biw220 - Foundations of psychology (Course overview)

biw220 - Foundations of psychology (Course overview)

Department of Educational Sciences 6 KP
Module components Semester courses Winter semester 2023/2024 Examination
Seminar
  • No access 06.02.012_Päd - Psychologische Grundlagen. Begleit- und Vertiefungsseminar Show lecturers
    • Dr. Andreas Hellmann

    Wednesday: 10:00 - 12:00, weekly (from 18/10/23)

    Das Seminar greift ausgewählte Inhalte der Vorlesung auf und vertieft sie. Zu den einzelnen Themen gibt es vor jeder Seminarsitzungen Literatur (elektronisch über Stud.ip verfügbar) und genaue Hinweise, was vorher gelesen werden muss. Im Seminar werden die Inhalte dann besprochen. Einführung Geschichte & Perspektiven der Psychologie Persönlichkeit Trait-Theorien, Big-Five (evtl.: Psychoanalyse / Freud) Intelligenz Konstrukt & Modelle (Messung) Lernen Habituation, Sensitivierung klassisches Konditionieren / Pawlow operantes Konditionieren / Skinner komplexes & kognitives Lernen Informationsverarbeitung, Denken, Kognition Beobachtungslernen / Bandura Gedächtnis Was bedeutet „Gedächtnis“? Funktionen, Prozesse, Systeme sensorisches Gedächtnis Arbeitsgedächtnis / Kurzzeitgedächtnis Langzeitgedächtnis Organisation von Wissen Vergessen Verarbeitungstiefe; explizites & implizites Gedächtnis / … (Neuronale Basis / Prozesse) Motivation Motivation & Selbstkonzept

  • No access 06.02.014_Päd - Gehirn und Geist Show lecturers
    • Prof. Dr.-Ing. habil. Christoph Siegfried Herrmann, Dipl.-Ing.

    Thursday: 10:00 - 12:00, weekly (from 19/10/23)

  • No access 06.02.016_Päd - Kognitive Entwicklungsneuropsychologie Show lecturers
    • Prof. Dr. Stefan Debener, Dipl.-Psych.
    • Prof. Dr. Daniel Strüber, Dipl.-Psych.

    Friday: 12:00 - 14:00, weekly (from 20/10/23)

  • No access 06.02.017_Päd - Themen der Allgemeinen Psychologie Show lecturers
    • Dr. Cornelia Kranczioch-Debener
    • Melanie Klapprott, M. Sc.

    Monday: 08:15 - 09:45, weekly (from 16/10/23)

    Themen: Wahrnehmung Sprache Aufmerksamkeit Gedächtnis Lernen Motivation Ablauf Der Kurs basiert auf dem Konzept des Problem Orientierten Lernens (POL). Die Studierenden müssen durchgehend aktiv mitarbeiten. Jedes Thema wird in zwei Terminen bearbeitet. 1. Termin: Einführung in das Thema durch Lehrenden, Bearbeitung eines Problemszenarios durch die Studierenden 2. Termin: Präsentation und Diskussion der erarbeiteten Ergebnisse durch die Studierenden

  • No access 06.02.018_Päd - Psychologische Grundlagen - Vertiefung ausgewählter Inhalte Show lecturers
    • Dr. Andreas Hellmann

    Wednesday: 12:00 - 14:00, weekly (from 18/10/23)

    Das Seminar greift ausgewählte Inhalte der Vorlesung auf und vertieft sie. Zu den einzelnen Themen gibt es vor jeder Seminarsitzungen Literatur (elektronisch über Stud.ip verfügbar) und genaue Hinweise, was vorher gelesen werden muss. Im Seminar werden die Inhalte dann besprochen. Einführung Geschichte & Perspektiven der Psychologie Persönlichkeit Trait-Theorien, Big-Five (evtl.: Psychoanalyse / Freud) Intelligenz Konstrukt & Modelle (Messung) Lernen Habituation, Sensitivierung klassisches Konditionieren / Pawlow operantes Konditionieren / Skinner komplexes & kognitives Lernen Informationsverarbeitung, Denken, Kognition Beobachtungslernen / Bandura Gedächtnis Was bedeutet „Gedächtnis“? Funktionen, Prozesse, Systeme sensorisches Gedächtnis Arbeitsgedächtnis / Kurzzeitgedächtnis Langzeitgedächtnis Organisation von Wissen Vergessen Verarbeitungstiefe; explizites & implizites Gedächtnis / … (Neuronale Basis / Prozesse) Motivation Motivation & Selbstkonzept

  • No access 10.11.252 - Allgemeine Aspekte der Psychologie Show lecturers
    • Annekatrin Klopp

    Tuesday: 12:00 - 14:00, weekly (from 17/10/23)

  • No access 10.11.253 - Grundlagen der Psychologie Show lecturers
    • Annekatrin Klopp

    Tuesday: 16:00 - 18:00, weekly (from 17/10/23)

  • No access 10.11.254 - Psychologie für die Schule Show lecturers
    • Annekatrin Klopp

    Wednesday: 10:00 - 12:00, weekly (from 18/10/23)

  • No access 10.11.255 - Entwicklungspsychologie am Fallbeispiel Show lecturers
    • Katharina Fitzpatrick

    Wednesday: 10:00 - 12:00, weekly (from 18/10/23)

    In diesem Seminar wird anhand von Fallbeispielen zu diversen Altersgruppen ein breites Spektrum an psychologischen Themen (von Entwicklungsschritten in der frühen Kindheit über Problemverhalten, z.B. auch im Internet, zu manchen Störungsbildern und intergenerationaler Weitergabe von Themen) zugänglich gemacht. In den wenigen Wochen kann natürlich nur punktuell vertiefend zur Vorlesung gearbeitet werden. Dennoch sollen auch ein paar grundlegende Themen aus der pädagogischen Psychologie behandelt werden, die besondere praktische Relevanz haben. Im Laufe des Semesters können so anhand von Fallbeispielen Verknüpfungen zwischen den Themen hergestellt und das psychologische Denken kann exemplarisch geübt werden.

  • No access 10.11.256 - Individuelle Lernvoraussetzungen Show lecturers
    • Reiner Emkes

    Tuesday: 08:00 - 10:00, weekly (from 17/10/23)

    Dieses Seminar dient dazu einzelne Themen der Psychologie, welche in der Vorlesung von Herrn Dr. Roden besprochen werden, zu vertiefen.

  • No access 10.11.257 - Psychologische Lernvoraussetzungen Show lecturers
    • Reiner Emkes

    Tuesday: 12:00 - 14:00, weekly (from 17/10/23)

    Dieses Seminar dient dazu einzelne Themen der Psychologie, welche in der Vorlesung von Herrn Dr. Roden besprochen werden, zu vertiefen.

  • No access 10.11.259 - Gedächtnisentwicklung bei Kindern und Jugendlichen Show lecturers
    • Dr. Sara Studte

    Tuesday: 08:00 - 10:00, weekly (from 17/10/23)

    In diesem Seminar werden wir den Ansatz des forschungsbasierten Lernens verfolgen. Dies bedeutet, Sie entwickeln gemeinsam mit der Lehrperson Ideen und Fragestellungen wie man die Gedächtnisentwicklung und potentielle Einflussfaktoren bei Kindern und Jugendlichen untersuchen könnte. Nach der Entwicklung eines Forschungsdesigns, werden wir dieses auch empirisch umsetzen. Abschließend wollen wir unsere Ergebnisse im Kontext bisheriger Forschung diskutieren und den Forschungsprozess als Ganzes reflektieren.

Lecture
Notes on the module
Reference text

Dieses Modul richtet sich ausschließlich an Studierende mit dem Berufsziel Lehramt.

Module examination
KL
Skills to be acquired in this module

Ziele des Moduls

Für Lehrkräfte ist es wichtig, mit Schüler*innen guten Kontakt, gute Kommunikation und gute Lernaktivität zu realisieren, um sie in ihrer Entwicklung (kognitiv, emotional, sozial) und in ihrem Lernerfolg (in der Schule als zentrale Aufgabe) zu unterstützen. Dazu werden in diesem Modul relevante menschliche Merkmale (psychologische Konzepte zu Verhalten und mentalen Prozessen) behandelt: die Entwicklung und Beeinflussbarkeit sowie die Auswirkungen und Interaktionen dieser Merkmale in Bezug auf andere Faktoren. Auf der Basis des Wissens über relevante Konzepte und der Verarbeitung der Inhalte können Lehrkräfte Kompetenzen ausbauen, die die Entwicklung von Schüler*innen (und ggf. auch die eigene) auf positive Wege bringt.


Kompetenzen
Nach dem Abschluss des Moduls sollen die folgenden Kompetenzen aufgebaut sein:

  • Unterschiedliche Perspektiven der Psychologie kennen und daraus Erklärungen zu individuellen Verhaltens- und Erlebensmerkmalen generieren.
  • Die zentralen Konzepte der Informationsverarbeitung kennen, zu ungünstiger Informationsverarbeitung von Schüler*innen Hypothesen zu ursächlichen Merkmalen generieren, spezifische Förderung aufstellen und durchführen können.
  • Das Konzept der Intelligenz, seine Entwicklung und Auswirkungen kennen und Informationen zum IQ von Schüler*innen interpretieren.
  • Grundlegende Konzepte motivationaler und sozial-emotionaler Merkmale, ihre Determinanten und Auswirkungen kennen und positiven Einfluss auf Schüler*innen, Eltern, Kolleg*innen etc. generieren können.
  • Zentrale Merkmale der Persönlichkeit, deren Determinanten und Auswirkungen kennen, Ideen zum Umgang und zu optimierenden Einflussmaßnahmen (z. B. Veränderung von Attributionsmuster) zu Individuen generieren.
  • Vor dem Hintergrund von Theorien zur Entwicklung von Kindern und Jugendlichen und deren Ursachen (z.B. Schutz- und Risikofaktoren, Störungen der Schriftsprache und des Rechnens) über SchülerInnen reflektieren und mit ihnen umgehen können.
  • Merkmale der sozialen Kognition kennen, selbst- oder fremdgenerierte soziale Wahrnehmung interpretieren, reflektieren und ggf. optimieren; individuelle positive Kommunikation realisieren.
  • Grundlegende empirische psychologische Methoden (Experiment, Korrelation) kennen, entsprechende empirische Ergebnisse und Interpretationen nachvollziehen können.