Prüfungsberechtigt sind alle Personen, die auf der jeweils aktuellen Liste der Prüfungsberichtigten genannt sind:
https://uol.de/fk3/studium-und-lehre/pruefungsberechtigte-fk-iii/
Dates on Thursday, 17.10.2019 12:45 - 13:45, Wednesday, 23.10.2019, Wednesday, 20.11.2019, Wednesday, 04.12.2019, Wednesday, 18.12.2019 12:00 - 14:00, Wednesday, 22.01.2020 12:00 - 16:00 Die Veranstaltung „Forum aktuelle Tendenzen in Design, Mode, Ausstellung / Berufsfelder materielle Kultur“ wird für mehrere Module genutzt (s. Modulzuordnung).
Es handelt sich um die Kern- und Praktikumsbegleitveranstaltung zum Modul prx107 und prx108 (berufsfeldbezogenes Praktikum), wenn es im Studiengang BA Materielle Kultur: Textil abgeschlossen werden soll.
Die Veranstaltung findet voraussichtlich an 7 Terminen in unregelmäßigem Rhythmus statt. Die Sitzungen entnehmen Sie dem Ablaufplan.
Beachten Sie bitte außerdem, dass für ausgewählte Module eine Mindestanzahl von Sitzungen an Terminen auf dem Laufzettel nachgewiesen werden muss.
Teilnahmenachweise für ausgewählte Module
prx107/108 (berufsfeldbezogenes Praktikum: 10 Termine
BAM (Bachelorarbeitsmodul Materielle Kultur: Textil): 5 Termine
MAM (Master of Education): 5 Termine
Hinweise zum Modul
Reference text
Die Prüfungsberechtigungen finden Sie hier: https://www.uni-oldenburg.de/fileadmin/user_upload/f3/download/Pruefungsberechtigungen/WiSe2016-17/Textiles_Gestalten.pdf
Prüfungszeiten
Abgabe der Arbeit nach Absprache. Präsentation im Rahmen eines Abschlusskolloquiums: jeweils ca. 6 Wochen nach Abgabe.
Module examination
G
Skills to be acquired in this module
Fähigkeit zum fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Arbeiten im Schulfach „Textiles Gestalten, kultur- und textilwissenschaftliche, analytisch-methodische sowie Transfer-Kompetenzen: • Vertiefte Kenntnisse qualitativer vermittlungsorientierter kulturwissenschaftlicher Arbeitsmethoden. • Vertiefte Fähigkeit, Beziehungen zwischen theoretischen Ansätzen, analytischen Begriffen, Methoden und Empirie herzustellen und daraus Vermittlungsziele abzuleiten. • Fähigkeit, selbständig eine Fragestellung zu entwickeln, empirische Befunde zu analysieren, eigene Projekte oder Recherchen zu dokumentieren und komplexe Zusammenzuhängen zu verstehen und zu vermitteln. • Fertigkeit im Wissenschaftlichen Schreiben. • Fertigkeit, wissenschaftliche Literatur / Quellen selbstständig zu recherchieren und kritisch zu würdigen. • Kompetenz, bereits erworbene Vortragstechniken zu verbessern. • Fähigkeit, eigene Forschungen und Forschungsthesen zur Diskussion zu stellen bzw. Arbeitsberichte der Mitstudierenden zu kommentieren.