mus041 - Musikvermittlung/Basis (Veranstaltungsübersicht)

mus041 - Musikvermittlung/Basis (Veranstaltungsübersicht)

Institut für Musik 7 KP
Modulteile Semesterveranstaltungen Sommersemester 2020 Prüfungsleistung
Vorlesung oder Seminar (1 VL oder 1 SE mit Tutorium)
Seminar (1 SE)
  • Kein Zugang 3.05.071 - Musikpraxis. Klassenmusizieren von Schul- und Profilklassen im Vergleich Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Lars Oberhaus
    • Heide Vogt

    Mittwoch: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 22.04.2020)

  • Kein Zugang 3.05.073 - Musik und Kunst in der Schule Lehrende anzeigen
    • Simon Martin Wehber

    Mittwoch: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 22.04.2020)
    Termine am Mittwoch, 29.07.2020 11:00 - 11:45

    Im angebotenen Seminar wollen wir uns gemeinsam mit Kooperationsmöglichkeiten in den Fächern Kunst und Musik auseinandersetzen. Wir werden uns zunächst mit bereits bestehenden Konzeptionen auseinandersetzen, um dann selbst zu überlegen, für welche Bereiche sich ein fachübergreifender Unterricht anbietet. Außerdem erstellen wir Klang- und Fotocollagen zu einem (frei wählbaren) Thema und denken über die Umsetzbarkeit in der Schule nach. Bei Interesse können auch weitere Schulfächer im Hinblick auf fachübergreifenden Unterricht betrachtet werden. Aufgrund der derzeitigen Situation werden die ersten fünf Wochen voraussichtlich online stattfinden, danach sind hoffentlich wieder gemeinsame Sitzungen in der Universität möglich.

  • Kein Zugang 3.05.074 - Schulpraktisches Arrangieren Lehrende anzeigen
    • Clemens Schneider

    Dienstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 21.04.2020)

    In den curricularen Vorgaben der unterschiedlichen Schulformen kommt dem praktischen Musizieren eine zentrale Stellung zu. Gleichzeitig stellen die unterschiedlichsten Formen des musikpraktischen Handelns den jeweiligen Musikpädagogen vor große Herausforderungen. Wie kann ich beispielsweise die unterschiedlichen Vorerfahrungen der Schüler berücksichtigen und hier sinnvoll binnendifferenzieren? Welche pragmatischen Überlegungen - von der Instrumenten- bis zur Raumwahl - sind zu berücksichtigen, wenn ich gemeinsames Musizieren mit einer Schulklasse plane? 
 Im schulpraktische Arrangieren müssen all diese Überlegungen im Sinne einer sinnvollen und didaktisch reduzierten Vorbereitung bedacht werden. Ziel des Seminars ist es unterschiedliche schulpraktische Arrangements zu erstellen und zu erproben. Es geht also um grundlegende Fragen des Arrangierens und seinen technischen Umsetzungsmöglichkeiten (z.B. das Arbeiten mit Notations-Software) sowie dem Erproben, Anleiten und Umsetzen der fertigen Arrangements.

  • Kein Zugang 3.05.075 - Vom Lernfeld zur Lernsituation Lehrende anzeigen
    • Thomas Schubert, Fachseminarleiter für Musik

    Montag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 20.04.2020)

    Ziel des Seminars ist es, didaktische, methodische und praktische Grundlagen verschiedener musikalischer Lernfelder zu vermitteln, auf die ein multisensorisch angelegter und handlungsorientierter Musikunterricht aufbauen kann. Hierbei werden verschiedene Teilbereiche –wie z. B. Singen, Instrumentalspiel, Szenisches Spiel, Musikhören und Musiklehre –angesprochen und an Beispielen selbst durchgeführt. Dieses Seminar will sich also u.a. auch mit Zielen und Methoden des instrumentalen Musizierens mit größeren Schülergruppen (Klassenmusizieren) und der Hörerziehung befassen. In einem weiteren Lernfeld geht es um das Singen mit SchülerInnen in seinen vielfältigen Formen und Funktionen, sowie um die verschiedenen Möglichkeiten, sich im Musikunterricht zu Musik zu bewegen. Weiterhin sollen auch musikpsychologische und musiksoziologische Aspekte mit in die Überlegungen einbezogen werden. Diese Beispiele basieren auf den unterschiedlichen Aspekten (personal-, inhaltlich-und methodisch) nach Jank/Meyer: - einen personalen Aspekt (der „ganze“ Schüler wird angesprochen, Lernen mit allen Sinnen), - einen inhaltlichen Aspekt (die Unterrichtsinhalte werden aufgrund der Probleme ausgewählt, die sich aus dem vereinbarten Handlungsprodukt ergeben (nicht aufgrund einer wissenschaftlichen Fachsystematik), und -einen methodischen Aspekt (Lernen mit allen Sinnen erfordert auch ganzheitliche Unterrichtsmethoden, wie Gruppen- und Partnerarbeit, Projektunterricht, Rollenspiel usw. Grundsätzlich werden praktische Übungen im Umgang mit Musik mit didaktischen Überlegungen verbunden. Die Praxisanteile im Seminar sollten möglichst ca. 50% der Veranstaltungszeit umfassen. Das Seminar kann mit einer mündlichen Prüfung abgeschlossen werden

  • Kein Zugang 3.05.076 - Singen im Chor - Vielfältige Aspekte der Vermittlung Lehrende anzeigen
    • Marthe Oeß

    Donnerstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 16.04.2020), Onlinelehre

    Viele Menschen singen im Chor. Doch was ist das eigentlich - ein Chor!? Im Seminar werden wir die ganze Sache mal genauer unter die Lupe nehemen und unterschiedlichste Aspekte von Chor genauer betrachten. Welche Aufgaben hat die Chorleitung? Welche Rolle haben die Sänger_innen? Was wird gesungen? Welche Stellung haben Schulchöre? Welche Literatur wird gesungen? Tut Singen wirklich so gut wie man sagt? Welche didaktischen Herangehensweisen gibt es? Wie ist der Forschungstand zum Thema singen im Chor?

Hinweise zum Modul
Teilnahmevoraussetzungen
bestandene Eignungsprüfung; bzw. musikalische Grundkompetenzen, die sich an den Inhalten der Aufnahmeprüfung orientieren
Hinweise
7 KP | 2 S oder V; (1 T nur im WiSe) | 1. FS oder 1.und 2.FS, PM | Oberhaus
Prüfungszeiten
im laufenden Semester oder Semesterende
Prüfungsleistung Modul
Klausur (90 min.) oder Referat oder Hausarbeit (max. 15 Seiten) oder mündliche Prüfung (15 min.) im Seminar/Vertiefung
Kompetenzziele
Fähigkeit, musikalische Sozialisations- und Lernprozesse anhand wissenschaftlicher Theorien zu analysieren, sowie die Kenntnis grundlegender wissenschaftlicher Methoden zu ihrer Erforschung. Kritische Reflexion musikpädagogischer Forschung.