the319 - Mastermodul: Bibelwissenschaft (AT oder NT) (Veranstaltungsübersicht)

the319 - Mastermodul: Bibelwissenschaft (AT oder NT) (Veranstaltungsübersicht)

Institut für Ev. Theologie und Religionspädagogik 6 KP
Modulteile Semesterveranstaltungen Wintersemester 2023/2024 Prüfungsleistung
Vorlesung
Seminar
  • Kein Zugang 4.07.125 - Seen from the East: Judaism under the Iranian "Age of Empires" (hybrid) (Univ. of Oldenburg and Haifa/Israel) Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Benedikt Hensel
    • Prof. Dr. Michael Sommer

    Dienstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 24.10.2023) k.A.
    Termine am Dienstag, 30.01.2024 14:00 - 20:00, Samstag, 03.02.2024 10:00 - 18:00, Ort: A06 1-106, A06 1-111

    Das MA-Seminar richtet sich an Studierende der Ev. Theologie (insbesondere Altes und Neues Testament) sowie der Alten Geschichte. Im Zentrum steht das entstehende, frühe und antike Judentum in seiner religions-, sozial- und kulturgeschichtlichen Verstrickung zu den machtpolitischen Realitäten der Perser und den Nachfolgekulturen bis in die Sassanidenzeit. Der im Seminar überblickte Zeitraum: 6. Jh.v.Chr. bis 6./7. Jh.n.Chr. Das Seminar eröffnet erstmals einen Blick auf das Judentum aus Perspektive der zahlreichen persischen Quellen selbst. Das Seminar findet in Kooperation mit der Universität Haifa statt. Die Unterrichtssprache ist englisch. Studierende aus Haifa und aus Oldenburg werden daran teilnehmen. Ziel des Seminars ist es damit auch einen interkulturellen Austausch zu ermöglichen. Interessierte melden sich bitte vorab bei den Dozenten. The course's objective is to provide an introduction to the history of the Achaemenid and Parthian empires and the Persian context around the formation of the Old Testament, Second Temple literature and the New Testament. The Achaemenid era is seen, with good reason, as a major formative period in the evolution of Judaism, the structuring and composition of the biblical text and the elaboration of Jewish theology. Contact between Second Temple Judaism and early Christianity with the Persian world continued under the Parthian Empire as well. This course proposes to situate the biblical texts in their eastern historical contexts through an introduction to the history of the Iranian empires, an analysis of archaeological, epigraphic and numismatic data from Elephantine, Babylonia and Persepolis via Qumran and apocryphal texts to the Magi and the Apocalypse. Course Dates (wegen der Überschneidung mit der Aufbau-Vorlesung 12:15-13:45 Uhr beginnt das Seminar für die Oldenburger erst 14:00): 24.10.2023: 13:00-16:00 07.11.2023: 13:00-16:00 14.11.2023: 13:00-16:00 28.11.2023. 13:00-16:00 05.12.2023: 13:00-16:00 12.12.2023: 13:00-16:00 19.12.2023: 13:00-16:00 (In Haifa only): 9.1.2023: 14:00-18:00 (In Haifa only): 16.1.2023: 14:00-18:00 Live courses at Oldenburg 29.1.2024 (lecture by Dr. Gad Barnea, University of Haifa) 30.1.2024: 14:00-20:00 (Prof. Hensel, Prof. Sommer, Dr. Barnea)

  • Kein Zugang 4.07.126 - Gott als Schöpfer, Gott als König – Gottesbilder in den Psalmen Lehrende anzeigen
    • Dr. Friederike Neumann

    Termine am Dienstag, 24.10.2023 18:00 - 20:00, Freitag, 03.11.2023, Freitag, 01.12.2023, Freitag, 19.01.2024 14:00 - 20:00, Ort: V03 0-M017, A06 4-418
    Das Seminar steht allen Interessierten offen; Modulleistung nur im Bereich Master. Bei Terminkonflikten können die Blocktermine ggf. geändert werden. Bitte umgehend per Mail melden.

  • Kein Zugang 4.07.127 - "Antike Welten": Forschungskolloquium Altes Testament und Alte Geschichte Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Benedikt Hensel
    • Prof. Dr. Michael Sommer

    Montag: 18:00 - 20:00, wöchentlich (ab 16.10.2023)

    Dieses Seminar ist eine Kooperation des Lehrstuhls für Altes Testament (Prof. Dr. B. Hensel) und des Lehrstuhls für Alte Geschichte (Prof. Dr. M.Sommer) an der UOL und wird auch von FachvertreterInnen der Univ. Bremen und aus Vechta besucht werden. Im Seminar werden aktuelle Forschungen aus der Antiken Geschichte des Mittelmeerraumes, der Archäologie und der alttestamentlichen Wissenschaft vorgestellt und präsentiert. In regelmäßigem Rhythmus werden externe (nationale wie international einschlägig ausgewiesene) Referentinnen und Referenten zu Abendvorträgen mit anschließender Diskussion geladen. Das Forschungskolloquium dient insbesondere der Förderung interessierter Studierende; Interessierte melden sich bitte bei Interesse gerne bei den jeweiligen Lehrstuhlinhabern.

  • Kein Zugang 4.07.128 - Kognitionswissenschaft, Evolutionäre Psychologie und das Neue Testament. Lehrende anzeigen
    • Dr. theol. Christian Wetz

    Mittwoch: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 18.10.2023)

  • Kein Zugang 4.07.129 - Alttestamentliche Gestalten im Neuen Testament Lehrende anzeigen
    • apl. Prof. Dr. Jacobus Cornelis de Vos

    Donnerstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 19.10.2023)

Hinweise zum Modul
Teilnahmevoraussetzungen

Die alttestamentlichen bzw. die neutestamentlichen Veranstaltungen bilden jeweils eine Einheit. Kreditpunkte für Lehrveranstaltungen können nur innerhalb der fachlich aufeinander bezogenen Veranstaltungen, d.h. innerhalb einer Disziplin erworben werden (Altes oder Neues Testament).

Prüfungszeiten

Neues Testament: Hausarbeit: Abgabetermin bis Semesterende

Prüfungsleistung Modul

Altes Testament: Hausarbeit oder mündliche Prüfung über zuvor abgesprochene und dem Modul zugeordnete Themen
Neues Testament: Hausarbeit

Kompetenzziele

Fachwissenschaftliche Kompetenz:
Die Studierenden kommentieren die Basisliteratur, Konzepte, Modelle und Methoden einer biblischen Hermeneutik. Sie haben ein vertieftes Verständnis von biblischen Texten und Themen gewonnen und wenden es kritisch an. Die Studierenden analysieren altorientalische und antike Texte im Umfeld alttestamentlicher und frühchristlicher Fragestellungen. Sie bearbeiten biblische Texte und Themen hermeneutisch. Die Studierenden erläutern den Kanon der Bibel in seiner historischen, bibeltheologischen und hermeneutischen Bedeutung.

Theologisch-didaktische Erschließungskompetenz:
Die Studierenden kommentieren neuere Ansätze zu einer gegenwärtigen Auslegung und bibeldidaktischen Anwendung biblischer Texte.

Gestaltungskompetenz:
Die Studierenden haben die Fertigkeit zur bibeldidaktischen und hermeneutischen Reflektion biblischer Texte erworben.

Dialog- und Diskurskompetenz:
Die Studierenden ordnen biblische Texte in erweiterter Weise religions- und sozialgeschichtlich ein. Sie nutzen interreligiöse und interkulturelle Zugänge zur Bibel. Die Studierenden verbinden biblische Fragestellungen mit systematisch-theologischen Problemstellungen. Sie moderieren einen Diskurs biblischer Themen innerhalb von Theologie, Schule und Öffentlichkeit.

Entwicklungskompetenz:
Im Rahmen des Forschungsbasierten Lernens entwickeln und definieren die Studierenden Forschungsfragen, gestalten Bearbeitungsprozesse selbstständig, diskutieren Forschungsergebnisse kritisch, bewerten diese plausibel und dokumentieren sie anschaulich.