ger211 - Literary Periods and Works (Course overview)

ger211 - Literary Periods and Works (Course overview)

Institute of German Studies 6 KP
Module components Semester courses Summer semester 2025 Examination
Seminar
  • Limited access 3.01.041 - Annette von Droste-Hülshoff: Lyrik Show lecturers
    • PD Dr. Christian Schmitt

    Monday: 08:00 - 10:00, weekly (from 07/04/25)

    (Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Beschreibung des Anmeldeverfahrens unter a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun/ b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren) Das Seminar ist fest an die Übung 3.01.042 gebunden. Anmeldung bitte über das Seminar. Spätestens nach Anmeldeschluss werden alle Teilnehmer/innen des Seminars in die zugehörige Übung importiert. Annette von Droste-Hülshoff gehört zu den bekanntesten deutschsprachigen Autorinnen des Vormärz. Obwohl ihre Texte – in erster Linie handelt es sich um Gedichte – auf den ersten Blick mit der politisierten Literatur dieser Zeit wenig zu tun zu haben scheinen, wäre es vorschnell, sie als ‚biedermeierlich‘ abzutun. Den Texten wird das nicht gerecht, bringen sie doch die Spannungen einer literarischen und kulturellen Übergangszeit in vielfältiger Weise zum Ausdruck – indem sie etwa Erkenntnisse der Naturwissenschaften aufgreifen, alternative Zugriffsweisen auf Geschichte erproben oder über Bedingungen weiblichen Schreibens nachdenken. Im Seminar werden wir uns einen Überblick über Drostes lyrisches Werk zu verschaffen versuchen. Einerseits gilt es dabei, die formalen Verfahren und semantischen Dimensionen von Drostes Gedichten zu erschließen. Andererseits werden wir versuchen, die vielfältigen Verflechtungen in den Blick zu nehmen, die die Texte mit unterschiedlichen kulturellen Feldern ihrer Zeit unterhalten. Neben einer Einführung in Drostes Werk und die Grundlagen der Lyrikanalyse bieten Seminar und Übung die Gelegenheit, gezielt wissenschaftliche Arbeitstechniken zu wiederholen. Eine Exkursion nach Münster ist geplant. Prüfungsleistung: Hausarbeit. Literatur (vor Seminarbeginn anzuschaffen): Annette von Droste-Hülshoff: Gedichte. Hg. von Bert Kortländer. Stuttgart: Reclam 2003. Weitere Textgrundlagen werden unter Stud.IP zur Verfügung gestellt.

  • Limited access 3.01.043 - Soziale Herkunft in der Literatur - vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart Show lecturers
    • Prof. Dr. Urte Helduser

    Tuesday: 10:00 - 12:00, weekly (from 08/04/25), Location: V04 0-033
    Dates on Tuesday, 24.06.2025 14:00 - 16:00, Tuesday, 24.06.2025 16:00 - 18:00, Tuesday, 24.06.2025 18:00 - 20:00, Location: V03 0-D003, V03 0-D001, (BIS-Saal)

    (Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Beschreibung des Anmeldeverfahrens unter a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun/ b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren) Das Seminar ist fest an die Übung 3.01.044 gebunden. Anmeldung bitte über das Seminar. Spätestens nach Anmeldeschluss werden alle Teilnehmer/innen des Seminars in die zugehörige Übung importiert. Seit einigen Jahren hat die Literatur das Thema soziale Herkunft wiederentdeckt: Romane wie Deniz Ohdes „Streulicht“, Christian Barons „Ein Mann seiner Klasse“ (2020) oder Daniela Dröschers „Zeige deine Klasse!“ (2018) thematisieren soziale Herkunft und Klassenverhältnisse von Heranwachsenden und die damit verbundenen Erfahrungen auf dem Bildungsweg. Einen wesentlichen Impuls für das neue Genre der Autosoziobiographie lieferten die autobiografische Studie „Rückkehr nach Reims“ (2009, dt. 2016) des französischen Soziologen Didier Eribon sowie die autofiktionalen Texte Annie Ernaux‘ („Erinnerungen eines Mädchens“, dt. 2018; „Der Platz“, 1983, dt. 2008). Im Seminar wollen wir uns diesem Thema aus einer historischen Perspektive nähern: Auf dem Programm stehen dramatische und erzählerische Texte über soziale Herkunft und Bildungsentwicklung seit dem 18. Jahrhundert (Ulrich Bräker, J.M.R. Lenz, Karl Philipp Moritz,) mit Etappen im Realismus (Ebner-Eschenbach)und im 20. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Am 24.6.2025 wird der Schriftsteller Christian Baron in unserem Seminar zu Gast sein und mit uns über sein Buch „Ein Mann seiner Klasse“ sprechen. In diesem Rahmen findet eine zusammen mit der Kooperationsstelle Hochschule und Gewerkschaften veranstaltete öffentliche Lesung mit Gespräch statt (24.6.25, 18 Uhr BIS-Saal). Ebenfalls geplant ist ein Besuch der Theaterinszenierung von „Ein Mann seiner Klasse“ im Schauspiel Hannover. Literatur zur Einführung Blome, Eva: Rückkehr zur Herkunft: Autosoziobiografien erzählen von der Klassengesellschaft. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 94/2020, S. 541-571 Prüfungsart: Hausarbeit

  • Limited access 3.01.045 - Kindheit / Jugend: 1800 - 1900 - 2000 Show lecturers
    • Thomas Boyken

    Thursday: 08:00 - 10:00, weekly (from 10/04/25)

    (Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Beschreibung des Anmeldeverfahrens unter a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun/ b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren) Das Seminar ist fest an die Übung 3.01.046 gebunden. Anmeldung bitte über das Seminar. Spätestens nach Anmeldeschluss werden alle Teilnehmer/innen des Seminars in die zugehörige Übung importiert. Wir werden uns in Seminar und Übung mit Kindheits- und Jugendvorstellungen in ausgewählten Texten der Zeit um 1800, um 1900 und 2000 befassen. Sowohl Kindheit als auch Jugend werden wir dabei als ein Konstrukt fassen, das wohl mehr über dominante Vorstellungen über Kindheit und Jugend aussagt als über die faktischen Lebensphasen. Theoretisch knüpfen wir an die Arbeiten von Philippe Ariès und Davide Giuriato an. Im Seminar werden wir in einem ersten Schritt literarische Texte der Aufklärung untersuchen und uns mit den dort literarisch konstruierten Kindheits- und Jugendvorstellungen befassen. Hier rücken u.a. die Gedichte von Adolf Overbeck oder auch Goethes Briefroman "Die Leiden des jungen Werthers" in den Blick. In einem zweiten Schritt geht es um Kindheits- und Jugendvorstellungen um 1900. Hier werden wir uns u.a. mit Frank Wedekinds Drama "Frühlings Erwachen" auseinandersetzen, aber auch populäre Texte - wie bspw. "Der Wanderer zwischen beiden Welten" von Walter Flex - rücken in den Fokus. Schließlich geht es in einem dritten Schritt um Kindheits- und Jugendvorstellungen um 2000. Im Seminar und in der Übung wird verlangt, eine große Menge an Primär- und Sekundärliteratur zu lesen. Eine ausführliche Literaturliste wird vor Vorlesungsbeginn zur Verfügung gestellt. Prüfungsart: Hausarbeit oder Referat und Ausarbeitung

  • Limited access 3.01.047 - Das Niederdeutsche Theater von 1900 bis 1945 Show lecturers
    • Prof. Dr. Doreen Brandt

    Thursday: 16:00 - 18:00, weekly (from 10/04/25)

    (Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Beschreibung des Anmeldeverfahrens unter a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun/ b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren) Das Seminar ist fest an die Übung 3.01.048 gebunden. Anmeldung bitte über das Seminar. Spätestens nach Anmeldeschluss werden alle Teilnehmer/innen des Seminars in die zugehörige Übung importiert. Im Jahr 2014 wurde das Niederdeutsche Theater in das Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes der UNESCO in Deutschland aufgenommen. Etwa 3500 Spielgruppen zählen die Niederdeutschen Bühnenbünde von Niedersachsen und Bremen, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern; mit dem Ohnsorg-Theater in Hamburg und der Fritz-Reuter-Bühne in Schwerin gibt es auch zwei professionelle Bühnen. Angesichts dieser Bedeutung, die dem Theater in niederdeutscher Sprache zugesprochen wird, nehmen wir im Seminar seine Anfänge um etwa 1900 in den Blick, die eng mit den Namen von Fritz Stavenhagen (1876–1906) und Richard Ohnsorg (1876–1947) – dem Begründer des Ohnsorg-Theaters – in Hamburg verbunden sind, beschäftigen uns mit der Niederdeutschen Bühnenbewegung ab 1918 und untersuchen schließlich ausgehend von dem Oldenburger Schriftsteller August Hinrichs (1879–1956) das Niederdeutsche Theater im Nationalsozialismus. Aktueller Anlass dieser Untersuchung ist die Umbenennung der August Hinrichs Bühne am Staatstheater Oldenburg in Niederdeutsche Bühne im Jahr 2024. Wir nähern uns Hinrichs einerseits an über sein dramatisches Werk und lesen mit der "Swienskomödi" von 1930 eines seiner populärsten Stücke, das weit über Oldenburg und Norddeutschland hinaus bekannt und gespielt wurde. Mithilfe der Dramenanalyse soll es zugleich untersucht und theatergeschichtlich eingeordnet werden. Andererseits erarbeiten wir den Stand der Forschung zu August Hinrichs wie zum Niederdeutschen Theater von 1900 bis 1945 und diskutieren relevante Forschungsfragen zu diesen Gegenständen. Mit dem Fokus auf den Nationalsozialismus nehmen wir in Seminar und Übung einen kaum erforschten Abschnitt der niederdeutschen Literaturgeschichte im 20. Jahrhundert in den Blick. Die Teilnahme an Seminar und Übung setzt keine Niederdeutschkenntnisse voraus. Die Übung stellt Hilfsmittel für die Übersetzung neuniederdeutscher Literatur vor und stellt Übersetzungshilfen (Glossar) zur Verfügung; das ausgewählte Stück wird abschnittsweise gemeinsam gelesen, übersetzt und besprochen. Prüfungsart: Hausarbeit, Referat mit schriftlicher Ausarbeitung

Course or exercise
Notes on the module
Prerequisites
Grundlagen literaturwissenschaftlichen Arbeitens; Überblick über die Grundfragen der germanistischen Literaturwissenschaft; Kenntnis der methodischen Varianten der Literaturwissenschaft; Überblick über die Literaturgeschichte; Vertrautheit mit kanonischen Werken der deutschsprachigen Literaturgeschichte; Kenntnis der literarischen Gattungen und ihrer Analyse; siehe Fachspezifische Anlage Germanistik (Anlage 9) der BPO, Punkt 7 unter dem jeweiligen Schwerpunkt
Prüfungszeiten
semesterbegleitend
Module examination
HA
Skills to be acquired in this module
Die Studierenden erwerben an einem Beispiel vertiefte literaturgeschichtliche Kenntnisse und die Fähigkeit zur selbstständigen Anwendung literaturwissenschaftlicher Analysetechniken, auch bezogen auf die Kinder- und Jugendliteratur. Sie erlernen den selbstständigen Umgang mit einzelnen literarischen Texten und die reflektierte Auseinandersetzung mit Forschungspositionen. Sie können Epochen einordnen und die Grenzen der Arbeit mit Epochenkonzepten einschätzen.