In der durch die AG Kustodien der Universität Oldenburg initiierten und durch das IMK koordinierten Ringvorlesung liegt der Schwerpunkt auf Lehr- und Forschungssammlungen. Referent_innen aus universitärer und musealer Praxis berichten und diskutieren über aktuelle Projekte, Forschungen und ihren Arbeitsalltag. Abschließend stellen Studierende ihre objektbezogenen Forschungsprojekte in einem Projekt Slam vor. Die Ringvorlesung findet in diesem Semester komplett online in einem virtuellen Meeting-Raum via Big Blue Button statt.
Das Seminar führt in die Geschichte europäischer Universitätssammlungen ein, diskutiert deren Rolle im wissenschaftlichen Diskurs transdisziplinär und setzt sich auf einer dingtheoretischen Ebene mit den (Vermittlungs-)Potenzialen von Objekten auseinander. Der Kurs wird im Tandem von Kolleg*innen aus ImK und dem IBU angeboten.
The course times are not decided yet. inklusive Exkursionstag in Berlin: Museum der Dinge
Terminlich abgestimmt mit anderen Veranstaltungen in Berlin:
3.10.104 Umgang mit Dingen, Schmiegelt-Rietig / Flagmeier-Wesker
The course times are not decided yet. Die Veranstaltung ist vorrangig für Studierende des Masters Museum und Ausstellung; ggf. frei Plätze sind nur für Studierende des BA Materielle Kultur:Textil.
Voraussichtlich Feb / März - Gruppeneinteilung folgt.
The course times are not decided yet. Die Veranstaltung ist vorrangig für Studierende des Masters Museum und Ausstellung; ggf. frei Plätze sind nur für Studierende des BA Materielle Kultur:Textil.
Voraussichtlich Feb / März - Gruppeneinteilung folgt.
Notes for the module
Reference text
Die Module mkt 500, 503 und 504 können je nach Angebot von Veranstaltungen und Wahl der Studierenden in 1 bis 3 Semestern belegt werden. Das Hauptangebot findet jeweils im SoSe statt.
Time of examination
Abgabe: Portfolio bis 15.8. Mündliche Prüfung bis vier Wochen nach Veranstaltungsende, Wiederholungsprüfung bis 30.9.
Module examination
PF
Skills to be acquired in this module
Kulturwissenschaftlich-ethnografische Kompetenzen: - Vertiefte Kenntnisse unterschiedlicher Museumsformen als Institutionen des Gedächtnissen und der Wissensproduktion - Exemplarisch vertiefte Kenntnisse zu Geschichte und Theorie materieller Kultur sowie zum Status von Objekten in Sammlungen und Museen - Fähigkeit zur kritischen Analyse von Sammlungsstrategien, Präsentationweisen sowie Vermittlungs- und Partizipationsformaten mit einem Schwerpunkt in kulturhistorischen, ethnologischen und kleinen/regionalen Museen - Fähigkeiten und Fertigkeiten in qualitativer empirischer Forschung bzw. objektbezogener Feldforschung - Vertiefte Kenntnisse methodisch-analytischer Ansätze der Repräsentation und Performativität, der Gender- und Postcolonial-Studies und Fähigkeit, diese in einer heterogenen Seminargruppe moderierend zu vermitteln sowie vor dem Hintergrund der Debatte um "Neue Museologie" als Instrument zur Analyse von Museen und Ausstellungen anzuwenden Präventive Konservierung / Restaurierung - Kenntnisse und Fertigkeiten in der präventiven Konservierung sowie im Erstumgang/ beim Leihverkehr mit Objekten - Orientierungswissen zu Problemen, Zielen und Verfahren der Restaurierung am Beispiel Textilien - Vertiefung der fach- und museumsbezogenen Kommunikations- und Vermittlungskompetenz (Moderations-, Präsentationstechniken, Nutzung von Medien/Datenbanken u.ä.)