phy350 - Vertiefungsmodul II (Veranstaltungsübersicht)

phy350 - Vertiefungsmodul II (Veranstaltungsübersicht)

Institut für Physik 15 KP
Modulteile Semesterveranstaltungen Sommersemester 2017 Prüfungsleistung
Vorlesung
  • Kein Zugang 5.04.1003 - Akkretionsscheiben Lehrende anzeigen
    • Saskia Grunau

    Dienstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 11.04.2017)

    Akkretionsscheiben enstehen wenn Materie, z.B in Form von Gas oder Staub, auf ein massives kompaktes Objekt, wie ein schwarzes Loch oder ein Neutronenstern, zufallen. Dabei sammelt sich die Materie als rotierende Scheibe um das Zentralobjekt. Eine Akkretionsscheibe kann aus Plasma, Gas oder Staub bestehen. Da sich die einfallende Materie stark aufheizt, entsteht Wärmestrahlung die zum Aufspüren schwarzer Löcher oder Neutronensterne genutzt werden kann.

  • Kein Zugang 5.04.4012 - Informationsverarbeitung und Kommunikation Lehrende anzeigen
    • Priv.-Doz. Dr. Jörn Anemüller

    Dienstag: 08:30 - 10:00, wöchentlich (ab 11.04.2017), Ort: W04 1-171
    Mittwoch: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 05.04.2017), Ort: W04 1-171
    Donnerstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 06.04.2017), Ort: W04 1-172, W04 1-162, W02 1-148

    Die Studierenden erlernen, wie statistische Eigenschaften von Signalen zur Lösung von Problemen der Angewandten Physik, insbesondere der Klassifikation, parametrischen Modellierung und Übertragung von Signalen genutzt werden können. Theoretische Lernziele beinhalten damit eine Wiederholung und Festigung statistischer Grundlagen und eine Verständnis von deren Nutzung für Algorithmen unterschiedlicher Zielsetzung und Komplexität. Im praktischen Teil werden Eigenschaften der behandelten Methoden selbständig erarbeitet sowie Algorithmen auf dem Rechner implementiert und auf reale Daten angewendet, so daß der Umgang mit theoretischen Konzepten und ihre praktische Umsetzung erlernt werden. Inhalte: Grundfragen der Informationsverarbeitung (Klassifikation, Regression, Clustering), Lösungsmethoden basierend auf Dichteschätzung und diskriminativen Ansätzen (z.B. Bayes Schätzung, k-nearest neighbour, Hauptkomponentenanalyse, support-vector-machines, Hidden-Markov- Modelle), Grundlagen der Informationstheorie, Methoden der analogen und digitalen Nachrichtenübertragung, Prinzipien der Kanalcodierung und Kompression

  • Kein Zugang 5.04.4021 - Bildgebende Verfahren in der Medizin Lehrende anzeigen
    • Dr. Stefan Uppenkamp, Dipl.-Phys.
    • Prof. Dr. Volker Hohmann, Dipl.-Phys.

    Mittwoch: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 12.04.2017), Ort: W02 1-143
    Termine am Mittwoch, 12.07.2017 08:00 - 10:00, Ort: W01 0-015

    Die Studierenden erlernen die physikalischen Grundlagen und die Funktionsweise der wichtigsten bildgebenden Verfahren in der Medizin zur Abbildung biologischer Strukturen und Prozesse, erwerben Fertigkeiten zur selbständigen Vertiefung diese Fachkenntnisse und Kompetenzen für eine Anwendung dieser Fachkenntnisse im Rahmen von Facharbeiten und Projekten in verschiedenen Bereichen der biomedizinischen Physik. Inhalt: Überblick über Verfahren der medizinischen Bildgebung ("ionisierende / nicht-ionisierende" Verfahren, anatomische / funktionelle Bildgebung); Physikalischen Grundlagen (Abbildungsprinzipien, Prinzipien der Kontrastbildung, Mathematische Grundlagen der Tomographie); Einführung in Computertomographie (CT); Nuklearmedizin (Single Photon- und Positronen-Emissionstomographie (SPECT/PET)); Ultraschall; Magnetresonanztomographie (MRT); funktionelle MRT, Elektro- und Magnetoencephalographie (EEG/MEG); Medizinische Anwendungen, mögliche Nebenwirkungen, relative Vor- und Nachteile; Forschungsanwendungen

  • Kein Zugang 5.04.4027 - Sprachverarbeitung Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Bernd Meyer

    Mittwoch: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 05.04.2017), Ort: W32 1-113, W03 1-154, W30 0-027/28
    Termine am Mittwoch, 12.04.2017 14:00 - 16:00, Ort: ((W30 0-027))

    In dieser Vorlesung werden Inhalte der menschlichen und maschinellen Sprachverarbeitung behandelt. Das Themenspektrum reicht dabei von technischen Lösungen zur Erkennung oder Kompression von Sprachsignalen bis zu neurophysiologischen Themen, z.B. die kortikale Repräsentation von Sprache. Unter anderem werden folgende Fragen untersucht: - Wie funktioniert die menschliche Spracherzeugung? - Welche Methoden sind zur automatischen Sprachverarbeitung wichtig? - Wie kann man effektiv Sprachsignale darstellen (z.B. zur effektiven Übermittlung nötig)? - Was wissen über Sprachwahrnehmung beim Menschen, insbesondere mit Hinblick auf Neurophysiologie? Es handelt sich um eine integrierte Veranstaltung, in der sich Vorlesungs- und Übungselemente abwechseln. Teilnehmer sollen optimalerweise einen Rechner dabei haben, um das Erlernte nachzuvollziehen, Algorithmen selbst anzuwenden und teilweise selbst zu implementieren.

  • Kein Zugang 5.04.4043 - Tieftemperatur und Supraleitung Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Achim Kittel

    Donnerstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 06.04.2017)

  • Kein Zugang 5.04.4046 - Wärmeübertrag und Wärmeleitung -- Theorie und Experiment Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Achim Kittel

    Dienstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 04.04.2017)

    Geöffnet für Bachelor-Studierende ab dem 6. Semester!

  • Kein Zugang 5.04.4052 - Optische Messtechnik Lehrende anzeigen
    • Dr. Gerd Gülker, Dipl.-Phys.

    Mittwoch: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 05.04.2017)

    Den Studierenden wird ein grundlegender Einblick in die Fülle moderner optischer Messmethoden vermittelt, wobei der Fokus auf aktuelle Entwicklungen und auf Verfahren gesetzt wird, die in der universitären Forschung am Institut für Physik von besonderer Bedeutung sind. Sie erlernen unter Anleitung und anhand von z.T. vorgegebener Fachliteratur zu den jeweiligen Themen die selbstständige Erarbeitung neuartiger Messverfahren und die entsprechende medienunterstütze Präsentation. Es werden sowohl theoretische, als auch praxis- und anwendungsbezogene Kompetenzen vermittelt, die die Studierenden in die Lage versetzen sollen, eigenständige Lösungsansätze für zukünftige messtechnische Herausforderungen zu entwickeln. Inhalte: Themen aus der modernen optischen Messtechnik, wie z.B. Oberflächen- und Entfernungsmesstechniken, Nahfeldmethoden, optische Werkzeuge zur Mikromanipulation, optische Fallen, Interferometrie und Holografie, Laser- und Kurzkohärenz-Messtechnik

  • Kein Zugang 5.04.4072 - Computational Fluid Dynamics I Lehrende anzeigen
    • Wilke Trei
    • Dr. Bernhard Stoevesandt

    Donnerstag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 06.04.2017), Ort: W33 0-003, W30 0-033/34 - Belegunsplan in Outlook prüfen

    Deeper understanding of the fundamental equations of fluid dynamics. Overview of numerical methods for the solution of the fundamental equations of fluid dynamics. Confrontation with complex problems in fluiddynamics. To become acquainted with different, widely used CFD models that are used to study complex problems in fluid dynamics. Ability to apply these CFD models to certain defined problems and to critically evaluate the results of numerical models. Content: CFD I: The Navier-Stokes equations, filtering / averaging of Navier- Stokes equations, introduction to numerical methods, finite- differences, finite-volume methods, linear equation systems, NS-solvers, RANS, URANS, LES, DNS, turbulent flows, incompressible flows, compressible flows, efficiency and accuracy.

  • Kein Zugang 5.04.4073Ü - Übungen zu Computational Fluid Dynamics I Lehrende anzeigen
    • Zeinab Gharibi
    • Shumian Zhao

    Montag: 13:00 - 14:00, wöchentlich (ab 10.04.2017)

  • Kein Zugang 5.04.4074 - Computational Fluid Dynamics II Lehrende anzeigen
    • Dr. Bernhard Stoevesandt
    • Wilke Trei

    Donnerstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 06.04.2017), Ort: W33 0-003, W30 0-033/34 - Belegunsplan in Outlook prüfen

    Deeper understanding of the fundamental equations of fluid dynamics. Overview of numerical methods for the solution of the fundamental equations of fluid dynamics. Confrontation with complex problems in fluiddynamics. To become acquainted with different, widely used CFD models that are used to study complex problems in fluid dynamics. Ability to apply these CFD models to certain defined problems and to critically evaluate the results of numerical models. Content: CFD II: Introduction to different CFD models, such as OpenFOAM and PALM. Application of these CFD models to defined problems from rotor aerodynamics and the atmospheric boundary layer.

  • Kein Zugang 5.04.4075Ü - Übungen zu Computational Fluid Dynamics II Lehrende anzeigen
    • Zeinab Gharibi
    • Shumian Zhao

    Montag: 12:00 - 13:00, wöchentlich (ab 10.04.2017)

  • Kein Zugang 5.04.4079 - Advanced computational fluid dynamics and wind turbine aerodynamics Lehrende anzeigen
    • Dr. Bernhard Stoevesandt

    Mittwoch: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 05.04.2017), Ort: W33 0-003, V03 0-E003, (W33 2-204)

    The aim is that the students learn how to approach all kinds of real numerical problems in CFD and solve them. Everyone is supposed to be set up to date on the current problems and challenges of CFD in aerodynamics and their solutions. Content: CFD wake modeling, grid generators and computational stability, developing fluid structure interaction solvers, detached eddy simulations (DES), turbulent inflow field generation

  • Kein Zugang 5.04.4208 - Oberseminar Signal- und Sprachverarbeitung Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Simon Doclo

    Montag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 03.04.2017)

    Aktuelle Forschungsarbeiten aus folgenden Gebieten der Signal- und Sprachverarbeitung: Ein- und mehrkanalige Sprachverbesserung, Sensornetzwerke, Sprachmodellierung, Sprachtechnologie, Signalverarbeitung für Hörgeräte und Multimedia.

  • Kein Zugang 5.04.4213 - Current Topics in Machine Learning and its Applications Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Jörg Lücke

    Donnerstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 06.04.2017)

    The students will learn the current research directions and challenges of the Machine Learning research field. By presenting examples from Machine Learning algorithms applied to sensory data tasks including task in Computer Hearing and Computer Vision the students will be taught the current strengths and weaknesses of different approaches. The presentations of current research papers by the participants will make use of computers and projectors. Programming examples and animations will be used to support the interactive component of the presentations. In scientific discussions of the presented and related work, the students will deepen their knowledge about current limitations of Machine Learning approaches both on the theoretical side and on the side of their technical and practical realizations. Presentations of interdisciplinary research will enable the students to carry over their Machine Learning knowledge to address questions in other scientific domains. Contents: Building up on advanced Machine Learning knowledge, this seminar discusses recent scientific contributions and developments in Machine Learning as well as recent papers on applications of Machine Learning algorithms. Typical application domains include general pattern recognition, computer hearing, computer vision and computational neuroscience. Typical tasks include auditory and visual signal enhancements, source separation, auditory and visual object learning and recognition, auditory scene analysis, data compression and inpainting. Applications to computational neuroscience will discuss recent papers on the probabilistic interpretation of neural learning and biological intelligence.

  • Kein Zugang 5.04.4214 - Machine Learning II – Advanced Learning and Inference Methods Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Jörg Lücke

    Mittwoch: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 05.04.2017), Vorlesung
    Donnerstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 06.04.2017), Übung

    The students will deepen their knowledge on mathematical models of data and sensory signals. Building up on the previously acquired Machine Learning models and methods, the students will be lead closer to current research topics and will learn about models that currently represent the state-of-the-art. Based on these models, the students will be exposed to the typical theoretical and practical challenges in the development of current Machine Learning algorithms. Typical such challenges are analytical and computational intractabilities, or local optima problems. Based on concrete examples, the students will learn how to address such problems. Applications to different data will teach skills to use the appropriate model for a desired task and the ability to interpret an algorithm’s result as well as ways for further improvements. Furthermore, the students will learn interpretations of biological and artificial intelligence based on state-of-the-art Machine Learning models. Contents: This course builds up on the basic models and methods introduced in introductory Machine Learning lectures. Advanced Machine Learning models will be introduced alongside methods for efficient parameter optimization. Analytical approximations for computationally intractable models will be defined and discussed as well as stochastic (Monte Carlo) approximations. Advantages of different approximations will be contrasted with their potential disadvantages. Advanced models in the lecture will include models for clustering, classification, recognition, denoising, compression, dimensionality reduction, deep learning, tracking etc. Typical application domains will be general pattern recognition, computational neuroscience and sensory data models including computer hearing and computer vision.

  • Kein Zugang 5.04.4217 - Physik der Oberflächen und Grenzflächen Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Niklas Nilius

    Mittwoch: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 05.04.2017)

  • Kein Zugang 5.04.4221 - Grundkurs im Strahlenschutz mit Praktikum Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Björn Poppe
    • Heiner von Boetticher

    Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest.
    Die Studierenden erlangen grundlegende Kenntnisse im Gebiet des Strahlenschutzes. Sie erwerben Fähigkeiten der Bewertung von zivilisatorischen und natürlichen Strahlenexpositionen und deren Vergleich mit Anwendungen in der Medizin. Sie erweitern ihre Kompetenzen im Bereich der Präsentationstechnik durch die Betreuung von kleinen Praktikumsversuchen zum Strahlenschutz. Inhalt: Strahlenphysik, Grundlagen der Dosimetrie, Strahlenschutzgrundsätze, Strahlenschutzverordnung, Natürliche und zivilisatorische Strahlenbelastung, Praktikum im Bereich der Strahlenschutzmesstechnik

  • Kein Zugang 5.04.4224 - Oberseminar Medizinische Physik Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Dr. Birger Kollmeier

    Dienstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 04.04.2017)

    Aktuelle Forschungsarbeiten aus folgenden Gebieten der medizinischen Physik; Signalverarbeitung und Akustik: Audiologie, Neurosensorik (EEG,MEG, fMRI, OAE,…), Psychoakustik, Sprachakustik, Sprachtechnologie, Signalverarbeitung für Hörgeräte und Multimedia

  • Kein Zugang 5.04.4226 - Machine Listening, Machine Vision and Models of Sensory Neuroscience Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Jörg Lücke
    • Priv.-Doz. Dr. Jörn Anemüller

    Donnerstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 06.04.2017)

  • Kein Zugang 5.04.4227 - Organische Halbleiter und organisch-anorganische Hybridsysteme Lehrende anzeigen
    • Priv.-Doz. Dr. Holger Borchert

    Montag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 03.04.2017)

    Die Studierenden sollen im Rahmen dieser Veranstaltung einen Einblick in optoelektronische Bauteile auf Basis leitfähiger Polymere erhalten. Fachliche Kenntnisse sollen dabei bezüglich der physikalischen Grundlagen leitfähiger Polymere, deren Anwendungsmöglichkeiten in optoelektronischen Bauteilen und im Bereich relevanter Charakterisierungsmethoden erworben werden. Darüber hinaus fördert die Veranstaltung den Erwerb weiterer Kompetenzen, beispielsweise ein fächerübergreifendes Denken und die Fähigkeit, sich kritisch mit aktuellen Forschungsergebnissen auseinanderzusetzen. Inhalte: Einführung in Materialien mit konjugierten Pi-Systemen, Struktur und Herstellung von molekularen Kristallen und Dünnschichten, Gitterdynamik in molekularen Festkörpern, elektronische Anregungszustände, Frenkel-Exzitonen, Ladungstransport, organische Elektronik, Hybridsysteme aus konjugierten Polymeren und Halbleiter-Nanopartikeln

  • Kein Zugang 5.04.4234 - Wind Physics Measurement Project Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Martin Kühn
    • Dr. Detlev Heinemann
    • Matthias Wächter
    • Andreas Hermann Schmidt

    Mittwoch: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 05.04.2017), Ort: W33 0-003, W32 1-113, W30 0-033/34 - Belegunsplan in Outlook prüfen

    Case study like problems based on real wind data will be solved on at least four important aspects in wind physics. The course will comprise lectures and assignments as well as self-contained work in groups of 3 persons. The content consist of the following four main topics, following the chronological order of the work process: Data handling: - measurements - measurement technology - handling of wind data - assessment of measurement artefacts in wind data - preparation of wind data for further processing Energy Meteorology: - geographical distribution of winds - wind regimes on different time and length scales - vertical wind profile - distribution of wind speed - differences between onshore and offshore conditions. Measure – Correlate – Predict (MCP): - averaging of wind data - bin-wise averaging of wind data - long term correlation and long term correction of wind data - sources of long term wind data. LIDAR (Light detection and ranging): - analyses and conversion of data from LIDAR measurements

  • Kein Zugang 5.04.4235 - Design of Wind Energy Systems Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Martin Kühn

    Dienstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 04.04.2017)

    The students attending the course will have the possibility to expand and sharpen of their knowledge about wind turbine design from the basic courses. The lectures include topics covering the whole spectrum from early design phase to the operation of a wind turbine. Students will learn in exercises how to calculate and evaluate design aspects of wind energy converters. At the end of the lecture, they should be able to: + estimate the site specific energy yield, + calculate the aerodynamics of wind turbines using the blade element momentum theory, + model wind fields to obtain specific design situations for wind turbines, + estimate the influence of dynamics of a wind turbine, especially in the context of fatigue loads, + transfer their knowledge to more complex topics such as simulation and measurements of dynamic loads, + calculate the economic aspects of wind turbines. Introduction to industrial wind turbine design, + rotor aerodynamics and Blade Element Momentum (BEM) theory, + dynamic loading and system dynamics, + wind field modelling for fatigue and extreme event loading, + design loads and design aspects of onshore wind turbines, + simulation and measurements of dynamic loads, + design of offshore wind turbines, + power quality and grid integration on wind turbines.

  • Kein Zugang 5.04.4236 - Aeroelastic Simulation of Wind Turbines Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Martin Kühn
    • Juan Jose Trujillo Quintero
    • Luis Enrique Vera Tudela Carreno
    • Rasoul Shirzadeh

    Dienstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 04.04.2017)

    A student who has met the objectives of the course will be able to: o understand the basic concept of an aero-servo-elastic computer code to determine the unsteady aerodynamic loads, o derive and validate the required parameters to model the aero-hydro-elastic response of a wind turbine, o identify and interpret the required empirical parameters to correct the blade element momentum (BEM) method with respect to dynamic inflow, unsteady airfoil aerodynamics (dynamic stall), yawed flow, dynamic wake modeling, o explain the effects of the different models on the resulting time series and validate the code, o interpret design standards for on- and offshore wind turbines, select the required load cases according to site-specific environmental data, o identify the dimensioning load cases and calculate design loads for different main components of a wind turbine. Contents: The course focuses on the practical implications and hands-on experience of the aero-hydro-servo-elastic modelling and simulation of wind turbines. The subjects are similar but the treatment is complementary to the parallel course ‘Design of Wind Energy Systems’, which deals with the underlying theo-retical background: o advanced wind field modelling for fatigue and extreme event loading, o modelling of wind farm flow and wake effects, o rotor aerodynamics (e.g. stationary or dynamic effects, comparison of Blade Element Momentum theory and more advanced methods like free vortex methods or CFD), o structural dynamics and dynamic modelling of wind tur-bine structures (modelling by ordinary or partial differential equations, stochastics, multi body system modelling), o advanced control of wind turbines, o design standards, design loads and design aspects of offshore and onshore wind turbines. The students analyse in pairs a model of an entire wind turbine with the aid of a typical wind turbine design tool like GH Bladed, Flex5 or Aerodyn/FAST.

  • Kein Zugang 5.04.4237 - Energiemeteorologie Lehrende anzeigen
    • Dr. Lüder von Bremen, Dipl-Met.
    • Dr. Detlev Heinemann
    • Dr. Gerald Steinfeld, Dipl.-Met.

    Montag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 03.04.2017)

    Das Seminar vermittelt einen spannenden Einblick in einzelne Gebiete der Meteorologie und deren Anwendung in der Windenergie. In dem Seminar wird Literatur zu aktuellen Forschungsthemen der Windenergiemeteorologie verteilt und von den Teilnehmern im Rahmen eines Vortrages (ca. 30 min) vorgestellt. Die Literatur wird so ausgewählt, dass in einzelnen Vorträgen Grundlagen, Methodik und/oder die Anwendung im Vordergrund steht. Eine Literaturliste wird ca. eine Woche vor Start der Veranstaltung in Stud.IP eingestellt. Die Studierenden erwerben fortgeschrittene Kenntnisse auf dem Gebiet der Energiemeteorologie. Sie erlangen Fertigkeiten zum sicheren und selbstständigen Umgang mit modernen Konzepten und Methoden der Angewandten Physik. Sie erweitern ihre Kompetenzen hinsichtlich der Fähigkeiten zur erfolgreichen Bearbeitung anspruchsvoller Probleme der Angewandten Physik mit modernen experimentellen und numerischen Methoden, zur eigenständigen Erarbeitung von Zugängen zu aktuellen Entwicklungen der Angewandten Physik sowie zum Verständnis übergreifender Konzepte und Methoden der Angewandten Physik. Inhalte: Strahlungsgesetze; Strahlungswechselwirkungsprozesse / Transport in der Atmosphäre; Satellitenfernerkundungsverfahren; Modellierung solarenergiespezifischer Strahlungsgrößen; Vorhersage der Solarstrahlung; Energetik der Atmosphäre; Bewegungsgleichungen, atmosphärische Grenzschicht, Windprofile, Stabilität, Turbulenz, mesoskalige Modellierung, Windenergiepotential, Windleistungsvorhersage.

  • Kein Zugang 5.04.4242 - Selected Topics on Medical Radiation Physics Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Björn Poppe
    • Antje Ruehmann, Ph.D.

    Montag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 03.04.2017)

    Neben den aktuellen Themen der Strahlenphysik (wie IMRT, NMR, PET, SPECT usw.) erlernen die Studierenden den Umgang mit meist englischsprachigen Fachzeitschriften aus dem Bereich. Darüber hinaus werden Präsentationstechniken durch eigene Vorträge erlernt. Parallel zu der Veranstaltung wird die Verwendung eines Monte-Carlo Strahlungstransport-Codes (EGS) erlernt und somit die Fähigkeit vertieft, komplexe physikalische Modelle in eine Software umzusetzen.

  • Kein Zugang 5.04.4523 - Fortgeschrittene Computerphysik Lehrende anzeigen
    • Christoph Norrenbrock

    Dienstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 04.04.2017)

    Effiziente Monte Carlo Algorithmen, Clusteralgorithmen, Optimierungsalgorithmen, Phasenübergänge in Optimierungsproblemen, Clusteranalyse, Algorithmen für Netzwerke, fortgeschrittenes Finite-Size Scaling, Quanten-Monte Carlo, Neuronale Netze

  • Kein Zugang 5.04.4523a - Begleitseminar Fortgeschrittene Computerphysik: Selbstständiges Erforschen physikalischer Systeme mit numerischen Methoden Lehrende anzeigen
    • Christoph Norrenbrock

    Mittwoch: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 05.04.2017)

    Die Teilnehmer lernen weitgehend selbstständig die verschiedenen Phasen eines Projektes im Bereich wissenschaftlichen Rechnens auf Mikroskala kennen. (Problemdefinition, Programmentwurf, Programmierung und Dokumentation, Durchführung von Simulationen, Auswertung von Daten, ...)

  • Kein Zugang 5.04.4539 - Kosmologie Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Jutta Kunz-Drolshagen

    Donnerstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 06.04.2017)

  • Kein Zugang 5.04.4574 - Quantenfeldtheorie Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Jutta Kunz-Drolshagen

    Montag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 03.04.2017)
    Dienstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 04.04.2017)

  • Kein Zugang 5.04.4642 - Medizinische Strahlenphysik Lehrende anzeigen
    • PD Dr. Hui Khee Looe
    • Prof. Dr. Björn Poppe
    • Karl-Joachim Doerner

    Donnerstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 06.04.2017)

    Der Kurs vermittelt die Fähigkeit zum Verständnis grundlegender Anwendungen der Strahlenphysik in der Medizin. Die Studierenden erweitern somit ihre Kompetenzen im Hinblick auf die Bewertung fächerübergreifender Zusammenarbeit unterschiedlicher Disziplinen. Sie erlernen zudem den selbständigen Umgang mit fremdsprachlicher Literatur. Inhalte: Grundlagen der Strahlentherapie, Dosimetrie, Einführung in die Strahlentherapie, Wechselwirkung von Strahlung mit Materie, Elektronen, Photonen und Teilchenstrahlung, mathematische Beschreibung von Dosisverteilungen in Absorbern, Detektoren und dosimetrische Protokolle, Grundlagen der Bestrahlungsplanung sowie Brachytherapie.

  • Kein Zugang 5.04.4644 - Vertiefende Beobachtungstechniken der Astrophysik Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Björn Poppe
    • Prof. Dr. Jutta Kunz-Drolshagen
    • Dr. Thorsten Plaggenborg, Dipl.-Chem.

    Mittwoch: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 12.04.2017), Ort: W02 3-349
    Termine am Montag, 14.08.2017 - Donnerstag, 17.08.2017 09:00 - 18:00, Ort: W03 1-154, W04 1-172, W01 0-011

    Die Studierenden lernen, moderne astronomische Instrumente zur Beobachtung (fotografisch) und Spektroskopie anzuwenden, sowie die erhaltenen Messdaten astrophysikalisch auszuwerten. Sie erhalten dabei Einsichten in verschiedene Bereiche der Astrophysik und Datenverarbeitung und werden dabei an hochaktuelle Forschungsgebiete herangeführt. Zudem erlernen die Studierenden, wie aus Beobachtungsdaten, Theorie und Modellierung eine konsistente Beschreibung von astrophysikalischen Prozessen entsteht. Inhalte: Beobachtungsvorbereitung im Rahmen eines Seminars inkl. Auswahl der entsprechenden relevanten Objekte, Festlegung der Beobachtungstechniken (wie z.B. hochauflösende Fotografie oder Spektroskopie), Durchführung der Beobachtungen am C2PU ("Centre Pédagogique Planète et Univers, Südfrankreich") sowie Auswertung der Beobachtungen.

  • Kein Zugang 5.04.4651 - Femtosekunden-Spektroskopie Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Matthias Wollenhaupt, Dipl.-Phys.
    • Dr. rer. nat. Tim-Daniel Bayer
    • Dr. rer. nat. Lars Englert

    Donnerstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 06.04.2017)
    Termine am Donnerstag, 27.07.2017 10:00 - 12:00

    Das Seminar ist die Standardveranstaltung in der Forschung. Im Hauptstudium sollte man in der Lage sein, auf Grund der gehörten Vorlesungen sich eigenständig in eine Thematik aktueller Forschungsarbeiten einzuarbeiten, diese umfassend zu verstehen, verständlich zusammenzufassen und in einem Vortrag den anderen Seminarteilnehmern nahebringen zu können und sich einer Diskussion zu stellen. Ebenso soll das Formulieren von wissenschaftlichen Fragen zu einem neuen Thema erlernt werden. Inhalte: Inhalt des Seminars ist die Vermittlung von Grundlagen ultraschneller Lasertechniken und ihrer Anwendung in verschiedenen Gebieten der Femtosekundenspektroskopie: Nichtlineare Optik, spektrale Pulsformung, Charakterisierung ultrakurzer Laserpulse, Licht-Materie-Wechselwirkung, molekulare Wellenpakete, Steuerung chemischer Reaktionen, Laser-Mikroskopie, Materialbearbeitung, ultraschnelle Elektronenbeugung und Photoelektronenspektroskopie.

  • Kein Zugang 5.04.4652 - Stochastic Processes in Experiments Lehrende anzeigen
    • Matthias Wächter

    Donnerstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 06.04.2017)
    Termine am Donnerstag, 22.06.2017 12:15 - 13:45

    Die Studierenden erwerben fortgeschrittene Kenntnisse auf dem Gebiet der nichtlinearen Dynamik experimenteller Systeme. Sie erlangen Fertigkeiten zum sicheren und selbstständigen Umgang mit modernen Konzepten und Methoden der Analyse von Messdaten komplexer Systeme. Sie erweitern ihre Kompetenzen hinsichtlich der Fähigkeiten zur erfolgreichen Bearbeitung anspruchsvoller Probleme mit modernen analytischen und numerischen Methoden, zur selbstständigen Erarbeitung aktueller Fachveröffentlichungen sowie der Bedeutung stochastischer Differentialgleichungen im Kontext unterschiedlicher Anwendungen. Inhalte: Theoretische Grundlagen stochastischer Differentialgleichungen und der Bestimmung ihrer Parameter. Darstellung verschiedener Beispiele für die Schätzung der Parameter stochastischer Differentialgleichungen aus experimentellen Daten unter Berücksichtigung der Besonderheiten der jeweils untersuchten experimentellen Systeme.

  • Kein Zugang 5.04.4653 - Theoretische Femtosekunden Pulsformung Lehrende anzeigen
    • Dominik Pengel
    • Prof. Dr. Matthias Wollenhaupt, Dipl.-Phys.

    Donnerstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 06.04.2017)

    Die Teilnehmer berechnen selbständig zeitliche Pulsformen für neue spektrale Amplituden- und Phasenmodulation analytisch mit Hilfe der Fourier Transformation. Deren Eigenschaften werden durch Berechnung der statistischen Pulsdauer, der Symmetrie, nichtlinear-optischer Eigenschaften (z.B. SHG Spektrum), der Wigner- und Husimiverteilungsfunktionen und der Momentanfrequenz charakterisiert. Dabei werden insbesondere die Effekte durch räumliche Diskretisierung im Spektralbereich berücksichtigt.

  • Kein Zugang 5.04.4801 - Energy Storage II Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Carsten Agert
    • Babak Ravanbach

    Montag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 24.04.2017)
    Termine am Montag, 10.04.2017 16:00 - 18:00

    The students will acquire an in-depth scientific understanding of a broad range of technologies for the storage of energy. At the same time the participants will improve their skills to understand and work with scientific literature on the basis of up-to-date journal articles and text books. Besides, the seminar talk will give the students the opportunity to further develop their expertise in presenting scientific content to a related audience. Content: The course wants to give an in-depth understanding of several energy storage approaches as efficient and environmentally benign technologies supporting renewable energy implementation. Topics covered are: • Renewable energy fluctuation and architecture of power grids • Electrochemical and non-electrochemical approaches for the storage of electricity • Electrochemical fundamentals of batteries, primary batteries, secondary batteries, system aspects • Storing heat instead of electricity: Heat pumps and co-generation as a bridge between electricity and heat

  • Kein Zugang 5.04.812 - Ausgewählte Probleme der Hörtechnik und Audiologie Lehrende anzeigen
    • Thomas Brand

    Montag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 03.04.2017)

    Die Studierenden erwerben einen Überblick über die aktuellen Fragestellungen auf dem Gebiet der Hörtechnik und Audiologie sowie eine Orientierung über mögliche Themen der eigenen Masterarbeit. Sie erlangen Fertigkeiten bei der Literaturrecherche, Aufarbeitung und Darstellung fremder wissenschaftlicher Ergebnisse. Sie erweitern ihre Kompetenzen hinsichtlich der Bewertung und Diskussion wissenschaftlicher Ergebnisse. Inhalte: Aktuelle Fragestellungen und Forschungsthemen der Hörtechnik und Audiologie unter anderem aus den aus den Bereichen: Audiologie, Medizinische Akustik, Audio-Signalverarbeitung, Elektroakustik, Medizinische Physik, Signalverarbeitung und Kommunikation In der Vorlesung werden aktuelle wissenschaftliche Fragestellungen aus dem Gebiet der Hörtechnik und Audiologie vorgestellt und im Seminar die zugehörige aktuelle Literatur in Kleingruppen vertiefend bearbeitet. Die Studierenden sollen dabei sowohl einen allgemeinen Überblick über die aktuellen wissenschaftlichen Fragestellungen in der Hörtechnik und Audiologie gewinnen als auch einzelne dieser Fragestellungen vertiefen. Dies soll auch zur Orientierung über mögliche Themen der Masterarbeit dienen.

  • Kein Zugang 5.06.205 - Wind Energy II - Applications Lehrende anzeigen
    • Dr. Hans-Peter Waldl

    Freitag: 08:00 - 09:30, wöchentlich (ab 05.05.2017)
    Termine am Freitag, 30.06.2017, Freitag, 07.07.2017 16:00 - 18:00, Freitag, 14.07.2017 08:30 - 11:00

    The students acquire an advanced knowledge in the field of wind energy applications. Special emphasis is on connecting physical and technical skills with the know-how in the fields of logistics, management, environment, finances, and economy. Practice-oriented examples enable the students to assess and classify real wind energy projects. Special situations such as offshore wind farms and wind farms in non-European foreign countries are included to give the students an insight into the crucial aspects of wind energy also relating to non-trivial realizations as well as to operating wind farm projects. Contents: Assessment of the resource wind energy: Weibull distribution, measurement of wind speeds to determine the energy yield, fundamentals of the WAsP method, partial models of WAsP, MCP method for long-term correction of measured wind data in correlation with long-term reference data, conditions for stable, neutral and instable atmospheric conditions, wind yield assessments from wind distribution and power curve, fundamentals of determining the annual wind yield potentials of individual single-turbine units. Tracking effects and wind farms: Recovery of the original wind field in tracking flow of wind turbines, fundamentals of the Risø model, distance spacing and efficiency calculation of wind turbines in wind farms, fundamentals of offshore wind turbines, positive and negative effects of wind farms. Operating wind farms: Influences on the energy yield of the power efficiency of wind farms, three-column model of sustainability: “magic triangle”, profit optimization for increased energy production

  • Kein Zugang 5.06.301 - Solar Energy Systems - Electric and Thermal II Lehrende anzeigen
    • Hans-Gerhard Holtorf, PhD
    • Prof. Dr. Jürgen Parisi

    Montag: 08:30 - 12:00, wöchentlich (ab 03.04.2017), Vorlesung

    Students gain knowledge on: • the characteristics of components of solar thermal and photovoltaic systems e.g. solar power conversion, charge controllers, storages, miscellaneous components (pumps, cabling, ...), their individual efficiency, their dynamic behaviour, their cut-in conditions. • the architecture and operation of different solar thermal and photovoltaic systems • the system characteristics • the energy balance of systems • the sensor system for controlling and monitoring of thermal and electric solar systems. Students gain skills on • describing properties of solar system components • monitoring and evaluating solar system components • describing solar systems in their operation, their efficiency, their performance parameters Student’s competence will be • to compare solar thermal systems to solar electric systems in terms of energy output, type of energy output, cut in radiation and dependencies on meteorological input. • to compare solar systems to other renewable energy systems in terms of energy output, type of energy output, cut in radiation and dependencies on meteorological input. On the basis of theoretical knowledge students will be enabled to establish measurement procedures to analyse characteristics of grid connected and stand-alone solar PV systems as well as solar thermal systems. They are skilled to apply standard physical and mathematical formulae to evaluate solar systems. At the end of Solar Energy I and Solar Energy II they will have gained understanding in energy transfer paths and energy loss principles for radiative energy. Students will have gained the competence to analyse and critical review data from solar systems – both electrical and thermal. Components: Description of solar system’s components in stationary and dynamic operation: • their functioning, • the different technologies, • the state of the art • their characteristics and working points - Photovoltaics (PV): PV-cells, generator, charge controller, inverter, storage (batteries) miscellaneous components (cabling, generator stand, electric protection) - Solarthermal: Collectors (flat plate, vacuum tube, concentrating systems), thermal storage, charge controller, miscellaneous components (circulation pumps, piping, heat insulation) Systems: Description of systems in stationary and dynamic operation • technical setup • interaction of components • energy output • loss mechanisms - Photovoltaic Systems: PV stand-alone systems, PV grid connected systems, photovoltaic pumping systems, hybrid systems - Solar Thermal Systems: Domestic hot water supply, heating supporting systems, concentrating solar thermal systems.

  • Kein Zugang 5.15.755 - Struktur und Dynamik von Netzwerken: Anwendungen zu Umwelt und Erneuerbaren Energien Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Ulrike Feudel
    • Anshul Choudhary

    Mittwoch: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 05.04.2017)

Seminar
Praktikum
Übung
Hinweise zum Modul
Prüfungsleistung Modul
Mündliche Prüfung von max. 60 min. Dauer oder mündliche Prüfung und Referat/e
Kompetenzziele
Abhängig von der gewählten Spezialisierung
  • vertiefen die Studierenden ihre Kenntnisse in den Bereichen Theoretische Physik, Experimentalphysik, Angewandte Physik, physikalische Messtechnik, Numerische Methoden, Fachenglisch und wahlweise im Bereich Umweltphysik des ICBM oder in einem Nebenfach (letztere in einem Gesamtumfang von maximal 12 KP),
  • erweitern die Studierenden ihre Fertigkeiten in den Bereichen Analyse und Modellierung physikalischer Probleme, Konzeption und Durchführung physikalischer Experimente, selbständige Vertiefung erworbenen Wissens, Recherche und Erarbeiten von Fachliteratur und Präsentation physikalischer Zusammenhänge,
  • erwerben bzw. vertiefen die Studierenden Kompetenzen auf den Gebieten des selbstständigen wissenschaftlichen Arbeitens, der wissenschaftlichen Analyse physikalischer Sachverhalte sowie der Anwendung und Vernetzung erlernter Erkenntnisse auf unterschiedlichen Gebieten.