mam - Masterarbeitsmodul (Veranstaltungsübersicht)

mam - Masterarbeitsmodul (Veranstaltungsübersicht)

Institut für Materielle Kultur 21 KP
Prüfungsberechtigt sind alle Personen, die auf der jeweils aktuellen Liste der Prüfungsberichtigten genannt sind: https://uol.de/fk3/studium-und-lehre/pruefungsberechtigte-fk-iii/
Modulteile Semesterveranstaltungen Wintersemester 2018/2019 Prüfungsleistung
Kolloquium (für vermittlungsorientierte Abschlussarbeiten)
Kolloquium (zu aktuellen Entwicklungen oder zu empirischen Methoden)
(
0,7 SWS
)
  • Kein Zugang 3.08.172 - Forum aktuelle Tendenzen in Design, Mode, Ausstellung / Berufsfelder materielle Kultur Lehrende anzeigen
    • Bastian Guong, MBA/MA/MA

    Mittwoch: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 17.10.2018)
    Termine am Mittwoch, 05.12.2018 18:00 - 20:00, Donnerstag, 06.12.2018 10:00 - 14:00, Mittwoch, 12.12.2018 16:00 - 18:00, Mittwoch, 16.01.2019 12:00 - 16:00

    Die Veranstaltung „Forum aktuelle Tendenzen in Design, Mode, Ausstellung / Berufsfelder materielle Kultur“ wird für mehrere Module genutzt (s. Modulzuordnung). Es handelt sich um die Kern- und Praktikumsbegleitveranstaltung zum Modul prx107 und prx108 (berufsfeldbezogenes Praktikum), wenn es im Studiengang BA Materielle Kultur: Textil abgeschlossen werden soll. Die Veranstaltung findet voraussichtlich an 7 Terminen in unregelmäßigem Rhythmus statt. Die Sitzungen entnehmen Sie dem Ablaufplan. Beachten Sie bitte außerdem, dass für ausgewählte Module eine Mindestanzahl von Sitzungen an Terminen auf dem Laufzettel nachgewiesen werden muss. Teilnahmenachweise für ausgewählte Module mkt252 (Konzepte für Körper und Raum: Textil- und Modedesign): 4 Termine* mkt275 (Projekt Textilökologie, Verbraucherschutz und Nachhaltigkeit): 4 Termine* prx107/108 (berufsfeldbezogenes Praktikum: 10 Termine BAM (Bachelorarbeitsmodul Materielle Kultur: Textil): 5 Termine MAM (Master of Education): 5 Termine * Für das mkt252 und mkt275 sollen als Forumstermine die VA 3.08.162a (Projektunterstützung) besucht werden. Achten Sie bitte darauf für diese Module ausreichende Termine auf dem Laufzettel vorzuhalten, falls Sie es sich anrechnen lassen wollen.

Hinweise zum Modul
Teilnahmevoraussetzungen
i.d.R. nur für Studierende mit Studienbeginn bis einschließlich SoSe 23
Hinweise
  • Die Masterarbeit kann im Fach Materielle Kultur: Textil / Unterrichtsfach Textiles Gestalten geschrieben werden. Die Vorbereitung/Begleitung der Masterarbeit erfolgt durch eine Lehrveranstaltung des Faches, in dem die Arbeit geschrieben wird. Im Fach Materielle Kultur: Textil / Unterrichtsfach Textiles Gestalten ist dafür ein Kolloquium vorgesehen.
  • Aktive Teilnahme (gemäß § 10 Abs. 5 MPO-G, § 2 Fachspezifische Anlage)
  • Englische Sprachkenntnisse (Lesefähigkeit)
Prüfungszeiten
Anmeldung der Arbeit nach Absprache mit den Prüfer:innen.
Abgabe der Arbeit spätestens zum vom Prüfungsamt mitgeteilten Termin.
Die Zeit von der Ausgabe des Themas bis zur Abgabe der Masterarbeit beträgt maximal 20 Wochen.
Prüfungsleistung Modul
1 Masterarbeit

Hinweis zur Prüfungsform:
1 Masterarbeit von minimal 100.000 bis maximal 140.000 Zeichen (entspricht ca. 50 bis 70 Seiten) Fließtext.
 
Kompetenzziele
Fähigkeit zum fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Arbeiten im Schulfach „Textiles Gestalten, kultur- und textilwissenschaftliche, analytisch-methodische sowie Transfer-Kompetenzen:
  • Vertiefte Kenntnisse qualitativer vermittlungsorientierter kulturwissenschaftlicher Arbeitsmethoden.
  • Vertiefte Fähigkeit, Beziehungen zwischen theoretischen Ansätzen, analytischen Begriffen, Methoden und Empirie herzustellen und daraus Vermittlungsziele abzuleiten.
  • Fähigkeit, selbständig eine Fragestellung zu entwickeln, empirische Befunde zu analysieren, eigene Projekte oder Recherchen zu dokumentieren und komplexe Zusammenzuhängen zu verstehen und zu vermitteln.
  • Fertigkeit im Wissenschaftlichen Schreiben.
  • Fertigkeit, wissenschaftliche Literatur / Quellen selbstständig zu recherchieren und kritisch zu würdigen.
  • Kompetenz, bereits erworbene Vortragstechniken zu verbessern.
  • Fähigkeit, eigene Forschungen und Forschungsthesen zur Diskussion zu stellen bzw. Arbeitsberichte der Mitstudierenden zu kommentieren.