgehend von frischen und alten Ansätzen, ein Baum oder eine Pflanze zu sein, wird die Sammlung Gestalt annehmen. Dementsprechend wird auch Found Footage gesammelt oder durch „Spenden“ in Form von Bildern & Kostümen oder Live-Auftritten im Projekt integriert. M O V E M E N T Form dich zu Baum und verliere dich im Wald Sämtliche audiovisuelle Elemente, wachsen als re-enactete Bio-Masse in der Inszenierung an und verkörpern einen Pflanzen – Atlas. Dieser pflanzliche Kanon photosynthesiert Bedeutungen im Spannungsfeld zwischen Morphologie, Klimaprognosen und Babyphotos von Anne Geddes - in künstlichem und natürlichem Licht.

  • Kein Zugang 3.06.165 - Graphisches und typographisches Bildmateriel (Teil 2), (LA) Lehrende anzeigen
    • Katja Liebmann

    Termine am Montag, 15.02.2021 - Freitag, 19.02.2021, Montag, 05.04.2021 - Freitag, 09.04.2021 10:00 - 18:00
    Blockveranstaltung Keine Neuaufnahmen!

  • Kein Zugang 3.06.166 - Nicht mitmachen: Schwer machen, schlapp sein, Nebel werden, Teil 2 (kum261+751) Lehrende anzeigen
    • Norbert Bauer

    Dienstag: 14:00 - 18:00, wöchentlich (ab 13.04.2021)

    Keine Neuaufnahmen!

  • Kein Zugang 3.06.167 - man spielt gegen die Müdigkeit ... Tanz, Tablets,Toasting & side effects (Teil1) (kum261) Lehrende anzeigen
    • Anke Fischer

    Dienstag: 16:00 - 20:00, wöchentlich (ab 01.06.2021)
    Termine am Donnerstag, 09.09.2021 - Freitag, 10.09.2021 10:00 - 20:00, Montag, 27.09.2021 12:00 - 16:00

    Wer tummelt sich im Pool zeitbasierter künstlerischer Praxis und Bühnenkunst? im TANK der tonalen und atonalen Dekonstruktion, der Avantgarde .... im AntiDING? Der Video-Künstler Nam June Paik (1932-2006) konstatierte 1958 in einem Brief „Schönberg hat geschrieben ‚atonal‘. John Cage hat geschrieben ‚Akomposition‘. Ich schreibe ‚Amusik‘.“ Adam Ant (1954) nannte es 1980 Ant music.... Jérôme Bel (1964) macht Anti-Galas mit Normalos.....auf der Bühne klar Wo hinschauen und hinhören? Laurent Chétouane (1973): größte Fremdheit aber, meine ich, findet man im eigenen Körper. Also nicht in der Suche im Außen, sondern in der Innenschau. Wo sind meine eigenen Minderheiten in mir? Die menschliche Figur wird in unterschiedlichen Erscheinungen und Untersuchungen im Bildraum inszeniert. Was bedeutet die Ästhetisierung basaler oder funktionaler Bewegungen - wie erzeugt Rhythmisierung dieser Bewegungen Tanz oder Anti-Tanz? Welche Töne und akustischen Phänomene unterstützen die diversen Systeme und Erscheinungen oder Formalismen bei der Inszenierung menschlicher Körper in Performances und Videos? Im Kanon von Geräuschen und Stille, Krach, Musik und Nicht-/Antimusik erarbeiten Studierende audiovisuelle Repertoireerweiterungen innerhalb ihrer Kompositionen im Bild- und akustischen Raum. Ästhetische Konzepte werden für Live-Modi und für die Kamera erarbeitet. Bewegungsforschung und -muster werden in Konzepte der menschlichen Erscheinung im Raum und in der Zeit überführt. Sound und Video werden als Bestandteil in performativen Episoden. Die Konzepte der Umsetzungen basieren auf Binärsystemen, die unterschiedliche Dualsysteme oder Gegenüberstellungen von binären Verknüpfungen mit zwei Operanden abbilden. Die inhaltlichen Themen und die formale Gestaltung wird in 2-er Gruppen oder von Solisten erarbeitet und aufgeführt – für die Kamera oder live. Kooperation mit dem Theater Wrede denkbar......

  • Kein Zugang 3.06.168a - Plastisches gestalten - Arbeiten mit Ton (Teil 1) Lehrende anzeigen
    • Ilka Rautenstrauch

    Termine am Mittwoch, 14.07.2021 - Samstag, 17.07.2021, Montag, 19.07.2021 - Dienstag, 20.07.2021 10:00 - 18:00
    Veranstaltung für Neuanmeldungen gesperrt. Verschoben aus dem WiSe 20/21!

  • Kein Zugang 3.06.168b - Plastisches gestalten - Arbeiten mit Ton (Teil 2) (LA Ilka Rautenstrauch) Lehrende anzeigen
    • Ilka Rautenstrauch

    Termine am Montag, 23.08.2021 - Samstag, 28.08.2021 10:00 - 18:00
    In Präsenz geplant Keine Neuaufnahmen! Blockveranstaltung 13.09. - 18.09. 21, 10-18 Uhr u.n.V.

Werkstatt/Labor (optional, nach Bedarf)
Hinweise zum Modul
Teilnahmevoraussetzungen
Regelmäßige Teilnahme. Für Professionalisierungsbereich: 1. Belegung von Modulveranstaltungen ist nur möglich, wenn Plätze freibleiben. „Facheigene“ Studierende haben immer Vorrang. 2. Voraussetzung ist der Nachweis der Teilnahme an einführenden kunstpraktischen Übungen aus den Modulen kum010 und kum032. 3. Vor Beginn des Semesters ist ein Gespräch mit dem Modulverantwortlichen Norbert Bauer  
erforderlich. Gegebenenfalls wird eine Bescheinigung über die vorläufige Zulassung zu den Übungen erstellt.
Hinweise
kum261 | 9 KP | 1 Ü (2-semestrig)| 4./6. FS, Pflichtmodul | Bauer
Prüfungszeiten
Nach dem zweiten Modulsemester
Prüfungsleistung Modul
1 künstlerisch-wissenschaftliche Arbeit
Kompetenzziele
Ziel des Projekt-Moduls ist eine vertiefte Auseinandersetzung mit künstlerisch-praktischen Prozessen und deren theoretische Reflexion.

Des Weiteren geht es um:
- eigenständige Entwicklung einer Fragestellung, einer inhaltlich-praktischen Konzeption sowie deren Umsetzung innerhalb der Projektarbeit;
- Vertiefung der praktischen Erfahrungen mit den Techniken, Medien sowie gestalterischen Prozessen;
- Fähigkeit zur Selbstreflexion unter Einbeziehung historischer Aspekte wie auch künstlerischer Positionen der Gegenwartskunst;
- Entwicklung und Anwendung unterschiedlicher Präsentationsformate wie Ausstellungen, Installationen oder Performances.