wir852 - Internationales Management (Veranstaltungsübersicht)

wir852 - Internationales Management (Veranstaltungsübersicht)

Department für WiRe (BWL und Wirtschaftspädagogik) 6 KP
Modulteile Semesterveranstaltungen Wintersemester 2019/2020 Prüfungsleistung
Vorlesung
  • Kein Zugang 2.02.1041 - Internationales Management (Vorlesung und Seminar) Lehrende anzeigen
    • Eva Maria Fix, M.A.

    Montag: 10:00 - 14:00, wöchentlich (ab 14.10.2019)

    Kapazitätsbedingt ist die Teilnahme an der Prüfung im Modul "Internationales Management" auf Studierende des Masterstudienganges "Wirtschafts- und Rechtswissenschaften" beschränkt!

Seminar
Hinweise zum Modul
Teilnahmevoraussetzungen
keine
Prüfungszeiten
in Abhängigkeit von der jeweiligen Prüfungsform im Laufe der Vorlesungszeit oder zum Ende der Vorlesungszeit oder zum Ende des Semesters
Prüfungsleistung Modul
Hausarbeit oder Referat oder Klausur oder mündliche Prüfung oder Portfolio oder Projektbericht (Festlegung und Bekanntgabe durch Dozent/in zu Veranstaltungsbeginn)
Kompetenzziele
Das Modul besteht aus Vorlesungs- und Seminarelementen, die inhaltlich und didaktisch ineinander greifen. Durch abwechselnde Vorlesungs-, Diskussions- und Übungselemente lernen die Studierenden die theoretischen Grundlagen und die praktische Relevanz der Themen kennen. Sie können sich und ihre theoretischen sowie praktischen Erfahrungen hierbei einbringen und mit anderen Studierenden sowie der/m Dozentin/en in kritischen Austausch über diese treten. Verschiedene Lehr-Lern-Arrangements unterstützen die Förderung der fachlichen, methodischen, sozial-kommunikativen und personalen Kompetenzen der Studierenden, u. a. durch Stationen-Lernen, Rollenspiele und Debatten, thesengeleitete Diskussionen und Fallstudienanalysen. Dabei wird sowohl im Gesamtplenum als auch in Kleingruppen gearbeitet.

Durch die Teilnahme an der Veranstaltung und der Prüfungsleistung
- eignen sich die Studierenden fundierte Kenntnisse des umfangreichen Themengebietes an und können die verschiedenen wissenschaftlichen und praktischen Erkenntnisse – vor allem auch als Gesamtbild – miteinander in Verbindung setzen;
- entwickeln die Studierenden ein Verständnis für die ambivalenten Herausforderungen und Gestaltungsfelder des Internationalen Managements;
- sind die Studierenden in der Lage, internationale (betriebs-)wirtschaftliche Problemfelder vor dem Hintergrund heterogener (insbes. kultureller) Akteurs- und Umfeldkonstellationen zu verstehen, zu analysieren, zu interpretieren und effektiv zu bearbeiten;
- können die Studierenden die strategischen, strukturellen und kulturellen Handlungsfelder situationsadäquat analysieren und geeignete Gestaltungsansätze entwickeln;
  • stärken die Studierenden durch das fachliche und didaktische Konzept ihre Selbstreflexionsfähigkeit und können ihren eigenen Standpunkt in der wissenschaftlichen Auseinandersetzung vertreten.
  • sind die Studierendenin der Lage, eine bestimmte Fragestellung in den Kontext der fachwissenschaftlichen Diskussion im Bereich des internationalen Managements zu stellen und diese entsprechend zu verorten, zu reflektieren und zu evaluieren.