mus041 - Musikvermittlung/Basis (Veranstaltungsübersicht)

mus041 - Musikvermittlung/Basis (Veranstaltungsübersicht)

Institut für Musik 7 KP
Modulteile Semesterveranstaltungen Wintersemester 2020/2021 Prüfungsleistung
Vorlesung oder Seminar (1 VL oder 1 SE mit Tutorium)
  • Kein Zugang 3.05.073 - Einführung in die Musikvermittlung (+ Tutorium) (Präsenzveranstaltung) Lehrende anzeigen
    • Clemens Schneider

    Dienstag: 10:15 - 11:45, wöchentlich (ab 20.10.2020)
    Freitag: 14:15 - 15:45, wöchentlich (ab 06.11.2020)

    In dem Seminar geht es um grundlegende Vermittlungsansätze der Musikpädagogik. Grundlegende Fragen des Musik-Lernens und der eigenen musikalischen Sozialisation werden dabei genauso beleuchtet, wie die exemplarische Vorstellung unterschiedlicher Themenfelder der Musikvermittlung. Als ausgewählte Themen seien hier genannt: Die elementare Musikvermittlung beispielsweise durch Rhythmusübungen Musikvermittlung und Computer Vermittlungsansätze abendländischer Kunstmusik Vermittlungsansätze von Jazz, Rock und Popmusik Die Themenauswahl verdeutlicht den Anspruch des Seminars einen breiten Überblick zu geben - nicht zuletzt, um im Verlauf des Studiums eine weitere Orientierung zu geben.

  • Kein Zugang 3.05.074 - Einführung in die Musikvermittlung (mit Tutorium) (Präsenzveranstaltung) Lehrende anzeigen
    • Clemens Schneider

    Mittwoch: 12:15 - 13:45, wöchentlich (ab 04.11.2020), Tutorium
    Freitag: 10:15 - 11:45, wöchentlich (ab 23.10.2020), Seminar

    In dem Seminar geht es um grundlegende Vermittlungsansätze der Musikpädagogik. Grundlegende Fragen des Musik-Lernens und der eigenen musikalischen Sozialisation werden dabei genauso beleuchtet, wie die exemplarische Vorstellung unterschiedlicher Themenfelder der Musikvermittlung. Als ausgewählte Themen seien hier genannt: Die elementare Musikvermittlung beispielsweise durch Rhythmusübungen Musikvermittlung und Computer Vermittlungsansätze abendländischer Kunstmusik Vermittlungsansätze von Jazz, Rock und Popmusik Die Themenauswahl verdeutlicht den Anspruch des Seminars einen breiten Überblick zu geben - nicht zuletzt, um im Verlauf des Studiums eine weitere Orientierung zu geben.

Seminar (1 SE)
  • Kein Zugang 3.05.071 - Musikhören heute: Zwischen Theorie, Vermittlung und Erfahrung Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Lars Oberhaus

    Mittwoch: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 21.10.2020)

    Das Hören ist im Studium und in der späteren Berufspraxis von unerlässlicher Bedeutung. Allerdings wird weder im wissenschaftlichen noch im didaktischen Diskurs explizit auf dieses Lernfeld Bezug genommen. So besitzt Gehörbildung im Musikstudium ein Nischendasein. Die in den Musiktheorie-Seminaren vermittelten Methoden sind oftmals veraltet und entsprechen nicht mehr einem zeitgemäßen Lernbegriff. Und auch in der Musikpädagogik steht Hören (bzw. Rezeption oder Auditive Wahrnehmung) oftmals im Kontext didaktischer Konzepte zur theoretischen Werkanalyse (1970er Jahre). Im Seminar werden in Form einer Kooperationsveranstaltung zwischen Musikvermittlung und Musiktheorie neue Formate von Gehörbildung vorgestellt und entwickelt, die auch den Einbezug von elektronischen Endgeräten und Software berücksichtigen und einem methodisch vielseitigen Musikbegriff Rechnung tragen. Gemeinsam setzen wir uns mit Grundlagen und Geschichte der Gehörbildung/Hörerziehung auseinander und erproben tradierte sowie innovative Methoden des Hörens. Die Seminarsitzungen finden im folgenden Meetingraum statt: https://meeting.uol.de/b/lar-myg-bgg-wbw Die aktive Teilnahme umfasst die Auseinandersetzung mit/Erstellung von didaktischen Formaten zum Hören. Alles Weitere wird auf der ersten Sitzung besprochen. Literatur: Biegholt, Georg (2019) (Hg.): Aktives Hören. Praxisbuch zur Rezeptionsdidaktik im Musikunterricht, Esslingen: Helbling. Lang, Benjamin (2013) (Hg.): Ganz Ohr? Neue Musik in der Gehörbildung, Regensburg: Con Brio.

  • Kein Zugang 3.05.072 - Lernvideos für den Musikunterricht (Präsenzveranstaltung) Lehrende anzeigen
    • Simon Martin Wehber

    Montag: 10:15 - 11:45, wöchentlich (ab 19.10.2020)
    Termine am Dienstag, 16.02.2021 09:30 - 12:30, Donnerstag, 18.02.2021 09:30 - 13:15, Donnerstag, 04.03.2021 15:00 - 15:45

    Basierend auf den jüngsten Erfahrungen mit dem Online-Unterricht an Schulen soll in diesem Seminar erarbeitet werden, wie Inhalte des Musikunterrichts ansprechend in kurze Lernvideos verpackt werden können. Dazu werden wir uns zunächst mit den allgemeinpädagogischen Nutzen von Lernvideos und den unterschiedlichen Gestaltungsmöglichkeiten befassen. Im Anschluss daran werden unter Bezugnahme auf Lehrwerke und Kerncurriculum Inhalte des Musikunterrichts ermittelt, die sich gut für Lernvideos eignen. In Einzel- oder Partnerarbeit (je nach Gruppengröße) werden dann ein oder mehrere Videos erstellt und erläutert, inwiefern diese sowohl anstelle als auch ergänzend zu Präsenzunterricht genutzt werden können.

  • Kein Zugang 3.05.075 - „Musizieren mit älteren Menschen – Einblicke in die Musikgeragogik“ Lehrende anzeigen
    • Marthe Oeß

    Donnerstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 22.10.2020), Onlinelehre

    Im Rahmen des Seminars werden wir uns mit verschiedenen Aspekten rund um das Musizieren mit Senior_innen beschäftigen. Dabei werden verschiedene Inhalte der Musikgeragogik, wie Beispielweise der Instrumentalunterricht mit alten Menschen oder die alternde Stimme thematisiert. Wir werden uns außerde mit musikgeragogischen Konzepten und methodischen Aspekten auseinandersetzen

Hinweise zum Modul
Teilnahmevoraussetzungen
bestandene Eignungsprüfung; bzw. musikalische Grundkompetenzen, die sich an den Inhalten der Aufnahmeprüfung orientieren
Hinweise
7 KP | 2 S oder V; (1 T nur im WiSe) | 1. FS oder 1.und 2.FS, PM | Oberhaus
Prüfungszeiten
im laufenden Semester oder Semesterende
Prüfungsleistung Modul
Klausur (90 min.) oder Referat oder Hausarbeit (max. 15 Seiten) oder mündliche Prüfung (15 min.) im Seminar/Vertiefung
Kompetenzziele
Fähigkeit, musikalische Sozialisations- und Lernprozesse anhand wissenschaftlicher Theorien zu analysieren, sowie die Kenntnis grundlegender wissenschaftlicher Methoden zu ihrer Erforschung. Kritische Reflexion musikpädagogischer Forschung.