Form of instruction: Seminar
-
4.03.112 - Einführung in die Sprachphilosophie
Wednesday: 18:00 - 20:00, weekly (from 15/04/20)
-
4.03.114 - Aristoteles Metaphysik
Monday: 14:00 - 16:00, weekly (from 20/04/20)
-
4.03.146 - Denken und Urteilen im Zeitalter alternativer Fakten
Dates on Thursday, 11.06.2020 14:00 - 16:00, Wednesday, 22.07.2020 - Friday, 24.07.2020 10:00 - 18:00
-
4.03.169 - Platons Politeia
- Dr. Sven Ellmers, Dipl.-Sozw.
Monday: 14:00 - 16:00, weekly (from 20/04/20)
-
4.03.182 - Platon, Symposion
Wednesday: 10:00 - 12:00, weekly (from 15/04/20)
-
4.03.212 - Edmund Husserl, Zur Phänomenologie des inneren Zeitbewusstseins
- Dr. phil. Martina Roesner
The course times are not decided yet.
-
4.03.215 - Sprache, Gedächtniskunst, Lesen und Auslegen der Bibel, Schrifsinn: Hugo von St. Viktor und Dante Alighieri
- Prof. Dr. Martin Vialon, (Yeditepe Universität Istanbul)
Tuesday: 14:00 - 16:00, weekly (from 21/04/20)
-
4.03.219 - Begleitveranstaltung zur Jungen Philosophie: Der Deutsche Idealismus und seine Wirkungsgeschichte
- MA Malte Unverzagt
- Ansgar Baumgart, M.A.
Dates on Tuesday, 14.04.2020 18:00 - 20:00, Thursday, 16.04.2020 19:30 - 22:00, Friday, 17.04.2020 10:00 - 18:00, Tuesday, 05.05.2020 18:00 - 20:00, Thursday, 07.05.2020 19:30 - 22:00, Friday, 08.05.2020 10:00 - 18:00, Tuesday, 02.06.2020 18:00 - 20:00, Thursday, 04.06.2020 19:30 - 22:00, Friday, 05.06.2020 10:00 - 18:00, Tuesday, 30.06.2020 18:00 - 20:00, Thursday, 02.07.2020 19:30 - 22:00, Friday, 03.07.2020 10:00 - 18:00 ...(more)
-
4.03.231 - Adornos Beethoven
The course times are not decided yet.
-
4.03.232 - Wissenschaftliche Begriffe, Gesetze, Erkärungen und Theorien
- Dr. phil. Stephan Kornmesser
Thursday: 14:00 - 16:00, weekly (from 16/04/20), Location: A06 1-111 Dates on Thursday, 16.07.2020 14:00 - 16:00, Location: A14 0-030, A14 0-031
-
4.03.233 - Perfect Being Theism
- Dr. Gregor Damschen, M.A.
Tuesday: 18:00 - 20:00, weekly (from 14/04/20) Dates on Thursday, 14.01.2021 10:00 - 10:45
-
4.03.234 - Einführung in die Prädikaten- und Modallogik für Philosophierende
- Dr. Gregor Damschen, M.A.
Tuesday: 16:00 - 18:00, weekly (from 14/04/20)
-
4.03.235 - Sätze und Dinge. Die Theorie des ›Nominalismus‹ bei Wilhelm von Ockham
Wednesday: 10:00 - 12:00, weekly (from 22/04/20)
-
4.03.236 - Kants Kritik der reinen Vernunft
Dates on Wednesday, 26.08.2020 - Friday, 28.08.2020 10:00 - 18:00
-
4.03.237 - Gottesbeweise
- Myriam Gerhard, apl. Prof. Dr. habil.
The course times are not decided yet.
-
4.03.238 - Hegel, Wissenschaft der Logik IV
Tuesday: 16:00 - 18:00, weekly (from 14/04/20)
-
4.03.9997 - Philosophie & Film
- VertreterInnen der Fachschaften
Tuesday: 18:30 - 22:00, fortnightly (from 10/12/19) Tuesday: 18:30 - 22:00, fortnightly (from 22/10/19) Dates on Tuesday, 08.10.2019, Tuesday, 15.10.2019, Tuesday, 04.02.2020, Tuesday, 13.10.2020, Tuesday, 27.10.2020 18:30 - 22:00
|
Prerequisites |
Der erfolgreiche Abschluss des Basiscurriculums wird empfohlen. |
Reference text |
Hinweis für Studierende im Fachmaster Philosophie:
Von den vier Aufbaumodulen phi210, phi220, phi230 und phi240 müssen im Fachmaster die beiden Module studiert werden, die nicht bereits im Bachelor belegt wurden.
|
Module examination |
HA |
Skills to be acquired in this module |
Verbreiterung und Vertiefung der im Basismodul 1 erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten, insbesondere Verständnis und Fähigkeit zur kritischen Beurteilung von Einzelproblemen der Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie; kritisches Verständnis des Verhältnisses der Philosophie insbesondere zu den Naturwissenschaften, aber auch zur Mathematik und den Geisteswissenschaften; Fähigkeit zum Umgang mit interdisziplinären Themen (z.B. aus der Physik, Psychologie, Mathematik, Biologie, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften); kritisches Verhältnis zu ausgewählter Sekundärliteratur; eigenständige Bearbeitung einer systematischen Fragestellung aus dem genannten Themenkreis unter Berücksichtigung einschlägiger Primär- und Sekundärliteratur; Reflexions- und Argumentationskompetenzen, Informationskompetenzen, Transformationskompetenzen, hermeneutische Kompetenzen, philologisch-historische Kompetenzen, Forschungskompetenzen, Sprachkompetenzen, Sozialkompetenzen, Präsentations- und Moderationskompetenzen. |
|