mam - Master´s Thesis Module (Course overview)

mam - Master´s Thesis Module (Course overview)

Institute of Material Culture 21 KP
Prüfungsberechtigt sind alle Personen, die auf der jeweils aktuellen Liste der Prüfungsberichtigten genannt sind: https://uol.de/fk3/studium-und-lehre/pruefungsberechtigte-fk-iii/
Module components Semester courses Sommersemester 2018 Examination
Colloquium (für vermittlungsorientierte Abschlussarbeiten)
Colloquium (zu aktuellen Entwicklungen oder zu empirischen Methoden)
(
0,7 SWS
)
  • No access 3.08.172 - Forum aktuelle Tendenzen in Design, Mode, Ausstellung / Berufsfelder materielle Kultur Show lecturers
    • Bastian Guong, MBA/MA/MA

    Wednesday: 12:00 - 14:00, weekly (from 04/04/18)
    Dates on Tuesday, 08.05.2018 10:00 - 15:00, Tuesday, 03.07.2018 18:00 - 20:00, Wednesday, 04.07.2018 11:45 - 12:10, Thursday, 05.07.2 ...(more)

    Die VA findet an voraussichtlich an 7 Terminen in unregelmäßigem Rhythmus statt.

  • No access 3.08.501 - Textilwerkstätten und Archive Show lecturers
    • Petra Eller, Dipl.-Des.
    • Maria Felberg
    • Norbert Henzel, Dipl.-Chem.
    • Albena Kaptebileva-Frilling, M.A.

    Wednesday: 14:00 - 17:00, weekly (from 04/04/18), Location: A02 3-321 (Nähraum)
    Wednesday: 14:00 - 17:00, weekly (from 11/04/18), Location: A02 3-316 (Labor)

    a) Nähwerkstatt (Eller/Felberg, directed studies) b) Laborexperimente (Henzel, directed studies) c) EV Stickmaschine (Eller/Mack, directed studies) d) Schriftenarchiv (Henzel, directed studies) e) Stoffarchiv (Mack, directed studies) f) Bekleidungsarchiv (Eller/Mack, directed studies) g) Färben (Henzel, directed studies) h) Filzen (Mack, Kurs) Max. Teilnehmerzahl: je nach Wahl 2 (Stickmaschinen) bis 12 (Labor) Ort: A02 3-321 (Nährraum) A02 3-316 (Labor) A02 3-320 (Schriftenarchiv) A02 3-328 (Bekleidungsarchiv) A02 3-315 (Stoffarchiv) Im Zeitkorridor Mittwoch 14-17 Uhr + Blocktermine

Notes on the module
Prerequisites
i.d.R. nur für Studierende mit Studienbeginn bis einschließlich SoSe 23
Reference text
  • Die Masterarbeit kann im Fach Materielle Kultur: Textil / Unterrichtsfach Textiles Gestalten geschrieben werden. Die Vorbereitung/Begleitung der Masterarbeit erfolgt durch eine Lehrveranstaltung des Faches, in dem die Arbeit geschrieben wird. Im Fach Materielle Kultur: Textil / Unterrichtsfach Textiles Gestalten ist dafür ein Kolloquium vorgesehen.
  • Aktive Teilnahme (gemäß § 10 Abs. 5 MPO-G, § 2 Fachspezifische Anlage)
  • Englische Sprachkenntnisse (Lesefähigkeit)
Prüfungszeiten
Anmeldung der Arbeit nach Absprache mit den Prüfer:innen.
Abgabe der Arbeit spätestens zum vom Prüfungsamt mitgeteilten Termin.
Die Zeit von der Ausgabe des Themas bis zur Abgabe der Masterarbeit beträgt maximal 20 Wochen.
Module examination
G
Skills to be acquired in this module
Fähigkeit zum fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Arbeiten im Schulfach „Textiles Gestalten, kultur- und textilwissenschaftliche, analytisch-methodische sowie Transfer-Kompetenzen:
  • Vertiefte Kenntnisse qualitativer vermittlungsorientierter kulturwissenschaftlicher Arbeitsmethoden.
  • Vertiefte Fähigkeit, Beziehungen zwischen theoretischen Ansätzen, analytischen Begriffen, Methoden und Empirie herzustellen und daraus Vermittlungsziele abzuleiten.
  • Fähigkeit, selbständig eine Fragestellung zu entwickeln, empirische Befunde zu analysieren, eigene Projekte oder Recherchen zu dokumentieren und komplexe Zusammenzuhängen zu verstehen und zu vermitteln.
  • Fertigkeit im Wissenschaftlichen Schreiben.
  • Fertigkeit, wissenschaftliche Literatur / Quellen selbstständig zu recherchieren und kritisch zu würdigen.
  • Kompetenz, bereits erworbene Vortragstechniken zu verbessern.
  • Fähigkeit, eigene Forschungen und Forschungsthesen zur Diskussion zu stellen bzw. Arbeitsberichte der Mitstudierenden zu kommentieren.