mus820 - Fachwissenschaft und Didaktik (Veranstaltungsübersicht)

mus820 - Fachwissenschaft und Didaktik (Veranstaltungsübersicht)

Institut für Musik 4 KP
Modulteile Semesterveranstaltungen Sommersemester 2021 Prüfungsleistung
Seminar (Musikpädagogik)
  • Kein Zugang 3.05.231 - Transformative Unterrichtsverfahren im Musikunterricht - Theoretische Hintergründe und Beispiele für die Unterrichtspraxis Lehrende anzeigen
    • Clemens Schneider

    Freitag: 10:15 - 11:45, wöchentlich (ab 16.04.2021), A09 0-018

    Im Musikunterricht der Gegenwart sowie in aktuellen musikpädagogischen Konzeptionen spielt zunehmend das handlungsorientierte und kunstspartenübergreifende Gestalten eine wichtige Rolle. Das Verhältnis der Künste zueinander gehört dabei einer langen Tradition an, so ist es seit der Antike Gegenstand philosophisch-ästhetischer Betrachtungen. Der Grund hierfür liegt unter anderem in den hohen didaktischen Potentialen, die aus den fruchtbaren Wechselwirkungen unterschiedlicher Kunstformen erwachsen. Diese transformativen, kunstspartenübergreifenden Unterrichtsverfahren finden konkret immer dann statt, wenn Musik mit Produkten anderer Kunstgattungen in Beziehung gebracht wird. Beispiele sind Verbindungen von Musik und Tanz, Dichtung und bildender Kunst. Im Seminar sollen theoretische Hintergründe und Konzepte solcher transformativen Unterrichtsverfahren diskutiert und erläutert, ihre didaktischen Potentiale verdeutlicht sowie praktische Beispiele und Formen vorgestellt und erprobt werden. Aufgrund der coronabedingten Beschlüsse der Universität wird das Seminar leider rein digital - also ohne Präsenzlehre - statt finden müssen. Als Formate nutzt das Seminar die Arbeit mit Podcasts/ Kurzvideos sowie Videokonferenzen über BBB.

  • Kein Zugang 3.05.362 - Musikdidaktische Modelle: Anspruch und Wirklichkeit Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Lars Oberhaus

    Donnerstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 15.04.2021)

    Im Seminar wird der Stellenwert theoretischer musikpädagogischer Konzeptionen für die Praxis kritisch hinterfragt. Hierzu gehört v.a. die Frage, ob und wie musikpädagogische Theorien in der Praxis verwendet werden können. Im Seminar wird ein grundlegender Überblick über musikpädagogische Konzeptionen vom 19. Jahrhundert (Gesangsbildungslehren) bis hin zu aktuellen Konzeptionen (Aufbauender Musikunterricht) gegeben und anhand verschiedener Materialien erprobt. Ziel ist es, den eigenen Musikunterricht auch aus Sicht einer musikpädagogischen Konzeption zu sehen bzw. musiktheoretische Konzeptionen für die Praxis aufzuarbeiten.

  • Kein Zugang 3.05.363 - Soziokulturelle Perspektiven afroamerikanischer Musik Lehrende anzeigen
    • Clemens Schneider

    Dienstag: 08:15 - 09:45, wöchentlich (ab 13.04.2021)

    In der afroamerikanischen Musik liegen wichtige Wurzeln für unserer heutigen populären Musikkultur. Damit kann afroamerikanischen Musikkulturen ein hoher Stellenwert für unser Musikverständnis zugeschrieben werden. Die Geschichte dieser Musikkulturen ist dabei eng begleitet von soziokulturellen Entwicklungen, wie die der Sklaverei und dem atlantischen Dreieckshandel seit dem 16. Jahrhundert. Im ersten Teil des Seminars stehen soziokulturelle Perspektiven auf afroamerikanische Kulturen im Mittelpunkt. Hierfür dienen einige anspruchsvolle Readings auf englischer Sprache als Grundlage. 
Im zweiten Teil des Seminars sollen Möglichkeiten aber auch Probleme der Vermittlung afroamerikanischer Musikstilistiken beleuchtet werden. Als Grundlage für diesen zweiten Seminarabschnitt dient das Unterrichtsheft „Black music“ (Detterbeck et al., 2009). Aufgrund der coronabedingten Beschlüsse der Universität wird das Seminar leider rein digital - also ohne Präsenzlehre - statt finden müssen. Als Formate nutzt das Seminar die Arbeit mit Podcasts/ Kurzvideos sowie Videokonferenzen über BBB.

  • Kein Zugang 3.05.364 - Wieviel und was muss festgelegt werden? Musikunterricht zwischen curricularem Anspruch und Wirklichkeit? Lehrende anzeigen
    • Thomas Schubert, Fachseminarleiter für Musik

    Montag: 14:15 - 15:45, wöchentlich (ab 12.04.2021)

  • Kein Zugang 3.05.441 - Diversitätsbewusstsein und Musikpädagogik Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Mario Dunkel

    Donnerstag: 14:15 - 15:45, wöchentlich (ab 15.04.2021)

    Heterogenität, Diversität, Vielfalt, Intersektionalität, Differenz, Interkulturalität, Transkulturalität, Transdifferenz – der wissenschaftliche Diskurs hat verschiedene Konzepte hervorgebracht, die versuchen, die Verschiedenheit von Lernenden und Lerngruppen zu fassen. Auf diesen Konzepten bauen wiederum Pädagogiken und Didaktiken auf, die Lehrende für ihre Lerngruppen konzipieren. Insbesondere der Musikunterricht steht in vielerlei Hinsicht vor der Herausforderung, dass Diversität auf verschiedene Arten für den Musikunterricht relevant ist und Aspekte wie Unterrichtsinhalte, Didaktiken, Methoden, Musizierweisen usw. betrifft. Was aber ist Diversität? Inwiefern ist das Konzept problematisch? Und inwiefern lässt sich ein Musikunterricht gestalten, der diversitätsbewusst ist und das Diversitätsbewusstsein der Schülerinnen und Schüler fördert? In diesem Seminar wollen wir uns genauer damit beschäftigen, was es bedeutet, einen diversitätsbewussten Musikunterricht zu konzipieren und durchzuführen. Das Seminar teilt sich in drei Phasen. Zunächst lesen und diskutieren wir Literatur zu Diversität bzw. Diversity aus unterschiedlichen Disziplinen. Im zweiten Teil versuchen wir aufbauend auf der Literatur zu diversitätsbezogener Musikpädagogik (dazu zählen die sogenannte interkulturelle und transkulturelle, aber auch die gendersensible und inklusive Musikpädagogik) zu ermitteln, was einen diversitätsbewussten Musikunterricht ausmachen könnte. In einem dritten Schritt entwickeln wir Unterrichtseinheiten, die eine Entwicklung von Diversitätsbewusstsein zum Ziel haben.

Seminar (Kulturgesch./Gender/Syst. Musikwiss./Musik d. Welt/Musik u. Medien/Musik, Szene, Theater)
  • Kein Zugang 3.05.471 - Musikästhetik Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Gunter Kreutz

    Donnerstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 15.04.2021)

  • Kein Zugang 3.05.472 - Psychology of Music Cognition and Emotion Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Gunter Kreutz

    Montag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 12.04.2021)

  • Kein Zugang 3.05.474 - Künstler*innen-Bilder: Schreibwerkstatt zur musikalischen Biographik Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Anna Langenbruch

    Dienstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 13.04.2021), Digital

    Ob in Oper oder Konzert, in Radio, Film oder Tageszeitung, in Lehrbuch oder Lexikon, wissenschaftlicher Studie, Fotografie oder Skulptur – Künstler*innenbilder begleiten uns durch den musikalischen Alltag. Als Musikerin, Lehrer, Wissenschaftlerin oder Journalist setzen wir uns immer wieder schreibend, lesend oder hörend mit biographischen Darstellungen von Musikerinnen und Musikern auseinander. Wie werden Musiker-Biographien gemacht? Welchen Regeln folgen sie, welche Funktionen übernehmen sie, wie wirken sie auf ein Publikum? In der Schreibwerkstatt werden wir uns anhand verschiedenster Textsorten schreibend mit der Produktion und Wirkung von Künstler*innen-Bildern beschäftigen.

Hinweise zum Modul
Prüfungszeiten
Wird mit den Dozentinnen und Dozenten abgesprochen
Prüfungsleistung Modul
1 Prüfungsleistung:
1 Klausur (90 Min.) oder
1 Referat (15 bis 30 Minuten plus anschließende Diskussion) oder
1 Hausarbeit (max. 15 Seiten) oder
1 Portfolio (2 bis 6 Teilleistungen) oder
1 mündl. Prüfung (15 Min.)
Kompetenzziele
Erwerb fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Kenntnisse im Bereich Musikpädagogik und Musikwissenschaft