biw220 - Psychologische Grundlagen (Veranstaltungsübersicht)

biw220 - Psychologische Grundlagen (Veranstaltungsübersicht)

Institut für Pädagogik 6 KP
Modulteile Semesterveranstaltungen Sommersemester 2018 Prüfungsleistung
Seminar
  • Kein Zugang 10.11.787 - Grundlagen der Persönlichkeit Lehrende anzeigen
    • Dr. Johannes Voßkuhl

    Dienstag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 03.04.2018)

  • Kein Zugang 10.11.790 - Lehren und Lernen Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Jochem Rieger

    Mittwoch: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 04.04.2018)

  • Kein Zugang 10.11.791 - Gehirn und Geist Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr.-Ing. habil. Christoph Siegfried Herrmann, Dipl.-Ing.
    • Esther Schoenmaker

    Donnerstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 05.04.2018)

  • Kein Zugang 10.11.792 - Kognitive Entwicklungsneuropsychologie Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Stefan Debener, Dipl.-Psych.
    • Prof. Dr. Daniel Strüber, Dipl.-Psych.

    Freitag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 06.04.2018)

  • Kein Zugang 10.11.793 - Kognitive Entwicklungsneuropsychologie Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Stefan Debener, Dipl.-Psych.
    • Prof. Dr. Daniel Strüber, Dipl.-Psych.

    Freitag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 06.04.2018)

  • Kein Zugang 10.11.794 - Kognitive Funktionen im Kontext des Lernens Lehrende anzeigen
    • Florian Kasten
    • Fabian Popp, M. Sc.

    Montag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 09.04.2018)

  • Kein Zugang 10.11.802 - Entwicklungspsychologie über die Lebensspanne Lehrende anzeigen
    • Katharina Fitzpatrick

    Montag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 09.04.2018), Ort: A04 4-419, A11 1-101 (Hörsaal B)

  • Kein Zugang 10.11.803 - Entwicklungspsychologie anhand von Fallbeispielen Lehrende anzeigen
    • Katharina Fitzpatrick

    Dienstag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 03.04.2018)

  • Kein Zugang 10.11.804 - Aspekte der Allgemein- und der Sozialpsychologie für die Schule Lehrende anzeigen
    • Katharina Fitzpatrick

    Freitag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 06.04.2018)

  • Kein Zugang 10.11.805 - Individuelle Lernvoraussetzungen Lehrende anzeigen
    • Reiner Emkes

    Donnerstag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 05.04.2018)

    Dieses Seminar dient dazu einzelne Themen der Psychologie, welche in der Vorlesung von Herrn Prof. Grube besprochen werden, zu vertiefen.

  • Kein Zugang 10.11.806 - Schulisches Mobbing - Theorien und Perspektiven Lehrende anzeigen
    • Mara Krone

    Termine am Freitag, 27.04.2018 14:00 - 17:00, Samstag, 28.04.2018 - Sonntag, 29.04.2018 08:00 - 19:00
  • Kein Zugang 10.11.807 - Rechnen im Grundschulalter Lehrende anzeigen
    • Mara Krone

    Termine am Freitag, 11.05.2018 14:00 - 17:00, Samstag, 12.05.2018 - Sonntag, 13.05.2018 08:00 - 19:00
  • Kein Zugang 10.11.809 - Schriftspracherwerb & Schriftsprachstörungen Lehrende anzeigen
    • Claudia Schmidt

    Dienstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 03.04.2018)

    Einbettung in das Modul: Das Seminar ist Bestandteil des Moduls PB 009 „Grundlagen der Psychologie“. Das Modul PB 009 soll im Hinblick auf den Lehrberuf ein Grundverständnis für die psychologische Seite von Unterricht und Erziehung vermitteln. Beschreibung der Seminarinhalte: Dieses Seminar ermöglicht einen Überblick zum Erwerb der Schriftsprache sowie den Ursachen und Bedingungen von unterschiedlichen Lernständen im Bereich Lesen und Schreiben. Ausgehend von der aktuellen Forschung und aktuellen Diskussionen um Bedingungsfaktoren unterschiedlicher Schulleistungen können sich die Teilnehmer zunächst einen allgemeinen Überblick über Bedingungen erfolgreichen Lernens erarbeiten. Anschließend soll ausgehend vom Erwerb der mündlichen Sprache auf verschiedene Modelle des Schriftspracherwerbs eingegangen werden. Im Laufe des Seminars wird geklärt, welche Vorläuferfähigkeiten den Schriftspracherwerb beeinflussen können. Zudem wird der Frage nachgegangen, wie unterschiedliche Lernstände diagnostiziert und wie mögliche Schwierigkeiten im Bereich der Schriftsprache gefördert werden können. Seminarziele: Das Seminar soll Studierenden ermöglichen - Determinanten von erfolgreichem Lernen kennen zu lernen - Lernschwierigkeiten bei Kindern und Jugendlichen zu erkennen und zu verstehen - psychodiagnostische Verfahren zu den einzelnen Störungsbildern kennen zu lernen und zu erproben - geeignete pädagogische Fördermaßnahmen abzuleiten & Fördermaßnahmen im schulischen Kontext kennen zu lernen Das Seminar soll darüber hinaus Schlüsselkompetenzen fördern. Seminarinhalte sollen nicht nur präsentiert, sondern vor allem verstanden, angewendet und bewertet werden (Fachkompetenz). Dabei sollen Methoden selbstständig entwickelt und geprüft werden, um die Teilnehmer aktiv bei der Vermittlung von Seminarinhalten in die Sitzungsgestaltung einzubeziehen (Methodenkompetenz, Soziale Kompetenz, Selbstkompetenz).

  • Kein Zugang 10.11.811 - Wirkung von Hörwahrnehmungstrainings bei Kindern mit Sprachverständnisstörungen Lehrende anzeigen
    • Dr. phil. Ingo Roden

    Dienstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 03.04.2018)

  • Kein Zugang 10.11.816 - Gedächtnisentwicklung bei Kindern und Jugendlichen Lehrende anzeigen
    • Dr. Sara Studte

    Termine am Samstag, 26.05.2018 09:00 - 18:00, Freitag, 08.06.2018 14:00 - 18:00, Samstag, 09.06.2018 09:00 - 18:00
  • Kein Zugang 10.11.817 - Bewegung stärkt den Geist - Forschungsorientiertes Lernen im interdisziplinären Kontext Lehrende anzeigen
    • Dr. phil. Ingo Roden

    Montag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 09.04.2018)

  • Kein Zugang 10.11.818 - Seminarbedarf pb009 Lehrende anzeigen
    • Kay Uphoff, Dipl.-Sozw.

    Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest.
  • Kein Zugang 3.05.151 - Lernen durch Singen? - Unterrichtsforschung in Fremd- und Zweitsprache Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Gunter Kreutz
    • Dr. phil. Ingo Roden

    Termine am Freitag, 13.04.2018 10:00 - 12:00, Freitag, 20.04.2018 14:00 - 16:00, Freitag, 27.04.2018 12:00 - 18:00, Freitag, 18.05.2018 ...(mehr), Ort: V03 0-E005, A10 0-013 (Besprechungsraum Kunst/Musik), A01 0-010 b (+2 weitere)
    Die Lehrveranstaltung soll ein Forschungsvorhaben vorbereiten und Studierende an unterrichtsnahe Lehr- und Lernforschung heranführen. Dabei geht es inhaltlich um den Lernerfolges durch musikbasierte Strategien im Sprachunterricht. Erste Ergebnisse aus Oldenburger Grundschulen, die von Studierenden im Rahmen eines BIW 020-Masterseminars erhoben und mit ausgewertet wurden, weisen beispielsweise darauf, dass kürzlich immigrierte Kinder in Sprachlernklassen von solchen Liedrepertoires profitieren können. Es sind jedoch viele Fragen offen, wie etwa didaktische Lieder als Lernstrategie optimal eingesetzt werden können und wie die in der ersten Erhebung noch nicht vollständig überzeugenden Lernleistungen weiter verbessert werden können, auch und gerade dann, wenn Kinder etwa in ihren Muttersprachen wenig alphabetisiert sind. Die Veranstaltung soll Studien im Feld vorbereiten, die im WS 2018/2019 realisiert werden sollen. Dabei sind Hospitationen und Pilotstudien durchaus möglich. Die dafür notwendigen Kenntnisse und Arbeitstechniken sollen in diesem Seminar erarbeitet werden. Die Blockstruktur soll ein intensives Arbeiten an den einzelnen Schritten (Recherche, Methodik, Ethikantrag, Pilotierung) ermöglichen und zudem einen Freiraum für eigene Ideen zur Gestaltung des Forschungsprozesses durch die Studierenden anbieten.

Vorlesung
Hinweise zum Modul
Hinweise

Dieses Modul richtet sich ausschließlich an Studierende mit dem Berufsziel Lehramt.

Prüfungsleistung Modul
KL
Kompetenzziele

Ziele des Moduls

Für Lehrkräfte ist es wichtig, mit Schüler*innen guten Kontakt, gute Kommunikation und gute Lernaktivität zu realisieren, um sie in ihrer Entwicklung (kognitiv, emotional, sozial) und in ihrem Lernerfolg (in der Schule als zentrale Aufgabe) zu unterstützen. Dazu werden in diesem Modul relevante menschliche Merkmale (psychologische Konzepte zu Verhalten und mentalen Prozessen) behandelt: die Entwicklung und Beeinflussbarkeit sowie die Auswirkungen und Interaktionen dieser Merkmale in Bezug auf andere Faktoren. Auf der Basis des Wissens über relevante Konzepte und der Verarbeitung der Inhalte können Lehrkräfte Kompetenzen ausbauen, die die Entwicklung von Schüler*innen (und ggf. auch die eigene) auf positive Wege bringt.


Kompetenzen
Nach dem Abschluss des Moduls sollen die folgenden Kompetenzen aufgebaut sein:

  • Unterschiedliche Perspektiven der Psychologie kennen und daraus Erklärungen zu individuellen Verhaltens- und Erlebensmerkmalen generieren.
  • Die zentralen Konzepte der Informationsverarbeitung kennen, zu ungünstiger Informationsverarbeitung von Schüler*innen Hypothesen zu ursächlichen Merkmalen generieren, spezifische Förderung aufstellen und durchführen können.
  • Das Konzept der Intelligenz, seine Entwicklung und Auswirkungen kennen und Informationen zum IQ von Schüler*innen interpretieren.
  • Grundlegende Konzepte motivationaler und sozial-emotionaler Merkmale, ihre Determinanten und Auswirkungen kennen und positiven Einfluss auf Schüler*innen, Eltern, Kolleg*innen etc. generieren können.
  • Zentrale Merkmale der Persönlichkeit, deren Determinanten und Auswirkungen kennen, Ideen zum Umgang und zu optimierenden Einflussmaßnahmen (z. B. Veränderung von Attributionsmuster) zu Individuen generieren.
  • Vor dem Hintergrund von Theorien zur Entwicklung von Kindern und Jugendlichen und deren Ursachen (z.B. Schutz- und Risikofaktoren, Störungen der Schriftsprache und des Rechnens) über SchülerInnen reflektieren und mit ihnen umgehen können.
  • Merkmale der sozialen Kognition kennen, selbst- oder fremdgenerierte soziale Wahrnehmung interpretieren, reflektieren und ggf. optimieren; individuelle positive Kommunikation realisieren.
  • Grundlegende empirische psychologische Methoden (Experiment, Korrelation) kennen, entsprechende empirische Ergebnisse und Interpretationen nachvollziehen können.