mus041 - Musikvermittlung/Basis (Veranstaltungsübersicht)

mus041 - Musikvermittlung/Basis (Veranstaltungsübersicht)

Institut für Musik 7 KP
Modulteile Semesterveranstaltungen Sommersemester 2021 Prüfungsleistung
Vorlesung oder Seminar (1 VL oder 1 SE mit Tutorium)
Seminar (1 SE)
  • Kein Zugang 3.05.071 - Fachübergreifender Musikunterricht Lehrende anzeigen
    • Simon Martin Wehber

    Dienstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 13.04.2021)
    Termine am Dienstag, 27.07.2021 10:00 - 11:30

    Ausgehend vom Fachunterricht wollen wir uns in diesem Seminar mit Inhalten und Konzepten beschäftigen, die über den "traditionellen" Musikunterricht hinausgehen. Zunächst werden wir uns dazu damit auseinandersetzen, was Musikunterricht eigentlich ist und was er beinhaltet. Im Anschluss daran setzen wir uns sowohl aus allgemeinpädagogischer als auch aus spezifisch musikpädagogischer Perspekte mit fachübergreifenden Unterrichtskonzeptionen auseinander. Abschließend werden wir die Theorie in die Praxis übertragen und Unterrichtseinheiten bzw. -stunden konzipieren, die Inhalte aufgreifen, die über das Fach Musik hinausgehen.

  • Kein Zugang 3.05.073 - Methoden, Formen, Potentiale und Grenzen digitalen Lernens im Musikunterricht. Lehrende anzeigen
    • Clemens Schneider

    Dienstag: 10:15 - 11:45, wöchentlich (ab 13.04.2021)

    Durch die aktuell grassierende Corona-Pandemie wird die nationale und internationale Lernlandschaft von neuen Formen und Methoden des digitalen Lernens überschwemmt. Dabei bergen diese Formen und Methoden erhebliche Potentiale sowie eindeutige Grenzen. Vor allem geht diesen digitalen Lernformaten bereits eine langjährige Geschichte voraus: Bereits im Jahr 2007 ist die Digitalisierung der welt- weit gespeicherten Informationen zu 94% abgeschlossen. Neu hinzu kommen zu Beginn des 21. Jahrhunderts die „sozialen Medien“, wie virtuelle Kommunikations- und Repräsentationsplattformen (z.B. Facebook, YouTube, Twitter, Wikipedia, Blogs), ‚tangible devices‘ – also greif- oder berühr- bare Endgeräte –, wie etwa Smartphones oder Tablets sowie Geräte zur Erweiterung (‚augmented reality‘) oder vollständigen Überblendung der realen Umgebung (‚virtual reality‘). Das Seminar möchte Formen und Methoden, Potentiale und Grenzen dieser digitalen Medien und Lernprozesse vorstellen, ggf. erproben, beleuchten und diskutieren. Aufgrund der coronabedingten Beschlüsse der Universität wird das Seminar leider rein digital - also ohne Präsenzlehre - statt finden müssen. Als Formate nutzt das Seminar die Arbeit mit Podcasts/ Kurzvideos sowie Videokonferenzen über BBB.

  • Kein Zugang 3.05.073a - Methoden, Formen, Potentiale und Grenzen digitalen Lernens im Musikunterricht. Lehrende anzeigen
    • Clemens Schneider

    Dienstag: 10:15 - 11:45, wöchentlich (ab 13.04.2021)

    Durch die aktuell grassierende Corona-Pandemie wird die nationale und internationale Lernlandschaft von neuen Formen und Methoden des digitalen Lernens überschwemmt. Dabei bergen diese Formen und Methoden erhebliche Potentiale sowie eindeutige Grenzen. Vor allem geht diesen digitalen Lernformaten bereits eine langjährige Geschichte voraus: Bereits im Jahr 2007 ist die Digitalisierung der welt- weit gespeicherten Informationen zu 94% abgeschlossen. Neu hinzu kommen zu Beginn des 21. Jahrhunderts die „sozialen Medien“, wie virtuelle Kommunikations- und Repräsentationsplattformen (z.B. Facebook, YouTube, Twitter, Wikipedia, Blogs), ‚tangible devices‘ – also greif- oder berühr- bare Endgeräte –, wie etwa Smartphones oder Tablets sowie Geräte zur Erweiterung (‚augmented reality‘) oder vollständigen Überblendung der realen Umgebung (‚virtual reality‘). Das Seminar möchte Formen und Methoden, Potentiale und Grenzen dieser digitalen Medien und Lernprozesse vorstellen, ggf. erproben, beleuchten und diskutieren. Aufgrund der coronabedingten Beschlüsse der Universität wird das Seminar leider rein digital - also ohne Präsenzlehre - statt finden müssen. Als Formate nutzt das Seminar die Arbeit mit Podcasts/ Kurzvideos sowie Videokonferenzen über BBB.

  • Kein Zugang 3.05.074 - Vokalpädagogik in der Schule - Eine Auseinandersetzung mit dem Singen in der (Grund-)Schule Lehrende anzeigen
    • Marthe Oeß

    Donnerstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 15.04.2021), Onlinelehre

  • Kein Zugang 3.05.075 - Methoden der Szenischen Interpretation von Musik und Theater Lehrende anzeigen
    • Volker Schindel

    Donnerstag: 10:15 - 11:45, wöchentlich (ab 15.04.2021)

    Diese LV ist vorbehaltlich der Genehmigung als Präsenz-LV im KMS geplant. Die Szenische Interpretation von Musik und Theater ist ein erfahrungs- und handlungsorientiertes musikpädagogisches Konzept, das heute in vielen Bereichen des Musikunterrichts sowie auch an Opernhäusern verwendet wird. Schüler/innen setzen sich dabei spielerisch mit der Bedeutung, die die Musik für sie hat, auseinander und stellen ihre persönliche Interpretation zur Diskussion („konstruktivistisches Lernen“). Dabei wird sehr stark körperlich und mit Mitteln des szenischen Spiels gearbeitet. In diesem sehr praxisorientierten Seminar liegt der Fokus neben den konzeptionellen Grundlagen auf dem Kennenlernen diverser Methoden der szenischen Interpretation von Musik und Theater, die praktisch erfahren und nachvollzogen werden sowie in einem zweiten Schritt selbst angeleitet werden sollen. Der dritte Schritt der Entwicklung eines eigenen Spielkonzepts bietet sich im Rahmen einer optionalen Prüfungsleistung an. Grundinfo in einem weiterführenden Link: https://www.dirk-bechtel.de/wiki/index.php/Szenische_Interpretation Grundinfo zum Methodenkatalog der Szenischen Interpretation von Musik und Theater: https://www.musik-for.uni-oldenburg.de/szene/materialien/mat_musiktheater/methodenkatalog.htm

  • Kein Zugang 3.05.076 - Diskriminierungskritische Musikvermittlung Lehrende anzeigen
    • Shanti Suki Osman, M.A. (sie/ihr)

    Montag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 12.04.2021), Online

Hinweise zum Modul
Teilnahmevoraussetzungen
bestandene Eignungsprüfung; bzw. musikalische Grundkompetenzen, die sich an den Inhalten der Aufnahmeprüfung orientieren
Hinweise
7 KP | 2 S oder V; (1 T nur im WiSe) | 1. FS oder 1.und 2.FS, PM | Oberhaus
Prüfungszeiten
im laufenden Semester oder Semesterende
Prüfungsleistung Modul
Klausur (90 min.) oder Referat oder Hausarbeit (max. 15 Seiten) oder mündliche Prüfung (15 min.) im Seminar/Vertiefung
Kompetenzziele
Fähigkeit, musikalische Sozialisations- und Lernprozesse anhand wissenschaftlicher Theorien zu analysieren, sowie die Kenntnis grundlegender wissenschaftlicher Methoden zu ihrer Erforschung. Kritische Reflexion musikpädagogischer Forschung.