mus041 - Musikvermittlung/Basis (Veranstaltungsübersicht)

mus041 - Musikvermittlung/Basis (Veranstaltungsübersicht)

Institut für Musik 7 KP
Modulteile Semesterveranstaltungen Wintersemester 2021/2022 Prüfungsleistung
Vorlesung oder Seminar (1 VL oder 1 SE mit Tutorium)
  • Kein Zugang 3.05.072 - Einführung in die Musikvermittlung (+ Tutorium) Lehrende anzeigen
    • Clemens Schneider

    Freitag: 08:15 - 09:45, wöchentlich (ab 29.10.2021)
    Freitag: 14:15 - 15:45, wöchentlich (ab 05.11.2021), Tutorium

    In dem Seminar geht es um grundlegende Vermittlungsansätze der Musikpädagogik. Grundlegende Fragen des Musik-Lernens und der eigenen musikalischen Sozialisation werden dabei genauso beleuchtet, wie die exemplarische Vorstellung unterschiedlicher Themenfelder der Musikvermittlung. Als ausgewählte Themen seien hier genannt: Die elementare Musikvermittlung beispielsweise durch Rhythmusübungen Musikvermittlung und Computer Vermittlungsansätze abendländischer Kunstmusik Vermittlungsansätze von Jazz, Rock und Popmusik Die Themenauswahl verdeutlicht den Anspruch des Seminars einen breiten Überblick zu geben - nicht zuletzt, um im Verlauf des Studiums eine weitere Orientierung zu geben.

  • Kein Zugang 3.05.073 - Einführung in die Musikvermittlung (+ Tutorium) Lehrende anzeigen
    • Clemens Schneider

    Dienstag: 10:15 - 11:45, wöchentlich (ab 19.10.2021)
    Mittwoch: 14:15 - 15:45, wöchentlich (ab 03.11.2021), Tutorium

    In dem Seminar geht es um grundlegende Vermittlungsansätze der Musikpädagogik. Grundlegende Fragen des Musik-Lernens und der eigenen musikalischen Sozialisation werden dabei genauso beleuchtet, wie die exemplarische Vorstellung unterschiedlicher Themenfelder der Musikvermittlung. Als ausgewählte Themen seien hier genannt: Die elementare Musikvermittlung beispielsweise durch Rhythmusübungen Musikvermittlung und Computer Vermittlungsansätze abendländischer Kunstmusik Vermittlungsansätze von Jazz, Rock und Popmusik Die Themenauswahl verdeutlicht den Anspruch des Seminars einen breiten Überblick zu geben - nicht zuletzt, um im Verlauf des Studiums eine weitere Orientierung zu geben.

Seminar (1 SE)
  • Kein Zugang 3.05.070 - How to Youtube. Lernvideos zum Thema Hören!? Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Lars Oberhaus
    • Krystoffer Dreps

    Mittwoch: 12:15 - 13:45, wöchentlich (ab 20.10.2021), Ort: A11 0-009 (Aula)
    Termine am Samstag, 04.12.2021 - Sonntag, 05.12.2021 08:15 - 21:45, Samstag, 22.01.2022 - Sonntag, 23.01.2022, Samstag, 29.01.2022 - Sonntag, 30.01.2022, Samstag, 05.02.2022 - Sonntag, 06.02.2022 10:15 - 21:45, Ort: A09 0-019, A09 0-017, A11 0-011 (KMS) (+2 weitere)

    Die Relevanz gut erstellter Lernvideos ist besonders in den letzten Jahren im Zuge zunehmender Digitalisierung immer deutlicher geworden. Vor diesem Hintergrund erstellen die Seminarteilnehmenden verschiedene Lernvideos zum Thema Gehörbildung, die dann später für Studieninteressierte als Vorbereitung zur Aufnahmeprüfung zu Verfügung gestellt werden. Das Seminar versteht sich als interdisziplinäres Projekt zwischen den Modulen Musikvermittlung, Musik und Medien sowie Musiktheorie und wird von drei Dozenten aus den Bereichen geleitet (Dreps, Oberhaus, Wachtmann) und von einem wiss. Mitarbeiter sowie einer stud. Hilfskraft unterstützt. Im Zentrum steht die Vermittlung von Techniken zur Produktion von Lernvideos: angefangen bei der Ausarbeitung des Skripts, über Sprach- und Videoaufnahmen, bis zum fertigen Schnitt. Zudem werden Fragen zur (schulischen) Vermittlung von Musiktheorie aufgegriffen und gemeinsam diskutiert. Das Seminar profitiert von einer eigenverantwortlichen Arbeitsweise der Studierenden, da die Planung und Erstellung der Videos in Gruppen erfolgt und von Hochschullehrenden begleitet wird. Die Sitzungen finden weitestgehend 14tägig statt; am Wochenende vom 27.11/28.11 ist ein Blocktermin vorgesehen. Das Seminar ist als Präsenzveranstaltung geplant. Weitere Informationen auch zur aktiven Teilnahme und Modulprüfung erfolgt in der ersten Sitzung.

  • Kein Zugang 3.05.071 - Musik und Klima Lehrende anzeigen
    • Volker Schindel

    Donnerstag: 10:15 - 11:45, wöchentlich (ab 21.10.2021)

    Präsenzveranstaltung Das große Thema unserer Zeit (Klima) soll befragt werden im Hinblick auf den allgemein pädagogischen und konkret schulischen Zusammenhang und das Potenzial der Musik. Welche kreativen und musikbezogenen Aktivitäten eignen sich zur Vermittlung und Veranschaulichung des Themas? Wie lassen sich thematische und projektbezogene Umsetzungen in (musik-)pädagogischen Zusammenhängen denken und umsetzen? Es sollen im Seminar auch eigene Ideen und mehrere kleine Vorhaben in Kleingruppen oder ein etwas größeres gemeinsames Vorhaben/Projekt entwickelt werden, die uns/Euch gemeinsam in Aktion bringen und exemplarisch Aktionsformen erproben und reflektieren lassen. Als Einstieg in die Thematik eignet sich besonders die aktuelle in Freiburg entstandene Website: https://musik-klima.de/

  • Kein Zugang 3.05.074 - Sprechstücke im Musikunterricht Lehrende anzeigen
    • Uwe Rasch

    Montag: 16:15 - 17:45, wöchentlich (ab 18.10.2021)

    Die einsemestrige Veranstaltung wendet sich vornehmlich an Studierende mit dem Berufsziel Lehramt und ist als Praxisveranstaltung gedacht. Als Alternative zu den oft „Singfaulen“ einer bestimmten Altersstufe lassen sich mit Schüler*innen Arbeiten entwerfen, die ihre Kreativität entfalten helfen und damit eine Bandbreite an Ausdrucksmöglichkeiten schaffen aus denen eigene Produkte mit Aufführung resultieren. Nach anfänglicher Einführung und Erläuterung von Beispielen von Sprechmusiken wird beabsichtigt, dass Studierende in kleinen Gruppen selbst Sprechstücke entwerfen, abschließend aufführen sowie deren Einsatz didaktisch reflektieren.

  • Kein Zugang 3.05.160 - Diversity im Musikstudium Lehrende anzeigen
    • Shanti Suki Osman, M.A. (sie/ihr)

    Montag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 18.10.2021), Online

    Diversität, Inklusion, Intersektionalität und Dekolonisierung in Musik, Musikwissenschaft und Musikpädagogik haben im internationalen Bereich zunehmend an Bedeutung gewonnen. Projekte wie EDIMS.UK, Equality, Diversity and Inclusion in Music Studies zeigen die Dringlichkeit für neue Untersuchungen und mehrdimensionale Herangehensweisen an das facettenreiche Lehren und Lernen von Musik(en) an Hochschulen und Universitäten, während mehrere Medienbeiträge in den letzten Monaten (insbesondere Dekolonialisierung und Diversifizierung in der klassischen Musik, SWR 2, und Rassismus in der Klassik: Die Kolonisierung unserer Ohren, Die Zeit) die Notwendigkeit für einen stärkeren Fokus auf die deutschen und deutschsprachigen Diskurse unterstreichen. Das Seminar und die begleitende Gastvortragsreihe möchten aktuelle Fallstudien und Diskurse (zu Inhalten, Lehrmethoden, Lernerfahrungen der Studierenden bis hin zu den institutionellen Strukturen) präsentieren und beleuchten. Intersektionalität untersucht die Verschränkung von Diskriminierungsformen, und die geplanten Lektüren und Gastvorträge decken diese aus unterschiedlichen Blickwinkeln und mit unterschiedlichen Schwerpunkten auf (darunter Klassismus und Musikunterricht; Rassismus und Othering in Musikhochschulen; Intersektionalität als Diversity Strategy; Strategien und Wege nach vorne). Die Seminarsprache ist Deutsch, einige wenige Texte sind jedoch auf Englisch. Zwei der Gastvorträge sind auf Englisch. Geplante Vorträge: - Dr. Anna Bull (York), Classism and Classical Music Studies. 13.12.2021 (Vortragssprache: EN) - Prof. Dr. Christiane Gerischer (Potsdam), Kulturelle und musikalische Identitäten von Musikstudierenden. 08.11.21 - Abner Perez (Paderborn), Decolonising Higher Popular Music Education. 22.11.2021 (Vortragssprache: EN) - Mitglieder der studentischen Initiative ‚Intersektionales Lehramt‘, Berlin. (Workshop, angefragt voraussichtlich Januar)

Hinweise zum Modul
Teilnahmevoraussetzungen
bestandene Eignungsprüfung; bzw. musikalische Grundkompetenzen, die sich an den Inhalten der Aufnahmeprüfung orientieren
Hinweise
7 KP | 2 S oder V; (1 T nur im WiSe) | 1. FS oder 1.und 2.FS, PM | Oberhaus
Prüfungszeiten
im laufenden Semester oder Semesterende
Prüfungsleistung Modul
Klausur (90 min.) oder Referat oder Hausarbeit (max. 15 Seiten) oder mündliche Prüfung (15 min.) im Seminar/Vertiefung
Kompetenzziele
Fähigkeit, musikalische Sozialisations- und Lernprozesse anhand wissenschaftlicher Theorien zu analysieren, sowie die Kenntnis grundlegender wissenschaftlicher Methoden zu ihrer Erforschung. Kritische Reflexion musikpädagogischer Forschung.