kum261 - Ästhetisches Projekt: Künstler. Wiss. Praxis (Veranstaltungsübersicht)

kum261 - Ästhetisches Projekt: Künstler. Wiss. Praxis (Veranstaltungsübersicht)

Institut für Kunst und visuelle Kultur 9 KP
Modulteile Semesterveranstaltungen Sommersemester 2019 Prüfungsleistung
Übung (1 Veranstaltung, 2-semestrig)
  • Kein Zugang 3.06.161 - Orte/Unorte (Teil 2) Lehrende anzeigen
    • Sabine Wallach

    Termine am Montag, 11.02.2019 - Freitag, 15.02.2019 10:00 - 18:00
    Keine Neuaufnahmen! Blockveranstaltung bom 11. 2. - 15. 2. 19

  • Kein Zugang 3.06.162 - Architektona (Teil 2) (kum261) Lehrende anzeigen
    • Natascha Kaßner

    Termine am Mittwoch, 20.02.2019 - Freitag, 22.02.2019, Mittwoch, 27.02.2019 - Freitag, 01.03.2019 09:00 - 17:00
    Keine Neuaufnahmen! Architektur und Raum lassen sich künstlerisch mit verschiedenen Medien erforschen. In der plastischen Arbeit entstehen durch das Bauen von Körpern, Falten von Flächen oder Spannen von Fäden erlebbare Raumgefüge. Dagegen haben Landkarten oder Pläne abstrakten Charakter, der den Raum in eine flächig lineare Darstellung verwandelt. In der zeichnerischen Wiedergabe von Raum kann man mit Hilfe perspektivischer Konstruktionsregeln arbeiten oder aber diese bewusst brechen, um eine spezielle Aussage zu erzeugen. Der Arbeitsprozess beginnt mit kleinen Einstiegsaufgaben, in denen verschiedene bildhauerische, zeichnerische und malerische Verfahren erprobt werden. Es gibt eine Einführung zum perspektivischen Zeichnen. Anschließend arbeiten die Kursteilnehmer selbstständig nach eigenem Interesse. Es wird eine eigenständige Herangehensweise und regelmäßige Teilnahme vorausgesetzt. Im Rahmen der Veranstaltung werden Positionen aus Kunst und Architektur vorgestellt. Es wird eine eigenständige Herangehensweise und regelmäßige Teilnahme vorausgesetzt. Im Rahmen der Veranstaltung werden künstlerische Positionen zum Thema vorgestellt. Teilnahme an Teil II, dem Kompaktkurs, ist obligatorisch.

  • Kein Zugang 3.06.163 - Daktyloskopie und Kunst, Teil 2 Lehrende anzeigen
    • Katja Liebmann

    Termine am Montag, 11.02.2019 - Freitag, 15.02.2019 10:00 - 18:00
    keine Neuaufnahmen Teil 2 des Blockseminars : 11. 02. - 15. 02. 2019 (vorgezogenes Sommersemester) sowie weitere Termine nach Vereinbarung. An der Lehrveranstaltung teilnehmen kann nur wer an beiden Wochen durchgängig anwesend sein kann und Teil 1 / Teil 2 absolviert!

  • Kein Zugang 3.06.164 - - langweilig, ekelhaft, sinnlos und zermürbend - Bilder vom Krieg gegen den Krieg ? - Kollektiver Teil 1 (kum261) Lehrende anzeigen
    • Anke Fischer

    Dienstag: 14:00 - 18:00, wöchentlich (ab 02.04.2019)

    Videoessays und Performances Reflexionen der Bilder vom Krieg und der eigenen kulturellen Identität im Kontext globaler Kriege und militärischer Interventionen. Wie unterscheiden wir Kriegsfilme und Antikriegsfilme –Computerspiel – Animation oder Simulation? Combat- und Actionfilm - Propaganda und Aufklärung? Wir erarbeiten eine defensive Bestandsaufnahme und Erkundung von Bildmaterial und Sound in Kooperation mit Soldatinnen und Soldaten. Exkursion nach Dresden – Militärhistorisches Museum der Bundeswehr

  • Kein Zugang 3.06.165 - Zuhause in der Fremde (Teil 2) (kum261) Lehrende anzeigen
    • Thomas Robbers
    • Edda Akkermann

    Donnerstag: 09:00 - 13:00, wöchentlich (ab 04.04.2019)

    keine Neuaufnahmen

  • Kein Zugang 3.06.166 - Die Zukunft wird herrlich. Utopie-Dystopie-Irgendwie, Teil 2 (kum261) Lehrende anzeigen
    • Norbert Bauer

    Dienstag: 14:00 - 18:00, wöchentlich (ab 09.04.2019)

    keine Neuaufnahmen

  • Kein Zugang 3.06.167 - "walk – on greenings / Pfanzenfiguranten – eine Set- und Bühnenbegrünung", Teil 1 (kum261) Lehrende anzeigen
    • Anke Fischer

    Mittwoch: 12:00 - 16:00, zweiwöchentlich (ab 15.05.2019)
    Termine am Mittwoch, 03.04.2019, Mittwoch, 15.05.2019, Mittwoch, 10.07.2019 16:00 - 20:00, Donnerstag, 12.09.2019 10:00 - 18:00, Freitag, 13.09.2019 10:00 - 14:00

    künstlerische Forschung zur Kulturgeschichte des Baumes: im Baumkostüm will niemand stecken? Skizzen einer REVUE: Sounds, Fotografien, Videos oder Performances vermitteln auf der Bühne des Forschens Zugänge zur Kulturgeschichte des Baumes aus unterschiedlichen Epochen und Kontinenten. S O U N D Töne können verwendet werden um Pflanzen, Bäume und Büsche zu zitieren oder um mit ihnen zu kommunizieren. S T O R Y Teilnehmende erzählen Geschichten oder singen Lieder über Bäume und Pflanzen der Vergangenheit und Gegenwart. I M A G E Es gibt diese eine Rolle in schulischen Theateraufführungen, die nie so attraktiv erschien - ich ändere dies gerne, indem ich von Menschen verkörperte Baumbewegungen und -formen in Hauptrollen inszeniere. Ausgehend von frischen und alten Ansätzen, ein Baum oder eine Pflanze zu sein, wird die Sammlung Gestalt annehmen. Dementsprechend wird auch Found Footage gesammelt oder durch „Spenden“ in Form von Bildern & Kostümen oder Live-Auftritten im Projekt integriert. M O V E M E N T Form dich zu Baum und verliere dich im Wald Sämtliche audiovisuelle Elemente, wachsen als re-enactete Bio-Masse in der Inszenierung an und verkörpern einen Pflanzen – Atlas. Dieser pflanzliche Kanon photosynthesiert Bedeutungen im Spannungsfeld zwischen Morphologie und Babyphotos von Anne Geddes - in künstlichem und natürlichem Licht.

Werkstatt/Labor (optional, nach Bedarf)
Hinweise zum Modul
Teilnahmevoraussetzungen
Regelmäßige Teilnahme. Für Professionalisierungsbereich: 1. Belegung von Modulveranstaltungen ist nur möglich, wenn Plätze freibleiben. „Facheigene“ Studierende haben immer Vorrang. 2. Voraussetzung ist der Nachweis der Teilnahme an einführenden kunstpraktischen Übungen aus den Modulen kum010 und kum032. 3. Vor Beginn des Semesters ist ein Gespräch mit dem Modulverantwortlichen Norbert Bauer  
erforderlich. Gegebenenfalls wird eine Bescheinigung über die vorläufige Zulassung zu den Übungen erstellt.
Hinweise
kum261 | 9 KP | 1 Ü (2-semestrig)| 4./6. FS, Pflichtmodul | Bauer
Prüfungszeiten
Nach dem zweiten Modulsemester
Prüfungsleistung Modul
1 künstlerisch-wissenschaftliche Arbeit
Kompetenzziele
Ziel des Projekt-Moduls ist eine vertiefte Auseinandersetzung mit künstlerisch-praktischen Prozessen und deren theoretische Reflexion.

Des Weiteren geht es um:
- eigenständige Entwicklung einer Fragestellung, einer inhaltlich-praktischen Konzeption sowie deren Umsetzung innerhalb der Projektarbeit;
- Vertiefung der praktischen Erfahrungen mit den Techniken, Medien sowie gestalterischen Prozessen;
- Fähigkeit zur Selbstreflexion unter Einbeziehung historischer Aspekte wie auch künstlerischer Positionen der Gegenwartskunst;
- Entwicklung und Anwendung unterschiedlicher Präsentationsformate wie Ausstellungen, Installationen oder Performances.