Institute of German Studies |
9 KP |
|
Module components |
Semester courses Wintersemester 2022/2023 |
Examination |
Lecture (1 VL Fachdidaktik)
|
-
3.01.291 - Vorlesung Deutschdidaktische Kompetenzbereiche, Arbeitstechniken und Forschungsperspektiven
- Prof. Dr. Katrin Kleinschmidt-Schinke
- Anna Ulrike Franken
Tuesday: 18:15 - 19:45, weekly (from 18/10/22), Location: A14 1-101 (Hörsaal 1) Dates on Tuesday, 07.02.2023 18:15 - 19:45, Friday, 24.03.2023 16:00 - 18:00, Location: V03 0-C002, V03 0-D002, A07 0-030 (Hörsaal G) (+1 more)
Keine Teilnehmer*innenbeschränkung, da Vorlesung.
Die Vorlesung thematisiert die zentralen Kompetenzbereiche des Deutschunterrichts zunächst in grundlegender Weise, sodann mit starker Zuspitzung auf den fachdidaktischen Diskussionsstand und die fachdidaktische Forschungslage. Die Zuhörer sollen nicht nur mit zentralen deutschdidaktischen Fachkontroversen sowie Forschungsdesiderata bekannt gemacht, sondern in Ansätzen auch in deutschdidaktische Forschungsmethoden eingeführt werden. Auf diese Weise sollen die Zuhörenden dazu befähigt werden, Forschungsfragen eigenständig zu entwickeln und mit der Auswahl eines geeigneten Instrumentariums zu bearbeiten. Die Anwendung und Umsetzung dieser Kompetenzen können im zugehörigen Mastermodulseminar, im Unterrichtspraktikum, im Forschungs- und Entwicklungspraktikum, im Projektband und im Rahmen eines deutschdidaktischen Masterarbeitsprojekts erfolgen.
Der zweite Vorlesungsteil (ab dem 6.12.2022) findet z.T. in Präsenz, z.T. aber auch digital statt. Die Verteilung der Präsenz- und der digitalen Sitzungen wird zu Beginn der Vorlesung bekannt gegeben.
(Basis-)Literatur:
(1) Frederking, Volker/Huneke, Hans-Werner/Krommer, Axel/ Meier, Christel (Hrsg.) (2010/2013/2014): Taschenbuch des Deutschunterrichts. Bd. 1. Sprach- und Mediendidaktik; hrsg. v. Huneke, Hans-Werner (2013; 2., neu bearb. und erw. Aufl.). Bd. 2: Literatur- und Mediendidaktik (2010); hrsg. von Frederking, Volker, Kormmer, Axel, Meier, Christel. Bd. 3: Aktuelle Fragen der Deutschdidaktik; hrsg. v. Frederking, Volker/Krommer, Axel (2014): Schneider Verlag Hohengehren.
(2) Lange, Günther/ Weinhold, Swantje (Hrsg.) (2007): Grundlagen der Deutschdidaktik. Sprachdidaktik – Mediendidaktik – Literaturdidaktik. 3. Auflage. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
(3) Bredel, Ursula/Pieper, Irene (2015): Integrative Deutschdidaktik. Paderborn: Schöningh.
(4) Didaktik Deutsch (Zeitschrift)
Prüfungsart: Klausur (90 min) oder Hausarbeit
|
|
Seminar (1 SE Fachdidaktik)
|
-
3.01.292 - Medienmacher in der Schule: Wie man digitales Lernmaterial gestaltet und im Deutschunterricht nutzt (ONLINE)
Dates on Friday, 21.10.2022 14:00 - 20:00, Saturday, 22.10.2022 10:00 - 18:00, Friday, 16.12.2022 14:00 - 20:00, Saturday, 17.12.2022 10:00 - 18:00
(Einzelheiten zum Anmeldeverfahren unter
a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/
b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun/)
Erklärfilme, Podcasts, Visualisierungen, Social Media und E-Learning: Die Entwicklung, Produktion und Anwendung digitaler Lehr- und Lernmedien im schulischen Kontext steht im Mittelpunkt unserer Arbeit. Dabei sollen mediendidaktische Aspekte berücksichtigt werden:
a) Anwendungsbezug
b) Benutzerfreundlichkeit
c) Interaktivität
d) Design
Das Seminar stellt sich den Herausforderungen der Digitalisierung. Medienkompetenz wird dabei als wichtiger Teil von kommunikativer Kompetenz verstanden. Sie brauchen kein besonderes technisches Vorwissen.
Prüfungsform: Hausarbeit
-
3.01.293 - Demokratische Grundwertebildung im Deutschunterricht mit literarischen und anderen medialen Texten (jahrgangsstufenübergreifend)! (ONLINE synchron und asynchron)
Dates on Friday, 04.11.2022 14:00 - 18:00, Saturday, 26.11.2022 09:00 - 17:00
(Einzelheiten zum Anmeldeverfahren unter
a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/
b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun/)
U.a. gemäß KMK-Bildungsstandards für Lehrerbildung sollen AnwärterInnen für das Lehramt aller Schularten und aller Fächer darauf vorbereitet werden, in ihrem eigenen Unterricht eine fachspezifische demokratische Grundwertebildung zu leisten: „Lehrerinnen und Lehrer vermitteln Werte und Normen und unterstützen selbstbestimmtes Urteilen und Handeln von Schülerinnen und Schülern. […] Die Absolventinnen und Absolventen kennen und reflektieren demokratische Werte und Normen sowie ihre Vermittlung.“
Der Deutschunterricht weist besonders hohe Potenziale für eine fachspezifische demokratische Grundwertebildung auf: In Kinder- und Jugendbüchern, Gedichten, Filmen und Theaterstücken, die entweder ohnehin im Deutschunterricht eingesetzt werden oder in diesem grundsätzlich einsetzbar sind, werden Themen behandelt, die sich mit Grundrechten des deutschen Grundgesetzes und den diesen zugrundeliegenden Wertvorstellungen in Verbindung bringen lassen. Insofern laden die Texte einerseits zu einer thematischen Reflexion über Grundrechte und Grundwerte ein; andererseits lassen sich mit der Förderung fachspezifischer Kompetenzen des Deutschunterrichts auch demokratische Urteils- und Handlungskompetenzen einüben und Wissen zu den normativen Grundlagen dazu vermitteln.
Im Seminar werden die theoretischen Grundlagen zur integrativen, fachspezifischen Thematisierung demokratischer Grundrechte und Grundwerte im Deutschunterricht ebenso wie empirische Erkenntnisse und praktische Unterrichtsvorschläge behandelt.
Literatur (u.a.): Kretschmann, Tabea (2021): Demokratische Grundwertebildung im Deutschunterricht. Theoretische Grundlagen und Konzepte für die Unterrichtspraxis (Sekundarstufe). Baltmannsweiler: Schneider.
Veranstaltungsform: Das Seminar wird vollständig digital abgehalten. Es umfasst synchrone Teile (BBB-Konferenzen an Blockterminen) und asynchrone Teile (eigenständige Arbeit mit interaktiven Online-Modulen).
Die synchronen Teile (Video-Konferenzen) finden am FR, 04.11., 14-18h und SA, 26.11., 9-17h, statt. Die wöchentliche Seminardauer von 2 SWS wird auf die synchronen und asynchronen Seminaranteile verteilt.
Prüfungsart: Hausarbeit, Klausur oder Mündliche Prüfung (wird zu Beginn der Veranstaltung festgelegt)
-
3.01.294 - Deutsch sprachfördernd unterrichten (1-6)
Monday: 12:15 - 13:45, weekly (from 17/10/22)
Dieses Seminar stellt Diagnostik und Förderung sprachlicher Leistungen in den Mittelpunkt. Dabei werden sowohl Verfahren der pädagogischen wie der therapeutischen Förderung und Diagnostik besprochen werden, damit sowohl Studierende der grundlegenden Lehrämter als auch Studierende der Sonderpädagogik ihre Kompetenzen einbringen können. Besonders aber werden auch didaktische Ansätze, die das sprachliche Lernen besonders fördern (sprachstrukturelle Vorgehensweisen) besprochen werden.
Die Studienleistung im Seminar wird durch eine Gruppenarbeit erbracht, die beispielsweise aus einer gemeinsamen Materialarbeit bestehen kann.
Prüfungsform: Hausarbeit oder mündliche Prüfung
(Einzelheiten zum Anmeldeverfahren unter
a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/
b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun/)
-
3.01.295 - Sprache entdecken im Deutschunterricht (5-13)
Monday: 14:15 - 15:45, weekly (from 17/10/22)
In dieser Veranstaltung sollen Wege entwickelt werden, wie sprachentdeckender Deutschunterricht gestaltet werden kann. Dabei geht es darum, beispielsweise durch Linguistic-Landscape-basierte Vorgehen Sprachdaten zu sammeln und nach unterschiedlichen strukturellen oder soziolinguistischen Kriterien auszuwerten. Alternativ können Korpora von Werbesprache oder Mediensprache erstellt werden. Nach allen Materialsammlungen erfolgt die Erstellung von Unterrichtskonzepten und ggf. Materialien.
Prüfung: mündliche Prüfung (über drei Themen des Seminars und drei Themen des literaturdidaktischen Teils der Vorlesung) oder Hausarbeit.
(Einzelheiten zum Anmeldeverfahren unter
a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/
b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun/)
-
3.01.296 - Texte verfassen in der Grundschule (Klasse 1-5)
Monday: 08:15 - 09:45, weekly (from 17/10/22)
(Einzelheiten zum Anmeldeverfahren unter
a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/
b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun/)
Ausgangspunkt für die Thematisierung didaktischer Umsetzungsmöglichkeiten sind zunächst die grundlegenden und durchaus strittigen Fragen, welche Textsorten in der Grundschule vermittelt werden (sollten) und wie sich die Textsorten voneinander abgrenzen lassen. Bisher liegt schon eine Vielzahl empirischer Erkenntnisse zur Schreibentwicklung von Schüler:innen vor, es fehlen aber noch basierend auf dem Entwicklungsstand des jeweiligen Lerners empirisch fundierte Fördermöglichkeiten. In einem zweiten Teil sollen deshalb entwicklungssensitive und textsortenspezifische Vermittlungsmöglichkeiten entwickelt bzw. kritisch diskutiert werden.
Die Seminarsitzungen finden in Präsenz statt.
Prüfungsart: Hausarbeit oder Klausur (90 min)
-
3.01.297 - Textsorten in der Sekundarstufe (Klasse 4-12)
Monday: 10:15 - 11:45, weekly (from 17/10/22)
(Einzelheiten zum Anmeldeverfahren unter
a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/
b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun/)
Für die Teilkompetenz "Texte verfassen" ist Textsortenwissen entscheidend. Wie Textsorten jedoch voneinander abzugrenzen und zu fördern sind, ist umstritten. Im Seminar werden deshalb verschiedene Textsorten, die insbesondere für den Lehr- und Lernalltag der Sekundarstufe prägend sind (deskriptive, argumentative sowie explikative Texte), einer linguistischen Analyse und Beschreibung unterzogen. Der Fokus wird hierbei auf argumentativen Texten liegen, da sie zum einen in der Sekundarstufe zentral sind und sie zum anderen besondere Anforderungen bei der Rezeption und Produktion an die Leser*innen/Schreiber*innen stellen. Entwicklungsaspekte sowie didaktische Konzepte werden im Rahmen dieses Seminars ebenfalls betrachtet und diskutiert.
Die Seminarsitzungen finden in Präsenz statt.
Prüfungsart: Hausarbeit oder Klausur (90 min)
-
3.01.298 - Materialgestütztes Schreiben in der Sekundarstufe (Klasse 5-12)
Tuesday: 08:15 - 09:45, weekly (from 18/10/22)
(Einzelheiten zum Anmeldeverfahren unter
a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/
b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun/)
Das materialgestützte Schreiben (MGS) ist in letzter Zeit in der Deutschdidaktik stark in den Fokus gerückt. Beim materialgestützten Schreiben (MGS) wird über mindestens zwei Texte (Materialien) ein eigener Sachtext verfasst. MGS wird jedoch nicht nur im Deutschunterricht, sondern allgemein im Rahmen des (Fach-)Lernens sowie der Leistungsüberprüfung (z. B. im Abitur) genutzt. Diese Art des Schreibens stellt hohe Anforderungen an die Lerner*innen, denn hierbei sind andere Fähigkeiten (eine spezifische Integration von Schreib- und Lesefähigkeiten) als beim Schreiben über nur einen Text von Nöten. Nachdem im Rahmen dieses Seminars zunächst das MGS bestimmt wird, soll die schülerseitige Entwicklung und sodann die gezielte Förderung dieser Kompetenz anhand aktueller Erkenntnisse diskutiert werden.
Die Seminarsitzungen finden in Präsenz statt.
Prüfungsart: Hausarbeit oder Klausur (90 min)
-
3.01.299 - Sprechen, Zuhören und szenisches Spiel (Klasse 1-5)
Tuesday: 10:15 - 11:45, weekly (from 18/10/22)
(Einzelheiten zum Anmeldeverfahren unter
a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/
b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun/)
Sprechen und Zuhören gelten als Basisfähigkeiten, die für das gelingen von mündlicher Kommunikation in schulischen wie auch in außerschulischen Kontexten entscheidend sind.
Im Vergleich zu den anderen sprachdidaktischen Kompetenzbereichen (Schreiben, mit Texten umgehen und Sprache und Sprachgebrauch untersuchen) ist der 'Mündliche Sprachgebrauch' der am wenigsten erforschte in der Deutschdidaktik.
Gegenstand dieses Seminars ist daher zunächst eine kritische Bestandsaufnahme: Was sind die Grundlagen für eine Didaktik des mündlichen Sprachgebrauchs? Welche Kompetenzmodelle gibt es? Wo liegen die Fördermöglichkeiten und -schwierigkeiten? Wie kann mündlicher Sprachgebrauch in den Deutschunterricht eingebettet werden? Welche Chancen und Grenzen sind der Didaktik des mündlichen Sprachgebrauchs gesetzt?
Ein weiterer Schwerpunkt ist zudem das szenische Lernen als eine Art erfahrungsbezogene, ganzheitliche Auseinandersetzung mit Lerninhalten. Steinig/Huneke (2011) betonen in ihrem Einführungsband Sprachdidaktik die Wichtigkeit der Thematisierung dieser Teilkompetenz im Lehramtsstudium "denn nur vor dem Hintergrund dieser Erfahrung können [Lehrer*innen] sich auf die anspruchsvolle und intensive szenische Arbeit mit Schülern einlassen" (S. 88)
Die Seminarsitzungen finden in Präsenz statt.
Prüfungsart: Hausarbeit oder Klausur (90 min)
-
3.01.2991 - Konzepte und Methoden für den Literaturunterricht
Monday: 08:15 - 09:45, weekly (from 17/10/22)
(Einzelheiten zum Anmeldeverfahren unter
a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/
b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun/)
Die Veranstaltung behandelt ausgewählte Verfahren der Literaturvermittlung im Fach Deutsch. Diese werden vor dem Hintergrund ihrer theoretischen Fundierung im Seminar erprobt und reflektiert.
Prüfungsart: Moderation; dazu: Hausarbeit oder Klausur
-
3.01.2992 - Die Ganzschrift im Literaturunterricht
Wednesday: 16:15 - 17:45, weekly (from 19/10/22)
(Einzelheiten zum Anmeldeverfahren unter
a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/
b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun/)
Dieses Seminar im Mastermodul knüpft an die im Bachelorstudium vermittelten Grundlagen der Fachdidaktik Deutsch an. Es möchte den aktuellen fachdidaktischen Diskurs mit praxisorientierten Zugängen verbinden – dabei sollen der Literaturunterricht an Sekundarstufen, seine Unterrichtsgegenstände sowie spezifisch die Arbeit mit Ganzschriften im Literaturunterricht im Fokus stehen.
Prüfungsart: Hausarbeit oder mündliche Prüfung
-
3.01.2993 - Schüler*innenorientierung im Literaturunterricht
Tuesday: 12:15 - 13:45, weekly (from 18/10/22)
(Einzelheiten zum Anmeldeverfahren unter
a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/
b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun/)
Das Seminar behandelt klassische und aktuelle Ansätze der Schüler*innenorientierung im Literaturunterricht des Fachs Deutsch. Neben theoretischen Fragen steht vor allem die Erprobung und Auswertung einschlägiger Unterrichtsmethoden im Zentrum der Veranstaltung.
Prüfungsart: Moderation; dazu: Hausarbeit oder Klausur
-
3.01.2994 - Das Planen von Unterrichtssequenzen im Literaturunterricht
Wednesday: 18:15 - 19:45, weekly (from 19/10/22)
(Einzelheiten zum Anmeldeverfahren unter
a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/
b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun/)
Dieses Seminar im Mastermodul knüpft an die im Bachelorstudium vermittelten Grundlagen der Fachdidaktik Deutsch an. Es möchte den aktuellen fachdidaktischen Diskurs mit praxisorientierten Zugängen verbinden – dabei sollen der Literaturunterricht an Sekundarstufen, seine Unterrichtsgegenstände sowie spezifisch die Planung von Unterrichtssequenzen im Literaturunterricht im Fokus stehen.
Prüfungsart: Hausarbeit oder mündliche Prüfung
|
|
Course or seminar (1 VL/SE Fachwissenschaft)
|
-
3.01.281 - Vorlesung: Sprachwissenschaftliche Grundlagen für den Deutschunterricht: Grundschule, Haupt-/Realschule, Sonderpädagogik
Thursday: 12:15 - 13:00, weekly (from 20/10/22) Dates on Monday, 27.03.2023 18:00 - 20:00
Keine Teilnehmer*innenbeschränkung, da Vorlesung.
Anmeldung bitte über diese Veranstaltung. Spätestens nach Anmeldeschluss werden Sie in die zugehörige Vorlesung 3.01.282 importiert.
Die Vorlesung 3.01.281 umfasst ein LVS.
Beachten Sie bitte die Belegungshinweise in der für Sie gültigen fachspezifischen Anlage Germanistik Ihrer Masterprüfungsordnung!
Für M.Ed. HR (ger805) und M.Ed. Sopäd (ger301) gilt: Es müssen beide Vorlesungen, 3.01.281 und 3.01.282, belegt und in jeder Vorlesung muss eine Prüfungsleistung abgelegt werden.
Für den M.Ed. Grundschule gilt: Geprüft werden Sie nur in einer Vorlesung. In welchem Teil Sie sich prüfen lassen, müssen Sie erst gegen Ende der Vorlesungszeit entscheiden.
Sprachstrukturelle Grundlagen im GHR-Bereich
Wie funktioniert die s-Schreibung? Was ist eine Präposition? Und was hat es damit auf sich, dass wir nicht von einer lexikalischen Substantivbestimmung, sondern von einer funktionalen ausgehen, wie es die moderne Rechtschreibdidaktik formuliert?
Um solche Fragen wird es in der Vorlesung gehen - aber es können auch besondere Interessen angemeldet werden! Wo fühlen Sie sich unsicher, was hätten Sie gerne noch einmal im Zusammenhang dargestellt?
Prüfungsart: Klausur
-
3.01.282 - Vorlesung: Literaturwissenschaftliche Grundlagen für den Deutschunterricht: Grundschule, Haupt-/Realschule, Sonderpädagogik
Thursday: 13:00 - 13:45, weekly (from 20/10/22), Location: A14 1-101 (Hörsaal 1) Dates on Monday, 17.04.2023 18:15 - 19:15, Location: A01 0-006
Keine Teilnehmer*innenbeschränkung, da Vorlesung.
Die Vorlesung umfasst ein LVS.
Anmeldung bitte über 3.01.281. Spätestens nach Anmeldeschluss werden alle Teilnehmer*innen aus 3.01.281 in 3.01.282 importiert.
Beachten Sie bitte die Belegungshinweise in der für Sie gültigen fachspezifischen Anlage Germanistik Ihrer Masterprüfungsordnung!
Für M.Ed. HR (ger805) und M.Ed. Sopäd (ger301) gilt: Es müssen beide Vorlesungen, 3.01.281 und 3.01.282, belegt und in jeder Vorlesung muss eine Prüfungsleistung abgelegt werden.
Für den M.Ed. Grundschule gilt: Geprüft werden Sie nur in einer Vorlesung, in welcher Vorlesung, 3.01.281 oder 282, Sie sich prüfen lassen, müssen Sie erst gegen Ende der Vorlesungszeit entscheiden.
Das Ziel der Vorlesung ist es, eine fachwissenschaftliche Vertiefungsmöglichkeit mit Blick auf das Lehramt zu bieten. Der Schwerpunkt der Vorlesung liegt dabei auf einer literatgeschichtlichen und einer literaturtheoretischen Perspektive: Ausgehend vom 17. und 18. Jahrhundert (unter Rekurs auch auf Texte der Frühen Neuzeit) wird die Genese der Kinder- und Jugendliteratur rekonstruiert. In enger Auseinandersetzung mit der 'allgemeinen Literatur' wird so eine kurze Literaturgeschichte der KJL vorgeschlagen, die auch für den Schulunterricht von Relevanz ist. Schwerpunkt der Vorlesung liegt auf Wissensbeständen, die als Grundlage einer Didaktisierung fungieren. Ferner wird das literaturwissenschaftliche Grundlagenwissen aus den Basis- und Aufbaumodulen wiederholt und kritisch reflektiert.
Prüfungsart: Klausur
|
|
Notes on the module |
Reference text |
Wenn das Projektband in der Germanistik absolviert wird, muss das Modul ger800 vor dem Projektband und in einem Semester absolviert werden. Wird das Projektband nicht in der Germanistik absolviert, müssen in jedem Fall die fachdidaktische Vorlesung und das fachdidaktische Seminar im selben Semester belegt werden. Für die aktive Teilnahme sind regelmäßige Anwesenheit, Lektüre und eine Moderation erforderlich. |
Kapazität/Teilnehmerzahl |
25 |
Prüfungszeiten |
Mündliche Prüfung: semesterbegleitend (in der letzten Woche der Vorlesungszeit oder in der ersten Woche der vorlesungsfreien Zeit) Hausarbeit (im entsprechenden Seminar: in der vorlesungsfreien Zeit; Abgabetermin wird in den jeweiligen Veranstaltungen bekanntgegeben) fachdidaktische Klausur: semesterbegleitend (letzte Veranstaltung der Vorlesung oder in der ersten Woche der vorlesungsfreien Zeit) |
Module examination |
G |
Skills to be acquired in this module |
fachdidaktische Vorlesung/ fachdidaktisches Seminar Das Modul vertieft die fachdidaktischen Kenntnisse und Kompetenzen der Studierenden in allen für den Deutschunterricht relevanten Kompetenzbereichen derart, dass die angehenden Lehrerinnen und Lehrer befähigt werden, zu zentralen fachdidaktischen Kontroversen fundiert Position zu beziehen, wichtige Forschungsdesiderata selbstständig zu erkennen, geeignete Analyse- und Forschungsmethoden zu entwickeln und durchzuführen sowie Forschungsergebnisse zu interpretieren und vor dem Hintergrund der fachdidaktischen Diskussion einzuschätzen. fachwissenschaftliche Vorlesung/ fachwissenschaftliches Seminar Die Studierenden sollen Sicherheit erwerben in den für den GHR-Bereich wichtigen Feldern der Fachwissenschaft. Sie sollen befähigt sein, fachwissenschaftlich sicher zu argumentieren, Problemfelder als solche zu erkennen und selbständig zu bearbeiten. Sprachwissenschaft und Literaturwissenschaft wird hierbei im Wechsel angeboten. Im Modul werden fachbezogene Aspekte der Querschnittsthemen ‚Inklusion‘ und 'Digitalisierung' gemäß den Anforderungen der ländergemeinsamen KMK-Richtlinien für das Fach Deutsch thematisiert. |
|