Themen:
Wahrnehmung
Sprache
Aufmerksamkeit
Gedächtnis
Lernen
Motivation
Ablauf
Der Kurs basiert auf dem Konzept des Problem Orientierten Lernens (POL). Die Studierenden müssen durchgehend aktiv mitarbeiten. Jedes Thema wird in zwei Terminen bearbeitet.
1. Termin: Einführung in das Thema durch Lehrenden, Bearbeitung eines Problemszenarios durch die Studierenden
2. Termin: Präsentation und Diskussion der erarbeiteten Ergebnisse durch die Studierenden
In diesem Seminar wird anhand von Fallbeispielen zu diversen Altersgruppen ein breites Spektrum an psychologischen Themen (von Entwicklungsschritten in der frühen Kindheit über Problemverhalten, z.B. auch im Internet, zu manchen Störungsbildern und intergenerationaler Weitergabe von Themen) zugänglich gemacht. In den wenigen Wochen kann natürlich nur punktuell vertiefend zur Vorlesung gearbeitet werden. Dennoch sollen auch ein paar grundlegende Themen aus der pädagogischen Psychologie behandelt werden, die besondere praktische Relevanz haben. Im Laufe des Semesters können so anhand von Fallbeispielen Verknüpfungen zwischen den Themen hergestellt und das psychologische Denken kann exemplarisch geübt werden.
In diesem Seminar werden wir den Ansatz des forschungsbasierten Lernens verfolgen. Dies bedeutet, Sie entwickeln gemeinsam mit der Lehrperson Ideen und Fragestellungen wie man die Gedächtnisentwicklung und potentielle Einflussfaktoren bei Kindern und Jugendlichen untersuchen könnte. Nach der Entwicklung eines Forschungsdesigns, werden wir dieses auch empirisch umsetzen. Abschließend wollen wir unsere Ergebnisse im Kontext bisheriger Forschung diskutieren und den Forschungsprozess als Ganzes reflektieren.
Dieses Modul richtet sich ausschließlich an Studierende mit dem Berufsziel Lehramt.
Module examination
KL
Skills to be acquired in this module
Ziele des Moduls
Für Lehrkräfte ist es wichtig, mit Schüler*innen guten Kontakt, gute Kommunikation und gute Lernaktivität zu realisieren, um sie in ihrer Entwicklung (kognitiv, emotional, sozial) und in ihrem Lernerfolg (in der Schule als zentrale Aufgabe) zu unterstützen. Dazu werden in diesem Modul relevante menschliche Merkmale (psychologische Konzepte zu Verhalten und mentalen Prozessen) behandelt: die Entwicklung und Beeinflussbarkeit sowie die Auswirkungen und Interaktionen dieser Merkmale in Bezug auf andere Faktoren. Auf der Basis des Wissens über relevante Konzepte und der Verarbeitung der Inhalte können Lehrkräfte Kompetenzen ausbauen, die die Entwicklung von Schüler*innen (und ggf. auch die eigene) auf positive Wege bringt.
Kompetenzen Nach dem Abschluss des Moduls sollen die folgenden Kompetenzen aufgebaut sein:
Unterschiedliche Perspektiven der Psychologie kennen und daraus Erklärungen zu individuellen Verhaltens- und Erlebensmerkmalen generieren.
Die zentralen Konzepte der Informationsverarbeitung kennen, zu ungünstiger Informationsverarbeitung von Schüler*innen Hypothesen zu ursächlichen Merkmalen generieren, spezifische Förderung aufstellen und durchführen können.
Das Konzept der Intelligenz, seine Entwicklung und Auswirkungen kennen und Informationen zum IQ von Schüler*innen interpretieren.
Grundlegende Konzepte motivationaler und sozial-emotionaler Merkmale, ihre Determinanten und Auswirkungen kennen und positiven Einfluss auf Schüler*innen, Eltern, Kolleg*innen etc. generieren können.
Zentrale Merkmale der Persönlichkeit, deren Determinanten und Auswirkungen kennen, Ideen zum Umgang und zu optimierenden Einflussmaßnahmen (z. B. Veränderung von Attributionsmuster) zu Individuen generieren.
Vor dem Hintergrund von Theorien zur Entwicklung von Kindern und Jugendlichen und deren Ursachen (z.B. Schutz- und Risikofaktoren, Störungen der Schriftsprache und des Rechnens) über SchülerInnen reflektieren und mit ihnen umgehen können.
Merkmale der sozialen Kognition kennen, selbst- oder fremdgenerierte soziale Wahrnehmung interpretieren, reflektieren und ggf. optimieren; individuelle positive Kommunikation realisieren.
Grundlegende empirische psychologische Methoden (Experiment, Korrelation) kennen, entsprechende empirische Ergebnisse und Interpretationen nachvollziehen können.