the319 - Master Module: Bible Science (OT or NT) (Course overview)

the319 - Master Module: Bible Science (OT or NT) (Course overview)

Institute of Theology and Religious Education 6 KP
Module components Semester courses Wintersemester 2022/2023 Examination
Lecture
  • No access 4.07.110 - Die Rede von Gott im Alten Testament (Theologie des Alten Testaments I) Show lecturers
    • Prof. Dr. Benedikt Hensel

    Monday: 14:15 - 15:45, weekly (from 24/10/22), Location: A11 0-009 (Aula), A10 1-121 (Hörsaal F)
    Dates on Tuesday, 07.02.2023 16:30 - 18:30, Tuesday, 21.03.2023 12:45 - 14:45, Location: A11 1-101 (Hörsaal B), A06 1-111

    Die Vorlesung wird die polyphone Rede von Gott im Alten Testament bezüglich ihrer Nähe und Distanz zu den religionsgeschichtlichen Befunden evaluieren. Themen werden u.a. sein: Wahrnehmungen und Wirkungen Gottes; Entwicklung des Monotheismus, Bilderverbot, Schöpfungsvorstellungen und Gottes Eingreifen in die Geschichte. Eine Rekonstruktion und Analyse dessen, wie das Alte Testament Gott thematisiert, gehört zu den wichtigsten Aufgaben einer Theologie des Alten Testaments. Doch wie ist dies angemessen zu bewerkstelligen? Immerhin zeigt das Alte Testament nur sehr bescheidende Ansätze der Entwicklung einer „Gotteslehre“, vielmehr kommt Gott im Alten Testament vorrangig im Blick auf seine Wahrnehmungen und Wirkungen zur Sprache: Nicht wer oder was Gott ist, sondern wie er als an der Welt, seinem Volk und einzelnen Menschen Handelnder erkannt und beschrieben wird, das steht im Zentrum des Redens von Gott im Alten Testament. Sodann ist zu berücksichtigen, dass der biblische Gott eine Geschichte hat, nämlich: die biblischen Gottesvorstellungen verändern sich im Laufe der Geschichte und im Alten Testament ist diese Geschichte bis zu einem gewissen Grad bewahrt.

  • No access 4.07.111 - Theologie der Evangelien und der Jesusüberlieferung - Ein Streifzug Show lecturers
    • Prof. Dr. Wolfgang Weiß

    Tuesday: 08:15 - 09:45, weekly (from 18/10/22), Location: A01 0-009, A11 0-009 (Aula)

Seminar
  • No access 4.07.127 - Jesaja und Jona: Zur Entstehung und Theologie der Prophetenschriften (mit Studientag) Show lecturers
    • Prof. Dr. Benedikt Hensel

    Tuesday: 16:15 - 17:45, weekly (from 25/10/22), Location: V03 0-E003, V03 3-A309
    Dates on Tuesday, 24.01.2023 14:15 - 19:45, Wednesday, 08.02.2023 12:30 - 16:00, Location: ((A01 0-010b (14-16 Uhr), V03 0-E003 (16-18 Uhr), A06 1-111 (18-20 Uhr))), ((A 06 - 121))

    Das Seminar vertieft exegetisch anhand des Jesaja- und Jonabuches das Thema Schriftprophetie im Alten Testament. Die beiden Textbereiche, die dem Seminar zugrunde gelegt werden, decken dabei exemplarisch Anfangs- und Endpunkte dieses Phänomens ab. Verpflichtender Bestandteil ist die Teilnahme am Studientag (am Ev. Institut) „Studientag Altes Testament: ‚Der Gottesknecht in Jesaja als Bild Gottes‘“, welcher von mir und Kollegen Dr. Marco Visser (Altes Testament an der Protestantse Theologische Universiteit Groningen/Amsterdam/Utrecht, Niederlande) durchgeführt mit und inhaltlich die Themen des Seminars vertieft wird. Termin: Dienstag, der 24. Januar 2023. Zeit: 14:00-20:00 Uhr. Der Mehraufwand durch den Studientag wird durch den Ausfall der Sitzung an folgenden drei Terminen kompensiert: 20.12.2022; 10.01.2023 und 17.01.2023.

  • No access 4.07.128 - Kognitionswissenschaft, Evolutionäre Psychologie und das Neue Testament. Der Homo sapiens und das Textverstehen Show lecturers
    • Dr. theol. Christian Wetz
    • Prof. Dr. Wolfgang Weiß

    Thursday: 08:15 - 09:45, weekly (from 20/10/22)

Hinweise zum Modul
Prerequisites
Die alttestamentlichen bzw. die neutestamentlichen Veranstaltungen bilden jeweils eine Einheit. Kreditpunkte für Lehrveranstaltungen können nur innerhalb der fachlich aufeinander bezogenen Veranstaltungen, d.h. innerhalb einer Disziplin erworben werden (Altes oder Neues Testament).
Prüfungszeiten
Neues Testament: Hausarbeit: Abgabetermin bis Semesterende
Module examination
KL
Skills to be acquired in this module
Fachwissenschaftliche Kompetenz:
Die Studierenden kommentieren die Basisliteratur, Konzepte, Modelle und Methoden einer biblischen Hermeneutik. Sie haben ein vertieftes Verständnis von biblischen Texten und Themen gewonnen und wenden es kritisch an. Die Studierenden analysieren altorientalische und antike Texte im Umfeld alttestamentlicher und frühchristlicher Fragestellungen. Sie bearbeiten biblische Texte und Themen hermeneutisch. Die Studierenden erläutern den Kanon der Bibel in seiner historischen, bibeltheologischen und hermeneutischen Bedeutung.

Theologisch-didaktische Erschließungskompetenz:
Die Studierenden kommentieren neuere Ansätze zu einer gegenwärtigen Auslegung und bibeldidaktischen Anwendung biblischer Texte.

Gestaltungskompetenz:
Die Studierenden haben die Fertigkeit zur bibeldidaktischen und hermeneutischen Reflektion biblischer Texte erworben.

Dialog- und Diskurskompetenz:
Die Studierenden ordnen biblische Texte in erweiterter Weise religions- und sozialgeschichtlich ein. Sie nutzen interreligiöse und interkulturelle Zugänge zur Bibel. Die Studierenden verbinden biblische Fragestellungen mit systematisch-theologischen Problemstellungen. Sie moderieren einen Diskurs biblischer Themen innerhalb von Theologie, Schule und Öffentlichkeit.

Entwicklungskompetenz:
Im Rahmen des Forschungsbasierten Lernens entwickeln und definieren die Studierenden Forschungsfragen, gestalten Bearbeitungsprozesse selbstständig, diskutieren Forschungsergebnisse kritisch, bewerten diese plausibel und dokumentieren sie anschaulich.