Themen:
Wahrnehmung
Sprache
Aufmerksamkeit
Gedächtnis
Lernen
Motivation
Ablauf
Der Kurs basiert auf dem Konzept des Problem Orientierten Lernens (POL). Die Studierenden müssen durchgehend aktiv mitarbeiten. Jedes Thema wird in zwei Terminen bearbeitet. Zwischen den Terminen muss selbständig recherchiert werden.
1. Termin: Einführung in das Thema durch Lehrenden, Bearbeitung eines Problemszenarios durch die Studierenden. Es werden gemeinsam Fragen zum Problemszenario festgelegt die in Kleingruppen bearbeitet werden.
Zwischen Termin 1 und 2: Selbsständige Recherche zu einer der festgelegten Fragen.
2. Termin: Präsentation der erarbeiteten Ergebnisse durch die Studierenden und Diskussion.
Dieses Seminar im Modul „Grundlagen der Psychologie“ orientiert sich thematisch an der Vorlesung. Verschiedene Themen, die auch in der Vorlesung vorkommen werden vertieft und auf schulische Kontexte übertragen. Es wird um Lerntheorien, Gedächtnistheorien und Motivationstheorien gehen.
Geplant ist zu jeder Inhaltssitzung im Plenum zusammen zu kommen, um über die inhaltlichen Impulse Ihrer Kommilitonen zu reden. Der Fokus dieses Seminars liegt auf dem Schulbezug.
Wir werden verschiedene Arbeitsphasen haben. Wir starten mit Plenumssitzungen in denen ich Sie in die Seminarstruktur, Ihre Aufgaben einführe und erläutere, warum Psychologie für Lehrkräfte relevant ist. Danach kommt Ihre Arbeitsphase in der ich Ihnen unterstützend zur Seite stehe. In der dritten Phase kommen wir wieder im Plenum zusammen und diskutieren Ihre ausgearbeiteten Themen.
Die Erarbeitung der Themen findet hauptsächlich in Kleingruppen statt (bis 2 Personen).
Was inhaltlich genau auf Sie zukommt? ….. erfahren Sie im Seminar…
Dieses Seminar im Modul „Grundlagen der Psychologie“ orientiert sich thematisch an der Vorlesung. Verschiedene Themen, die auch in der Vorlesung vorkommen werden vertieft und auf schulische Kontexte übertragen. Es wird um Lerntheorien, Gedächtnistheorien und Motivationstheorien gehen.
Geplant ist zu jeder Inhaltssitzung im Plenum zusammen zu kommen, um über die inhaltlichen Impulse Ihrer Kommilitonen zu reden. Der Fokus dieses Seminars liegt auf dem Schulbezug.
Wir werden verschiedene Arbeitsphasen haben. Wir starten mit Plenumssitzungen in denen ich Sie in die Seminarstruktur, Ihre Aufgaben einführe und erläutere, warum Psychologie für Lehrkräfte relevant ist. Danach kommt Ihre Arbeitsphase in der ich Ihnen unterstützend zur Seite stehe. In der dritten Phase kommen wir wieder im Plenum zusammen und diskutieren Ihre ausgearbeiteten Themen.
Die Erarbeitung der Themen findet hauptsächlich in Kleingruppen statt (bis 2 Personen).
Was inhaltlich genau auf Sie zukommt? ….. erfahren Sie im Seminar…
Dieses Seminar im Modul „Grundlagen der Psychologie“ orientiert sich thematisch an der Vorlesung. Verschiedene Themen, die auch in der Vorlesung vorkommen werden vertieft und auf schulische Kontexte übertragen. Es wird um Lerntheorien, Gedächtnistheorien und Motivationstheorien gehen.
Geplant ist zu jeder Inhaltssitzung im Plenum zusammen zu kommen, um über die inhaltlichen Impulse Ihrer Kommilitonen zu reden. Der Fokus dieses Seminars liegt auf dem Schulbezug.
Wir werden verschiedene Arbeitsphasen haben. Wir starten mit Plenumssitzungen in denen ich Sie in die Seminarstruktur, Ihre Aufgaben einführe und erläutere, warum Psychologie für Lehrkräfte relevant ist. Danach kommt Ihre Arbeitsphase in der ich Ihnen unterstützend zur Seite stehe. In der dritten Phase kommen wir wieder im Plenum zusammen und diskutieren Ihre ausgearbeiteten Themen.
Die Erarbeitung der Themen findet hauptsächlich in Kleingruppen statt (bis 2 Personen).
Was inhaltlich genau auf Sie zukommt? ….. erfahren Sie im Seminar…
Dieses Modul richtet sich ausschließlich an Studierende mit dem Berufsziel Lehramt.
Module examination
KL
Skills to be acquired in this module
Ziele des Moduls
Für Lehrkräfte ist es wichtig, mit Schüler*innen guten Kontakt, gute Kommunikation und gute Lernaktivität zu realisieren, um sie in ihrer Entwicklung (kognitiv, emotional, sozial) und in ihrem Lernerfolg (in der Schule als zentrale Aufgabe) zu unterstützen. Dazu werden in diesem Modul relevante menschliche Merkmale (psychologische Konzepte zu Verhalten und mentalen Prozessen) behandelt: die Entwicklung und Beeinflussbarkeit sowie die Auswirkungen und Interaktionen dieser Merkmale in Bezug auf andere Faktoren. Auf der Basis des Wissens über relevante Konzepte und der Verarbeitung der Inhalte können Lehrkräfte Kompetenzen ausbauen, die die Entwicklung von Schüler*innen (und ggf. auch die eigene) auf positive Wege bringt.
Kompetenzen Nach dem Abschluss des Moduls sollen die folgenden Kompetenzen aufgebaut sein:
Unterschiedliche Perspektiven der Psychologie kennen und daraus Erklärungen zu individuellen Verhaltens- und Erlebensmerkmalen generieren.
Die zentralen Konzepte der Informationsverarbeitung kennen, zu ungünstiger Informationsverarbeitung von Schüler*innen Hypothesen zu ursächlichen Merkmalen generieren, spezifische Förderung aufstellen und durchführen können.
Das Konzept der Intelligenz, seine Entwicklung und Auswirkungen kennen und Informationen zum IQ von Schüler*innen interpretieren.
Grundlegende Konzepte motivationaler und sozial-emotionaler Merkmale, ihre Determinanten und Auswirkungen kennen und positiven Einfluss auf Schüler*innen, Eltern, Kolleg*innen etc. generieren können.
Zentrale Merkmale der Persönlichkeit, deren Determinanten und Auswirkungen kennen, Ideen zum Umgang und zu optimierenden Einflussmaßnahmen (z. B. Veränderung von Attributionsmuster) zu Individuen generieren.
Vor dem Hintergrund von Theorien zur Entwicklung von Kindern und Jugendlichen und deren Ursachen (z.B. Schutz- und Risikofaktoren, Störungen der Schriftsprache und des Rechnens) über SchülerInnen reflektieren und mit ihnen umgehen können.
Merkmale der sozialen Kognition kennen, selbst- oder fremdgenerierte soziale Wahrnehmung interpretieren, reflektieren und ggf. optimieren; individuelle positive Kommunikation realisieren.
Grundlegende empirische psychologische Methoden (Experiment, Korrelation) kennen, entsprechende empirische Ergebnisse und Interpretationen nachvollziehen können.