sla531 - Immersion Module (Course overview)

sla531 - Immersion Module (Course overview)

Institute of Slavic Studies 12 KP
Module components Semester courses Winter semester 2024/2025 Examination
Seminar
  • Unlimited access Information zum Vertiefungsmodul sla531 (Koop Heimat-Uni HB) Show lecturers
    • in Bearbeitung

    The course times are not decided yet.
    Im Rahmen dieses Moduls (sla531) sind zwei Veranstaltungen (1 Seminar und 1 Übung/Seminar/Vorlesung) aus entweder Sprach- oder Literaturwissenschaft sowie eine fachdidaktische Übung zu belegen. Veranstaltungen, die bereits im Rahmen eines Aufbaumoduls (sla230-sla260) belegt wurden, dürfen dabei nicht doppelt angerechnet werden. !!! Zur Angleichung an die Vorraussetzungen für die Ausbildung von Lehrkräften im Land Bremen beinhaltet das Modul (seit dem Studienjahr 2019-20) zudem ein sogenanntes Praxisorientiertes Element (POE), d.h. die Durchführung eines Kurzpraktikums (3 Wochen), in dem 12 Hospitationsstunden zu absolvieren sind, sofern die Schule eine entsprechende Wochenstundenzahl im Fach Russisch anbietet. Mind. 3 Unterrichtseinheiten (Unterrichtsstunden oder kürzere Sequenzen) sollen eigenständig durchgeführt werden. Zur Vorbereitung des Praktikums für das Fach Russisch dient die fachdidaktische Übung (in der Regel im WiSe), die in Oldenburg angeboten wird. Das Praktikum selbst wird von der Universität Bremen organisiert, für Informationen zur Anmeldung und Durchführung wenden Sie sich bitte an das ZfLB Bremen. Zu den Praxisorientieren Elementen (POE) siehe auch: https://www.uni-bremen.de/de/zflb/data/direkt-zu/direkt-zu/lehramtsstudium/schulpraktische-studien/?sword_list%5B0%5D=Praxisorientierte&sword_list%5B1%5D=Elemente&no_cache=1

  • Unlimited access 3.04.091 - Spracheinstellungen Show lecturers
    • Yevheniia Lytvyshko

    Monday: 16:00 - 18:00, weekly (from 14/10/24), Location: A08 1-116, S 2-203

  • Unlimited access 3.04.111 - Literatur – Literaturbetrieb – Literaturfeld Show lecturers
    • Prof. Dr. Gun-Britt Kohler

    Tuesday: 14:00 - 16:00, weekly (from 15/10/24)

    Was sagen literarische Texte über ihre eigenen Produktionsbedingungen? Was macht ein literarisches Feld aus, wie funktioniert es, und wo sind seine Grenzen? Wie lässt sich seine Wechselwirkung mit politischen und gesellschaftlichen Gegebenheiten beschreiben? Wie verändern sich literarische Systeme im Laufe der Zeit? Diese und andere Fragen werden am Beispiel der belarusischen, polnischen, russischen und ukrainischen Literaturen aus feldtheoretischer Perspektive beleuchtet. Ziel ist es, Grundkenntnisse über das feldtheoretische Modell zu gewinnen, diese Kenntnisse in operationalisierbare Fragen an Literatursysteme unterschiedlicher Zeiten und Räume überführen und mit unterschiedlichen Akteuren und Texten in Zusammenhang bringen zu können.

Exercises
Exercises (POE)
(
Fachdidaktische Übung / POE
)
Notes on the module
Prerequisites
bei sprachwissenschaftlichem Vertiefungsmodul: Abschluss des Moduls sla230 oder sla240 bei literaturwissenschaftlichem Vertiefungsmodul: Abschluss des Moduls sla250 oder sla260
Module examination
KL
Skills to be acquired in this module
Dieses Modul ist ausschließlich für Kooperationsstudierende mit dem Ziel MEd Gym (HB-OL) relevant.
Es hat die Vertiefung der fachwissenschaftlichen Kompetenzen zum Ziel, wie sie in den Modulen sla230-sla260 beschrieben sind, sowie die Vermittlung weiterer fachdidaktischer Kompetenzen im Rahmen eines Kurzpraktikums (POE) in Bremen.