ger211 - Epochen und Werke (Veranstaltungsübersicht)

ger211 - Epochen und Werke (Veranstaltungsübersicht)

Institut für Germanistik 6 KP
Modulteile Semesterveranstaltungen Sommersemester 2019 Prüfungsleistung
Seminar
  • Kein Zugang 3.01.041 - Expressionistische Prosa Lehrende anzeigen
    • Till Huber

    Dienstag: 18:00 - 20:00, wöchentlich (ab 02.04.2019)

    Das Seminar ist fest an die Übung 3.01.042 gebunden. Anmeldung bitte über das Seminar. Nach Anmeldeschluss werden alle Teilnehmer/innen des Seminars in die zugehörige Übung importiert. Die Anmeldung ist möglich ab 22.02.2019, 8 Uhr. Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Beschreibung des Anmeldeverfahrens unter a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun/ b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/ Die aus Seminar und Übung bestehende Veranstaltung widmet sich Prosatexten der 1910er Jahre. Diese im ‚expressionistischen Jahrzehnt‘ veröffentlichten Texte zeichnen sich durch ein besonderes „Innovationspathos“ (Th. Anz) aus. Das erzählerische Experimentieren der expressionistischen Bewegung im Sinne einer kreativen Avantgarde äußert sich in einer Distanz zur Alltagssprache, in assoziativen Reihungen, Antipsychologismus sowie insgesamt in einer Deformation des Sprachmaterials. Noch radikaler als die Literatur des Fin de Siècle inszenieren sich die Autoren des Expressionismus in Gegnerschaft zum Naturalismus, was insbesondere eine Abkehr von realistischen Darstellungsweisen zur Folge hat (‚absolute Dichtung‘). Aus diesen Gründen ist expressionistische Erzählprosa nicht selten schwer verständlich – dieser tendenziellen Unverständlichkeit soll mit detaillierten Analysen der literarischen Texte begegnet werden. Zudem werden die behandelten Texte im Kontext der gesellschaftlichen Moderne (rasant fortschreitende Industrialisierung, Bürokratie und Technik) und einer Kritik am Bürgertum als Träger der Zivilisationsprozesse verortet. Neben der Lektüre einschlägiger Texte von Gottfried Benn, Alfred Döblin, Albert Ehrenstein, Franz Kafka und Robert Müller sollen auch programmatische und poetologische Texte – z.B. von Kasimir Edschmid, Kurt Hiller und Kurt Pinthus – behandelt werden. Das Interesse der Teilnehmer_innen vorausgesetzt, wäre überdies ein Exkurs in Richtung Expressionsmus im Film denkbar („Der Golem, wie er in die Welt kam“; „Das Cabinet des Dr. Caligari“). Im Fokus der Veranstaltung stehen die Interpretation literarischer Texte sowie der Umgang mit einschlägiger Forschungsliteratur (inkl. Rechercheübung). Als Teil der aktiven Mitarbeit ist es obligatorisch, dass jede/r Teilnehmer/in in einer sog. Expertengruppe mitwirkt, deren Aufgabe es ist, zusammen mit dem Dozenten eine Seminarsitzung zu gestalten. Zu Übungszwecken im Hinblick auf die Anfertigung einer Hausarbeit soll zudem eine literaturwissenschaftliche Kurzanalyse verfasst werden. Prüfungsart: Hausarbeit (12–15 Seiten) Zur einführenden Lektüre empfohlen: Thomas Anz: Literatur des Expressionismus. 2. Auflage, Stuttgart 2010; Ralf Bogner: Einführung in die Literatur des Expressionismus. 2. Auflage, Darmstadt 2009; Frank Krause: Literarischer Expressionismus [Neuauflage], Göttingen 2015; Silvio Vietta/Hans-Georg Kemper: Expressionismus. 6. Auflage. München 1997.

  • Kein Zugang 3.01.043 - Wilhelm Meisters Lehrjahre Lehrende anzeigen
    • Dr. phil. Katrin Henzel

    Montag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 01.04.2019)

    Das Seminar ist fest an die Übung 3.01.044 gebunden. Anmeldung bitte über das Seminar. Nach Anmeldeschluss werden alle Teilnehmer/innen des Seminars in die zugehörige Übung importiert. Die Anmeldung ist möglich ab 22.02.2019, 8 Uhr. Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Beschreibung des Anmeldeverfahrens unter a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun/ b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/ Insgesamt verfasste Goethe drei "Wilhelm-Meister"-Romane: den zu Goethes Lebzeiten ungedruckten Roman "Wilhelm Meisters theatralische Sendung", den 1795/96 erschienenen Roman "Wilhelm Meisters Lehrjahre" sowie "Wilhelm Meisters Wanderjahre oder die Entsagenden" aus dem Jahr 1821 (erste Fassung) bzw. 1829 (zweite Fassung). Den unbestritten populärsten und wirkungsmächtigsten Text bilden dabei die "Lehrjahre". Insbesondere im Kreis der Jenaer Frühromantik stieß dieser Roman Goethes auf besonders großes Interesse. So bringt es Friedrich Schlegel auf die berühmt gewordene Formel: "Die Französische Revolution, Fichtes Wissenschaftslehre, und Goethes Meister sind die größten Tendenzen des Zeitalters." Ziel der Veranstaltung ist es die Gründe der Wirksamkeit dieses inhaltlich wie formal als modern zu bezeichnenden Romans aufzuspüren. Wie sich Modernität in diesem Prosatext manifestiert, das soll im Detail anhand eigener Analysen aufgezeigt und diskutiert werden. Dies bedeutet eine intensive Auseinandersetzung mit dem Text selbst sowie seinem literaturhistorischen Kontext. Zu bewältigen ist ein hohes Lesepensum. Ein detailliertes Seminarprogramm wird zu Beginn der Veranstaltung bereitgestellt. Verbindliche Textgrundlage (selbständig zu organisieren): Johann Wolfgang Goethe: Wilhelm Meisters Lehrjahre. Mit einem Kommentar von Joachim Hagner. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2007 (Suhrkamp BasisBibliothek; 85). ISBN: 978-3-518-18885-9. Prüfungsart: Hausarbeit oder Referat mit schriftlicher Ausarbeitung

  • Kein Zugang 3.01.045 - Annette von Droste-Hülshoff Lehrende anzeigen
    • PD Dr. Christian Schmitt

    Mittwoch: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 03.04.2019)

    Das Seminar ist fest an die Übung 3.01.046 gebunden. Anmeldung bitte über das Seminar. Nach Anmeldeschluss werden alle Teilnehmer/innen des Seminars in die zugehörige Übung importiert. Die Anmeldung ist möglich ab 22.02.2019, 8 Uhr. Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Beschreibung des Anmeldeverfahrens unter a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun/ b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/ Das Seminar wird einen Blick auf das lyrische und versepische Werk einer der bekanntesten deutschsprachigen Autorinnen des 19. Jahrhunderts werfen. Annette von Droste-Hülshoffs Gedichte entstehen in einer äußerst dynamischen Zeit, die von Umordnungen aller Art gekennzeichnet ist; deren literaturhistorische Einordnung allerdings nach wie vor umstritten ist. Das lässt sich auch Drostes Texten ablesen, die romantische Traditionsbestände ebenso fortschreiben, wie sie auf neue Realitäten reagieren – indem sie etwa Erkenntnisse der Naturwissenschaften aufgreifen, Zugriffsweisen auf Geschichte diskutieren oder über Bedingungen weiblichen Schreibens nachdenken. Dabei gilt es einerseits, die formalen Verfahren und semantischen Dimensionen lyrischer Texte zu erschließen. Andererseits werden wir versuchen, die vielfältigen Verflechtungen in den Blick zu nehmen, die Drostes Gedichte mit unterschiedlichen diskursiven Feldern ihrer Zeit unterhalten. Während im Seminar die gemeinsame Textanalyse eines exemplarischen Gedichts im Mittelpunkt steht, unter Berücksichtigung ausgewählter Kontexte, wird die dazugehörige Übung die Gelegenheit bieten, eigenständig und unter Einbezug einschlägiger Forschung lyrische Texte zu erarbeiten, auch im Hinblick auf die am Ende zu schreibende Hausarbeit (=Prüfungsleistung). Geplant ist außerdem eine Tagesexkursion nach Münster, wo Droste gelebt und geschrieben hat. Anzuschaffen: Annette von Droste-Hülshoff: Gedichte. Hg. von Bert Kortländer. Stuttgart: Reclam 2003. Literatur: Cornelia Blasberg, Jochen Grywatsch (Hg.): Annette von Droste-Hülshoff Handbuch. Berlin: De Gruyter 2018 (online über die UB).

Vorlesung oder Übung
  • Kein Zugang 3.01.042 - Expressionistische Prosa Lehrende anzeigen
    • Till Huber

    Donnerstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 04.04.2019)

    Die Übung gehört zum Seminar 3.01.041. Anmeldung bitte über das Seminar. Nach Anmeldeschluss werden alle Teilnehmer/innen des Seminars in diese Übung importiert. Einzelheiten zum Anmeldeverfahren unter a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun/ b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/ Kommentar siehe Seminar

  • Kein Zugang 3.01.044 - Wilhelm Meisters Lehrjahre Lehrende anzeigen
    • Dr. phil. Katrin Henzel

    Montag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 01.04.2019)

    Die Übung gehört zum Seminar 3.01.043. Anmeldung bitte über das Seminar. Nach Anmeldeschluss werden alle Teilnehmer/innen des Seminars in diese Übung importiert. Einzelheiten zum Anmeldeverfahren unter a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun/ b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/ Kommentar siehe Seminar

  • Kein Zugang 3.01.046 - Annette von Droste-Hülshoff Lehrende anzeigen
    • PD Dr. Christian Schmitt

    Mittwoch: 18:00 - 20:00, wöchentlich (ab 03.04.2019)

    Die Übung gehört zum Seminar 3.01.045. Anmeldung bitte über das Seminar. Nach Anmeldeschluss werden alle Teilnehmer/innen des Seminars in diese Übung importiert. Einzelheiten zum Anmeldeverfahren unter a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun/ b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/ Kommentar siehe Seminar

Hinweise zum Modul
Teilnahmevoraussetzungen
Grundlagen literaturwissenschaftlichen Arbeitens; Überblick über die Grundfragen der germanistischen Literaturwissenschaft; Kenntnis der methodischen Varianten der Literaturwissenschaft; Überblick über die Literaturgeschichte; Vertrautheit mit kanonischen Werken der deutschsprachigen Literaturgeschichte; Kenntnis der literarischen Gattungen und ihrer Analyse; siehe Fachspezifische Anlage Germanistik (Anlage 9) der BPO, Punkt 7 unter dem jeweiligen Schwerpunkt
Prüfungszeiten
semesterbegleitend
Prüfungsleistung Modul
1 Hausarbeit oder 1 Referat mit schriftl. Ausarbeitung
Kompetenzziele
Die Studierenden erwerben an einem Beispiel vertiefte literaturgeschichtliche Kenntnisse und die Fähigkeit zur selbstständigen Anwendung literaturwissenschaftlicher Analysetechniken, auch bezogen auf die Kinder- und Jugendliteratur. Sie erlernen den selbstständigen Umgang mit einzelnen literarischen Texten und die reflektierte Auseinandersetzung mit Forschungspositionen. Sie können Epochen einordnen und die Grenzen der Arbeit mit Epochenkonzepten einschätzen.