Dates on Friday, 27.10.2023 14:15 - 15:45, Friday, 01.12.2023 15:00 - 19:30, Saturday, 02.12.2023 10:00 - 17:00, Friday, 15.12.2023 14:15 - 15:45, Friday, 12.01.2024 15:00 - 19:30, Saturday, 13.01.2024 10:00 - 17:00, Location: A11 0-011 (KMS), A09 0-018, A09 0-019 (+1 more) Im Blockseminar werden verschiedene Songs, die sich mit dem Thema Politik beschäftigen, szenisch interpretiert. Die Grundlage hierfür bieten verschiedenen Methoden der so genannten „Szenischen Interpretation“, in der mit Rollenkarten, Standbildern, Spielszenen etc. in verschiedenen Phasen die Musik zu Lernerfahrungen verarbeitet wird. Während die Szenische Interpretation von Musik und Theater sich bislang allerdings primär in der Opern- oder Musicaldidaktik eingesetzt wurde, sollen im Seminar die Methoden für die Arbeit im Bereich Populärer Musik erweitert werden, da sich hier gute Anknüpfungen an die Lebenswelt der Schüler*innen ergeben.
Im Zentrum des ersten Blocks in Münster (01.-02.12.2023) steht voraussichtlich der Vietnamkrieg, da sich hier konkrete und vielseitige Bezüge zur Musik ergeben. Im zweiten Block in Oldenburg (12.-13.01.2024) werden weitere aktuelle politische Aspekte angesprochen (Ost-/West-Konflikt). Während im ersten Block konkrete Hintergrundinformationen zu den Methoden gegeben und diese vorgestellt werden, sollen im zweiten Block selbst kleinere Spielkonzepte von den Studierenden entwickelt werden. Im Seminar werden alle Unterrichtsbausteine praktisch erprobt und grundlegende szenische Verfahren vorgestellt, die dann auch im Musikunterricht in der Schule eingesetzt werden können.
Das Blockseminar findet zusammen mit der Uni Münster (Prof. Dr. Ilka Siedenburg (Musikpädagogik)) statt. Die Übernachtungen (Münster und Oldenburg) werden von den Studierenden selbst organisiert. Mit dem Semesterticket ist es möglich bis nach Münster zu fahren. Weiter grundlegende Fragestellungen werden in einen Vorbereitungsseminar (Freitag, 27.10.2023 besprochen. Ein weiteres Treffen am 15.12.2023 dient zur Vorbereitung des 2. Blocks. Aufgrund der szenischen Arbeit ist das Seminar auf zwölf Personen pro Standort beschränkt. Bei weiteren Fragen einfach melden …
Das Seminar eignet sich insbesondere für Studierende, die offen für musikalisch-szenische Arbeit sind und die daran gebundenen Erfahrungen auch zu politischen Hintergründen kritisch reflektieren. Zudem ist die szenische Interpretation auch eine gute Möglichkeit, sich mit einem musikdidaktischen Konzept auseinander zu setzen und grundlegende Kenntnisse in der Gestaltung szenisch basierten Musikunterrichts zu gewinnen.
Hip-Hop hat schon immer eine Rolle in der Schulmusik gespielt. Es wird allerdings immer mehr darüber nachgedacht, wie Hip-Hop tatsächlich erfolgreich in den Musikunterricht integriert werden kann. In diesem Seminar werden wir uns mit den Möglichkeiten und Widersprüchen von Hip-Hop im Musikunterricht beschäftigen und praktische Ansätze entwickeln. Wir werden Themen behandeln wie: Identitätskonstruktion von Schüler*innen; Rassismuskritik; Einsatz von Soundtechnologie und Performance; Hip-Hop-Feminismen und Intersektionalität, mit Blick auf Entwicklungen in der deutschen Musikpädagogik und in der englischsprachigen Welt. (Ausgewählte Autor*innen DE und EN : Braune, Gaunt, Gramich, Kattenbeck, Lindsey, Morgan, Osman, Seeliger, Siedenburg, Süß)
In dem Seminar werden fachspezifische Methoden des Musikunterrichts thematisiert und einige dieser Methoden anhand von Fallbeispielen praktisch ausprobiert. Damit dies gelingt, findet zunächst eine kritische Auseinandersetzung mit fachwissenschaftlichen Definitionen und Theorien von Methodik(en) des Musikunterrichts unter statt. Dabei werden politische, gesellschaftliche und ökonomische Rahmenbedingungen des Musikunterrichts relevant sein. Exemplarisch werden wir uns auf Basis von Handbüchern des Musikunterrichts Vorschläge zur methodischen Durchführung des Musikunterrichts anschauen und der Frage nachgehen, inwieweit diese unter Berücksichtigung der fachwissenschaftlichen Hintergründe, der Subjekt-Objekt-Beziehung und insbesondere hinsichtlich ihrer Ziel-, Inhalts- und Methoden-Dimension fruchtbar gemacht werden können.
Hinweise zum Modul
Prerequisites
bestandene Eignungsprüfung; bzw. musikalische Grundkompetenzen, die sich an den Inhalten der Aufnahmeprüfung orientieren
Reference text
7 KP | 2 S oder V; (1 T nur im WiSe) | 1. FS oder 1.und 2.FS, PM | Oberhaus
Examination times
im laufenden Semester oder Semesterende
Module examination
KL
Skills to be acquired in this module
Fähigkeit, musikalische Sozialisations- und Lernprozesse anhand wissenschaftlicher Theorien zu analysieren, sowie die Kenntnis grundlegender wissenschaftlicher Methoden zu ihrer Erforschung. Kritische Reflexion musikpädagogischer Forschung.