the621 - Intention, Wirkung und Hermeneutik biblischer Texte (Biblische Theologie, AT und NT) (Veranstaltungsübersicht)

the621 - Intention, Wirkung und Hermeneutik biblischer Texte (Biblische Theologie, AT und NT) (Veranstaltungsübersicht)

Institut für Ev. Theologie und Religionspädagogik 6 KP
Modulteile Semesterveranstaltungen Sommersemester 2016 Prüfungsleistung
Vorlesung
Seminar
  • Kein Zugang 4.07.111 - Die Tora - Gesetz und Gesetzessammlungen im Alten Testament Lehrende anzeigen
    • Jakob Wöhrle

    Montag: 18:00 - 20:00, wöchentlich (ab 11.04.2016), Sitzung
    Termine am Mittwoch, 21.09.2016 09:00 - 10:30

  • Kein Zugang 4.07.120 - Der/Die Einzelne und die Gemeinschaft Lehrende anzeigen
    • Dr. Evelin Albrecht
    • Prof. Dr. Wolfgang Weiß

    Montag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 04.04.2016), Sitzung, Ort: A07 0-031, A06 0-001

  • Kein Zugang 4.07.123 - Der, die, das Fremde im Neuen Testament und seiner Umwelt Lehrende anzeigen
    • Dr. theol. Christian Wetz
    • Prof. Dr. Wolfgang Weiß

    Donnerstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 07.04.2016), Sitzung
    Termine am Freitag, 05.08.2016 - Samstag, 06.08.2016 09:00 - 22:00

    Im Seminar wollen wir fragen, wie im Neuen Testament und seiner Umwelt vom Fremden gesprochen wurde, wie der/das Fremde konstruiert wurde, wie mit dem Fremden umgegangen, was das spezifisch Biblisch-Theologische daran ist und mit welchen theoretischen Ansätzen wir Heutige uns der Thematik nähern können, außerdem wie in der Forschungsgeschichte die eigene kulturelle Verortung den Blick auf "das Fremde" im Neuen Testament beeinflusste und nach wie vor beeinflusst. Dieses Seminar ist Teil des interdisziplinären Projekts "Wir und die 'Anderen'? Erkundungen im Grenzgebiet von Postkolonialismus und Theologie". In diesem Rahmen findet am 5./6. August 2016 eine wissenschaftliche Tagung statt, die von allen am Projekt beteiligten Seminaren besucht und inhaltlich mitgestaltet wird.

Hinweise zum Modul
Teilnahmevoraussetzungen
1. Graecum oder Hebraicum oder fachbezogene Hebräisch- oder Griechisch-Kenntnisse
2. Die alttestamentlichen bzw. die neutestamentlichen Veranstaltungen bilden jeweils eine Einheit. Kreditpunkte für Lehrveranstaltungen können nur innerhalb der fachlich aufeinander bezogenen Veranstaltungen, d.h. innerhalb einer Disziplin erworben werden (Altes oder Neues Testament).
Hinweise
6 KP | VL + S od. S + S | Weiß, Wolfgang | N.N.
Prüfungszeiten
Abgabe der Hausarbeit (Altes und Neues Testament) bis Semesterende
Prüfungsleistung Modul
Altes Testament:
Hausarbeit oder mündliche Prüfung über zuvor abgesprochene und dem Modul zugeordnete Themen

Neues Testament: Hausarbeit über ein abgesprochenes Thema der Vorlesung oder eines der dem Modul zugeordneten Seminare (z.B. Exegese)
Kompetenzziele
Analysefähigkeit biblischer Texte und ihrer Hermeneutik sowie Kommunikationsfähigkeit bezüglich ihrer historischen Wirksamkeit und Funktion in Kirche, Gesellschaft und Kultur.

Die Studierenden
  • kennen die Basisliteratur, Konzepte, Modelle und Methoden einer biblischen Hermeneutik.
  • gehen historisch-kritisch mit biblischen Texten und Themen um.
  • haben ein vertieftes Verständnis von biblischen Texten und Themen.
  • kennen altorientalische und antike Texte im Umfeld alttestamentlicher und frühchristlicher Fragestellungen.
  • besitzen die tiefere Kompetenz zur religions- und sozialgeschichtlichen Einordnung biblischer Texte.
  • können biblische Texte und Themen hermeneutisch bearbeiten.
  • kennen neuere Ansätze zu einer gegenwärtigen Auslegung und hermeneutischen Anwendung biblischer Texte.
  • überblicken den Kanon der Bibel in seiner historischen, bibeltheologischen und hermeneutischen Bedeutung.
  • verfügen über interreligiöse und interkulturelle Zugänge zur Bibel.
  • können biblische Fragestellungen mit systematisch-theologischen und religionswissenschaftlichen Problemstellungen verbinden.
  • verfügen über die vertiefte Kompetenz zu einem Diskurs biblischer Themen innerhalb von Theologie, Kirche und Öffentlichkeit.
  • elementarisieren Gegenstand und Inhalt der Vorlesungs- und Seminareinheiten.
  • können das (im Modul) Erlernte eigenständig anhand der Sekundärliteratur nacharbeiten und kritisch zusammenfassen.
  • beherrschen die Fertigkeit zur allgemeinen hermeneutischen Reflexion biblischer Texte.