ger211 - Literary Periods and Works (Course overview)

ger211 - Literary Periods and Works (Course overview)

Institute of German Studies 6 KP
Module components Semester courses Sommersemester 2023 Examination
Seminar
  • No access 3.01.041 - Lyrik im Vormärz Show lecturers
    • PD Dr. Christian Schmitt

    Thursday: 08:15 - 09:45, weekly (from 13/04/23)

    (Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Beschreibung des Anmeldeverfahrens unter a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun/ b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/) Das Seminar ist fest an die Übung 3.01.042 gebunden. Anmeldung bitte über das Seminar. Spätestens nach Anmeldeschluss werden alle Teilnehmer/innen des Seminars in die zugehörige Übung importiert. „Alles Ständische und Stehende verdampft“: Was Karl Marx und Friedrich Engels im Manifest der Kommunistischen Partei von 1848 konstatieren, bringt die erste Hälfte des 19. Jahrhunderts gut auf den Punkt. Diese Zeit, die man, zurückblickend aus der Perspektive der europäischen Revolutionen, ‚Vormärz‘ genannt hat, ist zweifellos eine Zeit der (sozialen, politischen, medialen) Dynamik. Während progressive Zeitgenossen wie Marx und Engels diese Dynamik begrüßen, drängen konservative Kräfte allerdings mit allen erdenklichen Mitteln auf eine ‚Restauration‘ der alten, vor-napoleonischen Ordnung, etwa durch rigide Zensur. Doppelgesichtig ist auch die Literatur der Zeit, insbesondere die Lyrik, die wir im Seminar an ausgewählten Beispielen kennenlernen werden. Einerseits positionieren sich lyrische Texte im Vormärz, im Anschluss an die nationale Lyrik der Befreiungskriege, bewusst politisch (Herwegh, Heine) und nehmen dabei auch die sozialen Probleme der Zeit in den Blick (Weerth, Aston, Otto). Auf der anderen Seite stehen Texte, die sich vom politischen Tagesgeschäft distanzieren und stattdessen das Verhältnis von Natur und Kultur (Mörike, Droste-Hülshoff), die Abgründe des Ichs (Lenau) oder die Fallstricke des Begehrens (Platen) erkunden. Gemeinsam ist den lyrischen Texten die Frage, mit welchen ästhetischen Mitteln einer komplexen und dynamischen Gegenwart noch beizukommen ist. Diese Frage bietet sich als Leitfaden an, um die Lyrik der Zeit von 1815 bis 1848 genauer kennenzulernen und die Epochenzuschreibung ‚Vormärz‘ kritisch zu diskutieren. Textgrundlagen für die Sitzungen werden ab Semesterbeginn als Reader zur Verfügung gestellt. Prüfungsart: Hausarbeit.

  • No access 3.01.043 - Deutschsprachige Nachkriegsprosa Show lecturers
    • Prof. Dr. Sabine Kyora

    Tuesday: 10:15 - 11:45, weekly (from 11/04/23)

    (Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Beschreibung des Anmeldeverfahrens unter a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun/ b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/) Das Seminar ist fest an die Übung 3.01.044 gebunden. Anmeldung bitte über das Seminar. Spätestens nach Anmeldeschluss werden alle Teilnehmer/innen des Seminars in die zugehörige Übung importiert. Das Seminar wird sich der deutschsprachigen Nachkriegsprosa zwischen 1945 und 1970 widmen. Ausgehend von den Kurzgeschichten der unmittelbaren Nachkriegszeit wird es um Themen und Formen der Prosa von Autorinnen und Autoren aus der BRD und der DDR, aber auch aus Österreich gehen. Dabei soll das Seminar einerseits einen Überblick über diesen literaturgeschichtlichen Abschnitt erarbeiten, andererseits aber nach der Verarbeitung von wichtigen gesellschaftspolitischen Themen fragen. Autorinnen und Autoren, die im Seminar besprochen werden, sind unter anderem: Ilse Aichinger, Ingeborg Bachmann, Wolfgang Borchert, Heinrich Böll, Günter Grass, Arno Schmidt und Christa Wolf. Literatur: Klassische deutsche Kurzgeschichten. Hrsg.v. Werner Bellmann. Stuttgart 2003; Geschichte der deutschen Literatur. Hrsg. v. Wilfried Barner. 2. erweiterte Auflage. München 2006. Prüfungsart: Referat und Ausarbeitung oder Hausarbeit

  • No access 3.01.045 - Wendeliteratur revisited. 1989/90 in der Gegenwartsliteratur Show lecturers
    • Dr. phil. Anja Thiele

    Thursday: 16:15 - 17:45, weekly (from 27/04/23)

    Das Seminar ist fest an die Übung 3.01.046 gebunden. Anmeldung bitte über das Seminar. Spätestens nach Anmeldeschluss werden alle Teilnehmer/innen des Seminars in die zugehörige Übung importiert. Die Anmeldung für das Seminar wird am 16.03.2023, 10 Uhr, freigeschaltet. Der Zusammenbruch der DDR und die Vereinigung der beiden deutschen Staaten 1989/90 haben nicht nur die deutsche Gesellschaft, sondern auch ihre Literatur nachhaltig verändert. Unterschiedliche Erfahrungen und materielle wie politische Bedingungen, aber auch disparate Verständnisse von Literatur, dem Schriftstellerdasein und Poetik prallten aufeinander – und wurden nicht selten im Medium der Literatur verhandelt. Auch der Systemumbruch selbst sowie die darauffolgende Transformationszeit wurden zum literarischen Topos. Für Texte dieser Art hat sich seither der Begriff „Wendeliteratur“ durchgesetzt – der bis heute vor allem mit (Männer-)Namen wie Ingo Schulze („Simple Stories“), Thomas Brussig („Helden wie wir“) oder Uwe Tellkamp („Der Turm“) verbunden ist. Dabei scheint die Umbruchserfahrung noch lange nicht auserzählt: in der jüngeren und jüngsten Gegenwartsliteratur werden neue Perspektiven auf die Wende- und Nachwendezeit geworfen, die nicht nur den Begriff „Wendeliteratur“, sondern auch die Festschreibungen ost-west-deutscher Stereotype kritisch in Frage stellen. Den Autor*innen geht es etwa um die Erfahrung rechter Gewalt und des „Vereinigungsrassismus“ (Manja Präkels – Als ich mit Hitler Schnapskirschen aß (2017), Clemens Meyer – Als wir träumten (2006)), sie blicken auf die Transformationszeit aus Perspektive von Gastarbeiter-Kindern (Yadé Kara – Selam Berlin (2003), Teenagermädchen, Arbeitslosen, der Techno-Szene, oder Hausbesetzer*innen (Lutz Seiler – Stern 111). Fast immer handelt es sich dabei um Geschichten von Jugendlichen, weshalb viele der Bücher auch als Jugendliteratur geeignet sind. Ausgehend von den Grundlagen zur Geschichte und zum Begriff der sogenannten Wendeliteratur werden aktuelle Narrationen der Wende untersucht und in Bezug zu gegenwärtigen (literatur-)politischen Debatten gesetzt. Zur Anschaffung und vorbereitenden Lektüre werden empfohlen: Manja Präkels – Als ich mit Hitler Schnapskirschen aß (btb Taschenbuch), Yadé Kara – Selam Berlin (diogenes Taschenbuch). Weitere Literatur wird zu Beginn des Semesters zur Verfügung gestellt. Prüfungsform: Referat mit Ausarbeitung, Hausarbeit

Course or exercise
  • No access 3.01.042 - Lyrik im Vormärz Show lecturers
    • PD Dr. Christian Schmitt

    Thursday: 10:15 - 11:45, weekly (from 13/04/23)

    Die Übung gehört zum Seminar 3.01.041. Anmeldung bitte über das Seminar. Spätestens nach Anmeldeschluss werden alle Teilnehmer/innen des Seminars in diese Übung importiert. Kommentierung siehe Seminar

  • No access 3.01.044 - Deutschsprachige Nachkriegsprosa Show lecturers
    • Prof. Dr. Sabine Kyora

    Tuesday: 12:15 - 13:45, weekly (from 11/04/23)

    Die Übung gehört zum Seminar 3.01.043. Anmeldung bitte über das Seminar. Spätestens nach Anmeldeschluss werden alle Teilnehmer/innen des Seminars in diese Übung importiert.

  • No access 3.01.046 - Wendeliteratur revisited. 1989/90 in der Gegenwartsliteratur Show lecturers
    • Dr. phil. Anja Thiele

    Thursday: 18:15 - 19:45, weekly (from 27/04/23)

    Die Übung gehört zum Seminar 3.01.045. Anmeldung bitte über das Seminar. Spätestens nach Anmeldeschluss werden alle Teilnehmer/innen des Seminars in diese Übung importiert. Kommentierung siehe Seminar

Hinweise zum Modul
Prerequisites
Grundlagen literaturwissenschaftlichen Arbeitens; Überblick über die Grundfragen der germanistischen Literaturwissenschaft; Kenntnis der methodischen Varianten der Literaturwissenschaft; Überblick über die Literaturgeschichte; Vertrautheit mit kanonischen Werken der deutschsprachigen Literaturgeschichte; Kenntnis der literarischen Gattungen und ihrer Analyse; siehe Fachspezifische Anlage Germanistik (Anlage 9) der BPO, Punkt 7 unter dem jeweiligen Schwerpunkt
Prüfungszeiten
semesterbegleitend
Module examination
HA
Skills to be acquired in this module
Die Studierenden erwerben an einem Beispiel vertiefte literaturgeschichtliche Kenntnisse und die Fähigkeit zur selbstständigen Anwendung literaturwissenschaftlicher Analysetechniken, auch bezogen auf die Kinder- und Jugendliteratur. Sie erlernen den selbstständigen Umgang mit einzelnen literarischen Texten und die reflektierte Auseinandersetzung mit Forschungspositionen. Sie können Epochen einordnen und die Grenzen der Arbeit mit Epochenkonzepten einschätzen.