mus041 - Musikvermittlung/Basis (Veranstaltungsübersicht)

mus041 - Musikvermittlung/Basis (Veranstaltungsübersicht)

Institut für Musik 7 KP
Modulteile Semesterveranstaltungen Wintersemester 2019/2020 Prüfungsleistung
Vorlesung oder Seminar (1 VL oder 1 SE mit Tutorium)
Seminar (1 SE)
  • Kein Zugang 3.05.073 - Visualisieren & Verklanglichen Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Lars Oberhaus

    Montag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 14.10.2019)

    Die Methoden der Visualisierung und Verklanglichung bilden das grundlegende Rüstzeug von Musiklehrenden. Hierzu gehören z.B. Malen zur Musik, Strukturskizzen erstellen, Graphische Notationen umsetzen oder Klangimprovisationen zu Texten und Filmen gestalten. Auffallend ist allerdings, dass es kaum geeignete Materialien zum Umgang mit diesen grundlegenden Techniken gibt und nur wenig über die vielseitigen schulischen Einsatzmöglichkeiten bekannt ist. Im Seminar werden Konzepte sowie Methoden und konkrete Beispiele zur Visualisierung von Musik bzw. Verklanglichung von Bildern/Texten praxisbezogenen vorgestellt.

  • Kein Zugang 3.05.074 - Original und Bearbeitung Lehrende anzeigen
    • Simon Martin Wehber

    Montag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 14.10.2019)

    Das Thema "Original und Bearbeitung" ist aktuell wie nie zuvor. Ein Großteil der Neuveröffentlichungen im Bereich der Popkultur sind im weitesten Sinne Bearbeitungen. Sie treten auf in Form von Coverversionen, Remixes, Remakes, Adaptionen uvm. Im Verlauf des Seminares wollen wir uns sowohl mit der "klassischen" Sichtweise auf den Themenbereich "Original und Bearbeitung" als auch mit neueren Ausprägungen befassen. Welche Formen der Bearbeitung gibt es? Was ist überhaupt ein Original? Gibt es überhaupt noch neue "Originale"? Die gesamte Thematik soll natürlich aus einer schulischen Perspektive betrachtet werden. So sollen unter anderem Lehrwerke auf ihren Umgang mit dem Themenfeld hin analysiert und eigene Unterrichtseinheiten entwickelt werden.

  • Kein Zugang 3.05.075 - Klassenmusizieren - durch die Epochen und die Genres Lehrende anzeigen
    • Thomas Schubert, Fachseminarleiter für Musik

    Montag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 14.10.2019)

    WS 2019-20 Thomas Schubert „Musikvermittlung - Klassenmusizieren – durch die Epochen und die Genres“ Mo 14-16h KMS Inhalte der Veranstaltung: Musikvermittlung - „Klassenmusizieren– durch die Epochen und die Genres“ BA oder auch MA möglich Aktives Musizieren im Klassenverband - Was anfangs noch in der Musikdidaktik leicht belächelt wurde (Rockmusik im Klassenzimmer?) ist mittlerweile zum Trend geworden; es hat sich weitestgehend etabliert. Klassenmusizieren als ein Teil der elementaren Musikausbildung verinnerlicht einen wahren Fundus an Instrumenten, Spieltechniken, Arrangements in Verbindung mit weitestgehender stilistischer Mixtur. Dort, wo bislang Schüler ein Werk mehr oder weniger erfolgreich lediglich über Ohr und bestenfalls auswendig gelerntes Tafelbild vermittelt wurde, entwickelte sich die Methode, Schüler "handelnd“ zum Verstehen zu führen. „Lass es mich tun und ich werde verstehen" wusste Konfuzius etwa 500 Jahre vor unserer Zeitrechnung; spätestens die Reformpädagogen schenkten ihm Glauben. Vom Mitspielsatz zur Mozartsymphonie über Arrangements für Bodypercussion bis hin zur komplexen „Stomp“-orientierten Performance ist mittlerweile nahezu jedes denk- und und undenkbare Stück Musik speziell für Schulklassen geschrieben worden. Vom Lernzuwachs des handelnden Menschen wissend, sind Klassenmusiziersätze in der Regel lernzielorientiert. Gewisse harmonische, melodische oder rhythmische Abläufe sind durch das Üben wesentlich einfacher nachzuvollziehen. Ziel des Seminars ist es, didaktische, methodische und praktische Grundlagen des "Klassenmusizierens“ an unterschiedlichen Musikstücken (z.B. u.a. auch warming-up’s per Vocussion oder Percussion, aber auch Mitspielsätze etc. durch die unterschiedlichen Epochen und Genres) kennenzulernen... und diese selber durch „das eigene Tun“ausprobieren. Letztendlich so, wie ein derzeit multisensorisch angelegter und handlungsorientierter Musikunterricht von einer Musiklehrerin/einem Musiklehrer (jeglicher Lehrämter) aufgebaut/geplant und durchgeführt werden sollte. Dieses Seminar will sich also ausschließlich mit den Zielen und den Methoden des instrumentalen Musizierens mit größeren Schülergruppen befassen. Grundsätzlich werden praktische Übungen im Umgang mit Musik mit didaktischen Überlegungen verbunden. Die Praxisanteile im Seminar sollten möglichst ca. 50% der Veranstaltungszeit umfassen. Das Seminar kann mit einer Mündlichen Prüfung abgeschlossen werden.

  • Kein Zugang 3.05.127 - Musiktheaterpädagogische Zugänge zu RUSALKA Lehrende anzeigen
    • Volker Schindel

    Dienstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 15.10.2019)

    In Kooperation mit dem Oldenburgischen Staatstheater (Musiktheaterdramaturgie) und dem Berliner Regisseur, Kostüm- und Bühnenbildner Hinrich Horstkotte der Inszenierung der Oper "Rusalka" von Antonin Dvorak (nach der kleinen Meerjungfrau) sollen musiktheaterpädagogische Zugänge kennen gelernt sowie vor allem selbst entwickelt werden und in Zusammenarbeit mit dem Staatstheater mit ausgewählten Lerngruppen erprobt werden im Hinblick auf die besagte Inszenierung mit Premiere am 15.2.2020. Probenbesuche sowie weitere Begegnungen "hinter den Kulissen" wie Inszenierungsgespräche etc. können selbst erlebt und im Hinblick auf die musiktheaterpädagogische Arbeit mit ausgewählten Lerngruppen fruchtbar gemacht werden. Aufgrund der Kooperation mit der Musiktheaterdramaturgie (speziell Annabelle Köhler) ergeben sich für Studierende im Master Musikwissenschaften eigenständige Möglichkeiten sich einzubringen in dieser einsemestrigen LVA im mus930: Recherche, Stückeinführungen, Textproduktion, konzeptionelle Mitarbeit, etc. Neben dem musiktheaterpädagogischen Anteil können sie der musik(theater)dramaturgischen Professionalisierung dienen und dafür einen geeigneten Rahmen bilden.

  • Kein Zugang 3.05.412 - Schulprojekt "Stummfilme mit Livemusik" Lehrende anzeigen
    • Volker Schindel

    Donnerstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 17.10.2019)

    Eine größere Anzahl an Schulen (Schwerpunkt auf Klassen 7-13, aber auch je nach Ressourcen der Schule auch 1-6 möglich) erarbeiten im Schuljahr 2019/20 jeweils einen Stummfilm (ca. 15-20 Minuten Dauer) auch mit dokumentarischem Charakter über Ihre Schule. Parallel dazu entsteht im Musikunterricht (oder in AGs, etc.) die Musik, die am Ende live zu dem jeweiligen Film aufgeführt wird. Grundstruktur: Unsere Schule bei Tag (dokumentarisch, eher sachorientiert, „normaler“), unsere Schule bei Nacht (Fantasie, Traum, Erfindung, Grusel, etc.). Auch andere Zugänge nach Rücksprache möglich. Die Filme werden bei einer Art schulischem „Stummfilm-Festival“ an der Uni Oldenburg am Do 19.3.2020 von 14-17 Uhr oder am Fr 20.3.2020 von ca. 10-13 Uhr in der Aula gezeigt. In dieser einsemestrigen Lehrveranstaltung werden ausgewählte Filmprojekte in Entstehung unterstützt, dabei können Leitungs-, Begleitungs- sowie kreative Aufgaben in Zusammenarbeit mit Schulen übernommen werden. Außerdem wird die Erarbeitung didaktisch reflektiert, auch im Vergleich der verschiedenen entstehenden Projekte/Produkte. Aktuell entstehen Beiträge an folgenden Schulen (Stand 30.08.2019): Neues Gymnasium (NGO), OBS Eversten, KGS Rastede, Grundschule Alexandersfeld (noch mit ?). Weitere Beiträge anvisiert - Konkretisierungen stehen noch aus und werden vor Beginn des Seminars feststehen.

Hinweise zum Modul
Teilnahmevoraussetzungen
bestandene Eignungsprüfung; bzw. musikalische Grundkompetenzen, die sich an den Inhalten der Aufnahmeprüfung orientieren
Hinweise
7 KP | 2 S oder V; (1 T nur im WiSe) | 1. FS oder 1.und 2.FS, PM | Oberhaus
Prüfungszeiten
im laufenden Semester oder Semesterende
Prüfungsleistung Modul
Klausur (90 min.) oder Referat oder Hausarbeit (max. 15 Seiten) oder mündliche Prüfung (15 min.) im Seminar/Vertiefung
Kompetenzziele
Fähigkeit, musikalische Sozialisations- und Lernprozesse anhand wissenschaftlicher Theorien zu analysieren, sowie die Kenntnis grundlegender wissenschaftlicher Methoden zu ihrer Erforschung. Kritische Reflexion musikpädagogischer Forschung.