Montag: 14:15 - 15:45, wöchentlich (ab 17.04.2023), Ort: A06 0-001, V03 0-C002 Termine am Dienstag, 05.09.2023 13:00 - 15:00, Mittwoch, 20.09.2023 15:30 - 15:50, Dienstag, 26.09.2023 10:00 - 12:00, Ort: ((A6 1-121)), ((A10 Hörsaal F)) Die Frage nach dem Menschen hat in einer Theologie des Alten Testamens eine privilegierte Stellung. Reden vom Menschen heißt im Alten Testament, vom Menschen vor Gott (coram deo) zu reden und ihn immer auch in seinem Verhältnis zu Gott zu betrachten. Alttestamentliche „Anthropologie“ geht daher einher mit „Theologie“; die Anschauungen über den Menschen sind nicht loszulösen von den Anschauungen über Gott. Die Anschauungen des Alten Testaments über den Menschen werden in den zentralen Texten dabei nicht als systematische Grundlegungen entfaltet und formuliert, sondern in erzählender Form z.B. in der Urgeschichte dargeboten, im Sprechen zu und über Gott in den Psalmen und in spruchhafter Form in der Weisheit. Die Vorlesung deckt die zentralen Themen der Anthropologie und der neuesten Forschung ab.
Montag: 20:15 - 21:45, wöchentlich (ab 17.04.2023)
Dieses Seminar ist als zusätzliche Förderung von am Alten Testament interessierten Studierenden gedacht. Es werden aktuelle Beiträge der Forschung gemeinsam gelesen und diskutiert. Bei Interesse wenden Sie sich sehr gerne per Email an Prof. Dr. Benedikt Hensel oder Dr. Friederike Neumann.
Dienstag: 16:15 - 17:45, wöchentlich (ab 11.04.2023) Termine am Dienstag, 30.05.2023 18:15 - 19:45, Freitag, 02.06.2023, Freitag, 16.06.2023 14:15 - 19:45 Das Seminar findet nun als Blockseminar statt. Folgende Einzeltermine sind geplant:
Di, 30.05., 18–20 Uhr (Einführung Urgeschichte);
Fr, 02.06., 14–20 Uhr (Weltschöpfung und Menschenschöpfung);
Fr, 16.06., 14–20 Uhr (Brudermord, Flut und Turmbau).
Das Seminar steht allen Interessierten offen; Modulleistung nur im Bereich Master.
Mittwoch: 14:15 - 15:45, wöchentlich (ab 12.04.2023)
Hinweise zum Modul
Teilnahmevoraussetzungen
Die alttestamentlichen bzw. die neutestamentlichen Veranstaltungen bilden jeweils eine Einheit. Kreditpunkte für Lehrveranstaltungen können nur innerhalb der fachlich aufeinander bezogenen Veranstaltungen, d.h. innerhalb einer Disziplin erworben werden (Altes oder Neues Testament).
Prüfungszeiten
Neues Testament: Hausarbeit: Abgabetermin bis Semesterende
Prüfungsleistung Modul
Altes Testament: Hausarbeit oder mündliche Prüfung über zuvor abgesprochene und dem Modul zugeordnete Themen
Neues Testament: Hausarbeit
Kompetenzziele
Fachwissenschaftliche Kompetenz:
Die Studierenden kommentieren die Basisliteratur, Konzepte, Modelle und Methoden einer biblischen Hermeneutik. Sie haben ein vertieftes Verständnis von biblischen Texten und Themen gewonnen und wenden es kritisch an. Die Studierenden analysieren altorientalische und antike Texte im Umfeld alttestamentlicher und frühchristlicher Fragestellungen. Sie bearbeiten biblische Texte und Themen hermeneutisch. Die Studierenden erläutern den Kanon der Bibel in seiner historischen, bibeltheologischen und hermeneutischen Bedeutung.
Theologisch-didaktische Erschließungskompetenz:
Die Studierenden kommentieren neuere Ansätze zu einer gegenwärtigen Auslegung und bibeldidaktischen Anwendung biblischer Texte.
Gestaltungskompetenz:
Die Studierenden haben die Fertigkeit zur bibeldidaktischen und hermeneutischen Reflektion biblischer Texte erworben.
Dialog- und Diskurskompetenz:
Die Studierenden ordnen biblische Texte in erweiterter Weise religions- und sozialgeschichtlich ein. Sie nutzen interreligiöse und interkulturelle Zugänge zur Bibel. Die Studierenden verbinden biblische Fragestellungen mit systematisch-theologischen Problemstellungen. Sie moderieren einen Diskurs biblischer Themen innerhalb von Theologie, Schule und Öffentlichkeit.
Entwicklungskompetenz:
Im Rahmen des Forschungsbasierten Lernens entwickeln und definieren die Studierenden Forschungsfragen, gestalten Bearbeitungsprozesse selbstständig, diskutieren Forschungsergebnisse kritisch, bewerten diese plausibel und dokumentieren sie anschaulich.