mus041 - Musikvermittlung/Basis (Veranstaltungsübersicht)

mus041 - Musikvermittlung/Basis (Veranstaltungsübersicht)

Institut für Musik 7 KP
Modulteile Semesterveranstaltungen Wintersemester 2018/2019 Prüfungsleistung
Vorlesung oder Seminar (1 VL oder 1 SE mit Tutorium)
  • Kein Zugang 3.05.075 - Einführung in die Musikvermittlung (mit Tutorium) Lehrende anzeigen
    • Clemens Schneider

    Dienstag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 16.10.2018), Ort: A09 0-018
    Freitag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 19.10.2018), Tutorium, Ort: A09 0-018
    Termine am Mittwoch, 12.12.2018 16:00 - 18:00, Dienstag, 29.01.2019 08:00 - 10:00, Ort: A09 0-019, A09 0-017

    In dem Seminar geht es um grundlegende Vermittlungsansätze der Musikpädagogik. Grundlegende Fragen des Musik-Lernens und der eigenen musikalischen Sozialisation werden dabei genauso beleuchtet, wie die exemplarische Vorstellung unterschiedlicher Themenfelder der Musikvermittlung. Als ausgewählte Themen seien hier genannt: Die elementare Musikvermittlung beispielsweise durch Rhythmusübungen, Musikvermittlung und Computer, Vermittlungsansätze abendländischer Kunstmusik, Vermittlungsansätze von Jazz, Rock und Popmusik. Die Themenauswahl verdeutlicht den Anspruch des Seminars einen breiten Überblick zu geben - nicht zuletzt, um im Verlauf des Studiums eine weitere Orientierung zu geben. Neben einer fachwissenschaftlichen und theoretischen Fundierung des Seminars soll das praktische Erproben der Vermittlungsansätzen im Seminar im Vordergrund stehen. Die hohen praktischen Anteile kennzeichnen sowohl das Seminar wie auch das begleitende Tutorium (letzteres beginnt erst in der dritten Woche)

  • Kein Zugang 3.05.076 - Einführung in die Musikvermittlung (+ Tutorium) Lehrende anzeigen
    • Clemens Schneider

    Montag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 15.10.2018), Tutorium
    Freitag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 19.10.2018)

    In dem Seminar geht es um grundlegende Vermittlungsansätze der Musikpädagogik. Grundlegende Fragen des Musik-Lernens und der eigenen musikalischen Sozialisation werden dabei genauso beleuchtet, wie die exemplarische Vorstellung unterschiedlicher Themenfelder der Musikvermittlung. Als ausgewählte Themen seien hier genannt: Die elementare Musikvermittlung beispielsweise durch Rhythmusübungen, Musikvermittlung und Computer, Vermittlungsansätze abendländischer Kunstmusik, Vermittlungsansätze von Jazz, Rock und Popmusik. Die Themenauswahl verdeutlicht den Anspruch des Seminars einen breiten Überblick zu geben - nicht zuletzt, um im Verlauf des Studiums eine weitere Orientierung zu geben. Neben einer fachwissenschaftlichen und theoretischen Fundierung des Seminars soll das praktische Erproben der Vermittlungsansätzen im Seminar im Vordergrund stehen. Die hohen praktischen Anteile kennzeichnen sowohl das Seminar wie auch das begleitende Tutorium (letzteres beginnt erst in der dritten Woche)

Seminar (1 SE)
  • Kein Zugang 3.05.071 - Neue Musik vermitteln Lehrende anzeigen
    • Volker Schindel

    Donnerstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 18.10.2018)

    In diesem Seminar soll es um Ansätze, Konzepte, Methoden zum Umgang mit sogenannter "Neuer Musik" gehen, also um die Auseinandersetzung mit Konzertmusik des 20. und 21. Jahrhunderts. Dabei werden einige Klassiker der Neuen Musik ebenso berücksichtigt wie experimentellere Musikformen. Außerdem sollen aktuelle Tendenzen der Kompositionspädagogik untersucht und verschiedene Projekte und Initiativen vorgestellt und kritisch diskutiert werden. Dabei geht es sowohl um schulische wie auch um außerschulische Vermittlungsformen und -formate. Im Rahmen des Seminars ist auch eine Zusammenarbeit mit dem in Oldenburg ansässigen "oh ton ensemble" mit Kompositionen von Earle Brown geplant. http://ohton-ensemble.de/ http://www.earle-brown.org/

  • Kein Zugang 3.05.072 - Schulprojekt mit einer GS Lehrende anzeigen
    • Christiane Abt

    Mittwoch: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 17.10.2018)

    Wir werden in dieser Veranstaltung mit der Grundschule Alexandersfeld kooperieren und dort vorbereitete Unterrichtsversuche zum Thema Songs / Lieder und Stimmbildung in der Grundschule machen. Erwartete werden wir von drei erfahrenen Grundschullehrerinnen, die uns dabei begleiten und geeignete Tipps geben werden. Nach einem ersten Kennenlernbesuch wollen wir in 4-6 Wochen unsere eigenen Unterrichtsstunden ausarbeiten und dann in der Praxis erproben. Bitte überlegt Euch schon mal, wie Ihr an den noch zu klärenden Unterrichtstagen in die GS Alexandersfeld kommt: Bus, Fahrrad oder Auto. Nach mehreren Vorbesprechungen hat sich nun die Möglichkeit / der Wunsch ergeben, dass wir das Liederfest der gesamten Schule am 4./%.4.2019 in der Schulaula mit vorbereiten, einstudieren und unterstützen. Wir werden also niederfrequent, aber länger in der Schule sein, als die Veranstaltungszeit ist, aber insgesamt wird keine wesentlich höhere Stundenbelastung auf Euch zukommen. In der va-freien Zeit bitte ich um 2x ige Teilnahme in der Schule, mehr geht immer ;-)) Bitte schaut erstmal, ob es für Euch machbar ist, auch in der va-freien Zeit zu kommen und mit zu proben für ein gutes Gelingen am 4. und 5. April 2019. Wir brauchen ChorleiterInnen, Bandmitglieder und auch kleine szenische Konzepte für die Aufführung. Durch die lange Probezeit können wir wirklich sehr entspannt herangehen. Feste Zeiten bisher: Klasse 4m donnerstags 3. Stunde Klasse 2m donnerstags 1.-3-. Stunde Klasse 3m freitags 4./5. Stunde Klasse 3 dienstags 1./2. Stunde, 4. Stunde und freitags 3. Stunde Instrumental-AG dienstags 12.35 - 13.20 Uhr Auf diese Stunden können wir uns verteilen!

  • Kein Zugang 3.05.073 - Aufbauender Musikunterricht Lehrende anzeigen
    • Simon Martin Wehber

    Dienstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 16.10.2018), Ort: A09 0-019, A09 0-017

    In dieser Veranstaltung wollen wir uns intensiv mit der musikdidaktischen Konzeption des Aufbauenden Musikunterrichts auseinandersetzen. Dazu werden wir zunächst auch andere didaktische Modelle, die dem Aufbauenden Musikunterricht vorangegangen sind, betrachten und uns mit den wissenschaftlichen Erkenntnissen, die zur Entwicklung des Aufbauenden Musikunterrichts geführt haben, befassen. Nach einer eingehenden Auseinandersetzung mit der Theorie sollen selbst Unterrichtsstunden bzw. -einheiten auf Basis des Aufbauenden Musikunterrichts entworfen werden.

  • Kein Zugang 3.05.074 - Das Musical "Rent". Genderbezogene Aspekte erarbeitet durch Methoden der Szenischen Interpretation von Musik Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Lars Oberhaus

    Termine am Montag, 22.10.2018 19:45 - 21:00, Freitag, 30.11.2018 15:00 - 19:30, Samstag, 01.12.2018 10:00 - 17:00, Samstag, 12.01.2019 ...(mehr), Ort: A09 0-019, A09 0-004 (Studio E), A09 0-018 (+3 weitere)
    Musicalarbeit ist in allen Schulformen ein wichtiges Lernfeld im Musikunterricht und besitzt auch in Form fächerübergreifender Projektarbeit eine wichtige Rolle für den Schulalltag. Allerdings gibt es nur wenig Kenntnisse über methodische Erarbeitungsformen. Auch das Material ist inhaltlich oftmals einseitig und thematisiert inhaltliche sowie musikalische Stereotype. Das Seminar besteht aus mehreren Besonderheiten: - Gegenstand der szenischen Erarbeitung ist das Rock-Musical Rent, das sich inhaltlich mit dem Themenfeld Aids auseinander setzt und dabei Aspekte wie Liebe/Freundschaft, Tod und gesellschaftliche Ausgrenzung im Kontext der 1980er Jahren in den USA behandelt. - Es wird ein bislang noch nicht ‚veröffentlichtes‘ Spielkonzept mit Methoden aus dem Bereich der Szenischen Interpretation von Musik mit den Studierenden (zum Teil bilingual!) einstudiert und reflektiert. Dabei werden grundlegende methodisch-didaktische Aspekte der schulischen Musicalarbeit thematisiert, die auch für die spätere Berufspraxis relevant ist. - Aus musikalischer Sicht werden durch Rockmusik neue Wege der schulischen Musicalarbeit thematisiert. - Durch das Thema AIDS/Homosexualität wird der Bereich Gender im Musikunterricht aufgegriffen. - Über das Musical hinaus werden durch die Verfilmung des Musicals auch übergreifende Lern- und Themenfelder angesprochen (Filmmusik). - Das Seminar findet als Blockveranstaltung in Kooperation mit der Universität Münster (Prof. Dr. Ilka Siedenburg) statt. Das Spielkonzept wird universitätsübergreifend einstudiert. Ein Blocktermin findet in Münster statt, ein zweiter in Oldenburg. Ein Vorbesprechungstermin am Montag, 22.10. von 18.30 - 20.00 Uhr im Raum 019 dient sowohl der inhaltlichen Einführung als auch der Klärung organisatorischer Fragen zu Fahrt und Unterkunft. Das Seminar ist auf 15 Teilnehmende beschränkt! Die aktive Teilnahme besteht aus der regelmäßgen Anwesenheit und intensiven szenischen Arbeit. Wochenendblock 30.11.18 - 01.12.18 in Münster Wochenendblock 11.01.19 - 13.01.19 in Oldenburg Vorbereitungsseminar 22.10.18 18.30 - 20.00 Uhr (Raum 019)

  • Kein Zugang 3.05.077 - Musik und Rechtspopulismus: Fachdidaktische Ansätze Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Mario Dunkel

    Donnerstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 18.10.2018)

    Der Wachstum populistischer Bewegungen in den 2010er Jahren geht einher mit kulturellen Veränderungen, die u.a. musikalische Praktiken betreffen. So greifen vermehrt auch sehr populäre KünstlerInnen populistische Diskurse auf. Worum aber handelt es sich überhaupt beim Populismus? Gibt es so etwas wie populistische Ideologien? Und wenn ja, wie werden diese in der Musik verhandelt? Dieses Seminar versucht Antworten auf diese Fragen zu finden. Darüber hinaus wird versucht, didaktische Methoden zu erarbeiten, die einen Umgang mit populistischen Elementen im Musikunterricht ermöglichen können.

Hinweise zum Modul
Teilnahmevoraussetzungen
bestandene Eignungsprüfung; bzw. musikalische Grundkompetenzen, die sich an den Inhalten der Aufnahmeprüfung orientieren
Hinweise
7 KP | 2 S oder V; (1 T nur im WiSe) | 1. FS oder 1.und 2.FS, PM | Oberhaus
Prüfungszeiten
im laufenden Semester oder Semesterende
Prüfungsleistung Modul
Klausur (90 min.) oder Referat oder Hausarbeit (max. 15 Seiten) oder mündliche Prüfung (15 min.) im Seminar/Vertiefung
Kompetenzziele
Fähigkeit, musikalische Sozialisations- und Lernprozesse anhand wissenschaftlicher Theorien zu analysieren, sowie die Kenntnis grundlegender wissenschaftlicher Methoden zu ihrer Erforschung. Kritische Reflexion musikpädagogischer Forschung.