ges122 - Medieval History (Course overview)

ges122 - Medieval History (Course overview)

Institute of History 6 KP
Module components Semester courses Sommersemester 2016 Examination
Lecture
Seminar
  • No access 4.02.026 - Gezähmte Wildnis? - Konturen der Mensch-Tier-Beziehung im Mittelalter Show lecturers
    • Dr. Sarah Neumann

    Thursday: 14:00 - 16:00, weekly (from 14/04/16), Location: A11 0-018, A07 0-025

    Bitte kombinieren Sie das Seminar mit der Vorlesung 4.02.021! Die biblische Schöpfungsgeschichte ist mit einem klaren Herrschaftsauftrag an den Menschen verbunden, der die Natur insgesamt, insbesondere aber die Tierwelt betrifft. So solle der Mensch laut Gen. 1,28 herrschen "über die Fische des Meeres, über die Vögel des Himmels und über alle Tiere, die sich auf dem Land regen." Die Folge dieses Auftrags scheint - zumindest für das Mittelalter - klar: Domestizierung und schonungslose Ausbeutung als gottgewollter Zugriff auf Natur und Tierwelt. Damit ist jedoch nur eine Facette der mittelalterlichen Mensch-Tier-Beziehung angesprochen, die im Fokus des Seminars steht. Bei genauerer Betrachtung unterschiedlicher Quellengattungen zeigt sich, dass eben nicht allein diese biblisch-christliche Lehren das Verhältnis von Mensch und Tier bestimmen, sondern dass auch ökonomische und medizinisch-wissenschaftliche Erwägungen, Repräsentationsbedürfnisse und nicht zuletzt auch Erfahrungswerte und Gefühle maßgeblichen Einfluss auf die Ausgestaltung der Mensch-Tier-Beziehung im Mittelalter haben. Diese (und andere) Aspekte werden im Seminar an ausgewählten Beispielen von Tieren, aber auch von Fabel- und Wunderwesen untersucht, so dass umfassender Einblick in die Mentalitätsgeschichte des Mittelalters gewonnen werden kann.

  • Unlimited access 4.02.027 - "Blast ihnen den Staub von den Ohren". Kinder und Jugendliche im Mittelalter Show lecturers
    • Prof. Dr. Rudolf Holbach

    Thursday: 10:00 - 12:00, weekly (from 07/04/16)

    Bitte kombinieren Sie dieses Seminar mit der Vorlesung 4.02.021. Zwischen Zucht und Zuneigung, so kennzeichnete Klaus Arnold das Verhältnis zwischen Eltern und Kindern im Mittelalter. In der Veranstaltung sollen gemeinsam Texte gelesen und interpretiert werden, die Aufschlüsse über die damaligen familiären Verhältnisse unter Einbeziehung geschlechtsspezifischer Perspektiven erlauben, die sich weiterhin auf die rechtliche Stellung von Kindern und Jugendlichen, auf den Umgang mit Schwangerschaft, Geburt und Säuglingspflege, Kindsmord, Krankheit und Tod, auf Erziehung und Ausbildung sowie die Eingliederung ins Berufsleben beziehen. Als weitere Aspekte kommen u.a. Verlobung und Heirat oder Eintritt in Klöster und Stifte, Kriminalität gegenüber wie von Kindern und Jugendlichen sowie deren Beteiligung bei Spielen und Wettkämpfen, Festen und Brauchtum zur Sprache. Referate oder andere Arten der Präsentation zu einzelnen dieser Themenkomplexe durch die teilnehmenden Studierenden sind erwünscht.

  • Unlimited access 4.02.028 - Ängste und Risiko im Spätmittelalter Show lecturers
    • Prof. Dr. Rudolf Holbach

    Tuesday: 16:00 - 18:00, weekly (from 05/04/16)

    Bitte kombinieren Sie dieses Seminar mit der Vorlesung 4.02.021. Das Leben der mittelalterlichen Menschen war in vielerlei Bereichen von Unwägbarkeiten bestimmt. Im Seminar soll versucht werden, vor dem Hintergrund der jeweiligen Lebensbedingungen und unter Berücksichtigung verschiedener Lebensituationen kollektiven Einstellungen und insbesondere dem Umgang mit Ängsten und Risiko und dabei auch Maßnahmen der Verringerung von Gefahren nachzugehen. An folgende Riskofaktoren bzw. Ursachen von Ängsten und Furcht ist dabei u.a. gedacht: Weltuntergang, Tod, Jenseits und Hölle, Krankheiten und Seuchen, Naturerscheinungen und Katastrophen, Missernten und Hunger, Krieg und Gewalt, Reisen zu Lande und zu Wasser, Begegnung mit Andersartigen und Fremden, aber auch Risiken finanzieller Art oder die Bereitschaft zu Risiken bei Spiel und Wettkampf. Erarbeitet werden soll dies mittels der Lektüre und Interpretation von Texten sowie über die in diesem Seminar als Leistungsnachweis geforderten Referate der Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

  • No access 4.02.029 - Verrat und Mord im 12. Jh. Der Bericht des Galbert von Brügge über die Verschwörung gegen Karl den Guten, Grafen von Flandern Show lecturers
    • Prof. Dr. Rudolf Holbach

    Thursday: 16:00 - 18:00, weekly (from 07/04/16)
    Dates on Thursday, 04.08.2016 11:00 - 13:00

    Der Kurs bietet Studierenden im M.Ed. Gym die Möglichkeit zum Nachweis fachbezogener Lateinkenntnisse!

Notes on the module
Module examination
RE
Skills to be acquired in this module
Die Studierenden …
- erweitern das im Basiscurriculum erworbene strukturierte historische Grundwissen über das Mittelalter;
- vertiefen ihre Kenntnisse zu den Spezifika mittelalterlicher (Original-)Quellen sowie zu Hilfsmitteln und Methoden zur kritischen Auseinandersetzung mit diesen Quellen;
- stärken ihr Reflexionsvermögen hinsichtlich fachlicher Konzepte und Ansätze und setzen sich kritisch mit den Ergebnissen historischer Forschung auseinander;
- bearbeiten mediävistische Fragestellungen unter Anwendung der wissenschaftlichen Methoden und Arbeitstechniken des Fachs und gelangen zu rationalen Urteilen;
- erweitern ihre im Basiscurriculum geförderten Kommunikations- und Vermittlungskompetenzen