sla051 - Slavic Linguistics (Course overview)

sla051 - Slavic Linguistics (Course overview)

Institute of Slavic Studies 9 KP
Module components Semester courses Summer semester 2025 Examination
Lecture
Seminar
  • Unlimited access 3.04.012 - Einführung in die slavistische Sprachwissenschaft Show lecturers
    • Natascha Knjasew

    Thursday: 16:00 - 18:00, weekly (from 10/04/25)

    Das Seminar zur Einführung in die Sprachwissenschaft für Slavisten vermittelt Basiswissen zur allgemeinen Linguistik und gibt einen ersten Überblick über Ansätze zur Beschreibung unterschiedlicher sprachlicher Phänomene. Die Betrachtung der slavischen Sprachen steht dabei im Mittelpunkt. Die TeilnehmerInnen werden im Seminar mit Fragen wie den folgenden konfrontiert: Was ist eigentlich „Sprache“? Welchen Existenzformen von Sprache begegnet man und womit beschäftigt sich die Sprachwissenschaft? Welche Möglichkeiten der Klassifikation von Sprachen gibt es? Welche Funktionen hat Sprache? Wie lässt sich die Zeichenfunktion von Sprache (und anderen Zeichensystemen) erfassen? Wie kann man die Laute einer Sprache beschreiben? Welche Rolle spielen die Laute im Sprachsystem und in welchen Verhältnissen stehen sie zueinander? Was ist ein Wort? Wie werden Wörter / Wortformen gebildet? Wie kann man die Strukturen von Sätzen beschreiben? Wie lässt sich die Bedeutung sprachlicher Ausdrücke erfassen und was ist das eigentlich - Bedeutung? Wie nimmt der Sprecher Bezug auf die außersprachliche Realität? Was geschieht, wenn Sprecher verschiedener Sprachen miteinander in Kontakt treten? … . . . .

Notes on the module
Prerequisites

keine

Prüfungszeiten

nach Vorlesungsende

Module examination
KL
Skills to be acquired in this module

Ziel des Moduls ist es, die Studierenden mit Grundbegriffen, Methoden und Fragestellungen der slavistischen Sprachwissenschaft vertraut zu machen. Die hier vermittelten Kenntnisse werden die Studierenden befähigen, auch andere Sprachen auf entsprechende Phänomene hin zu analysieren sowie die Rolle von Sprache in historischen, sozialen, politischen und arealen Kontexten aus linguistisch fundierter Perspektive zu beurteilen. Didaktische und landeskundliche Kompetenzen werden integriert vermittelt. Über das fachliche Basiswissen hinaus wird mit Besuch des Moduls der Erwerb folgender Schlüsselkompetenzen angestrebt: - Fähigkeit zur selbständigen Erarbeitung einführender wissenschaftlicher Texte - Befähigung zur pointiert dargestellten Vermittlung von Inhalten über den Einsatz geeigneter Präsentationstechniken - Fähigkeit zur Übertragungsleistung (Anwendung linguistischer Konzepte auf konkretes sprachliches Material, Vergleich fachlich relevanter Phänomene)