mam - Masterarbeitsmodul (Veranstaltungsübersicht)

mam - Masterarbeitsmodul (Veranstaltungsübersicht)

Institut für Germanistik 24 KP
Modulteile Semesterveranstaltungen Sommersemester 2016 Prüfungsleistung
Kolloquium
  • Kein Zugang 3.01.141 - Begleitseminar zur BA-Arbeit und Kolloquium zur MA-Arbeit: Schwerpunkt Sprachwissenschaft Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Jörg Peters

    Montag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 04.04.2016)

    Anmeldung über Stud.IP ab Mo, 21.03.2016 , 08:45 Uhr bis 15.04.2016, 23:59 Uhr. Die Veranstaltung soll die Planung und Abfassung einer Bachelor- oder Masterarbeit im Bereich Sprachwissenschaft und/oder Niederdeutsch begleiten. Die Teilnehmer/innen werden bei der Themenfindung, der Methodenwahl und dem Aufbau der Arbeit unterstützt. Im Laufe des Semesters sollen Exposés erarbeitet und erste Ergebnisse der Abschlussarbeit in der Seminargruppe vorgestellt werden. Der Dozent muss nicht Betreuer der Arbeit sein.

  • Kein Zugang 3.01.142 - Begleitseminar zur BA-Arbeit und Kolloquium zur MA-Arbeit: Schwerpunkt DaF/DaZ Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Juliana Goschler

    Mittwoch: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 06.04.2016)

    Anmeldung über Stud.IP ab Mo, 21.03.2016 , 08:45 Uhr bis 15.04.2016, 23:59 Uhr. In der Begleitveranstaltung werden Studierende, die sich in der Phase der Planung und Verfassung von Abschlussarbeiten befinden, über das Semester durch die verschiedenen Phasen einer Abschlussarbeit begleitet. Dabei werden zunächst Hilfestellungen zum Finden eines Themas und Formulieren einer Fragestellung, zur Literaturrecherche, zur Gliederung und zur Zeitplanung gegeben. Im Laufe des Semesters stellen die Studierenden den Stand ihrer Arbeit vor und bekommen individuelles Feedback und Verbesserungsvorschläge von den Mitstudierenden und der Dozentin.

  • Kein Zugang 3.01.143 - Kolloquium zur Masterarbeit: Schwerpunkt Literaturwissenschaft Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Sabine Doering

    Dienstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 05.04.2016)

    Anmeldung über Stud.IP ab Mo, 21.03.2016 , 08:45 Uhr bis 15.04.2016, 23:59 Uhr. Das Seminar dient der Besprechung und Begleitung laufender Masterarbeiten in der Literaturwissenschaft. Erwartet wird von allen Studierenden aktive Teilnahme, wozu insbesondere gehört, dass jedes Masterprojekt ausführlich vorgestellt und in der Gruppe diskutiert wird. Auf besondere Wünsche der Teilnehmer (Arbeitstechniken, Grundlagenwerke, Literaturtheorie und Methodik) kann je nach Bedürfnis eingegangen werden.

  • Kein Zugang 3.01.144 - Begleitseminar zur BA-Arbeit und Kolloquium zur MA-Arbeit: Schwerpunkt Mediävistik Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Albrecht Hausmann

    Montag: 10:00 - 12:00, zweiwöchentlich (ab 04.04.2016)

    Anmeldung über Stud.IP ab Mo, 21.03.2016 , 08:45 Uhr bis 15.04.2016, 23:59 Uhr. Diese Veranstaltung soll die Studierenden bei der Erstellung von Bachelor- und Masterarbeiten unterstützen. Fragen und Probleme, die sich bei der Arbeit ergeben, sollen im gemeinsamen Gespräch diskutiert und gelöst werden. Mögliche Themen sind dabei Themenfindung und -formulierung, Literaturrecherche und methodische Überlegungen. Außerdem sollen konkrete Hilfestellungen bei der Diskussion von ersten Ergebnissen und beim Textaufbau gegeben werden. Alle Teilnehmer/innen erhalten die Gelegenheit, Ihre Arbeit in unterschiedlichen Arbeitsphasen vorzustellen und zu diskutieren. Der Dozent muss nicht der Betreuer der Arbeit sein.

  • Kein Zugang 3.01.145 - Kolloquium zur Masterarbeit: Schwerpunkt Literatur- und Mediendidaktik Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Jörn Brüggemann

    Mittwoch: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 06.04.2016)

    Anmeldung über Stud.IP ab Mo, 21.03.2016 , 08:45 Uhr bis 15.04.2016, 23:59 Uhr. Das Kolloquium wird die Teilnehmenden in kooperativ beratender Tätigkeit in Planung/Konzeption, Durchführung und Erstellung der MA-Arbeiten begleiten. Dies umfasst das gegenseitige Vorstellen und konstruktiv kritische Diskutieren der angestrebten Projekte; das umfasst auch Hilfestellungen und Beratung bei methodischen Fragen und es umfasst schließlich Hinweise und Anregungen für Aspekte des eigentlichen wissenschaftlichen Schreibprozesses (Organisation, Gliederung, wissenschaftliches Formulieren, wissenschaftliches Argumentieren, wissenschaftliches Referieren/Zitieren und schließlich den Arbeitsschritt der Textüberarbeitung).

  • Kein Zugang 3.01.146 - Kolloquium zur Masterarbeit: Schwerpunkt Sprachdidaktik und Doktorandenkolloquium: Fragen, Methoden, Kontroversen und Desiderata in der sprachdidaktischen Forschung Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Birgit Mesch

    Mittwoch: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 06.04.2016)

    Anmeldung über Stud.IP ab Mo, 21.03.2016 , 08:45 Uhr bis 15.04.2016, 23:59 Uhr. Das Kolloquium begleitet die Teilnehmenden in kooperativ beratender Tätigkeit in Planung/Konzeption, Durchführung und Erstellung der MA-Arbeiten. Dies umfasst das gegenseitige Vorstellen und konstruktiv kritische Diskutieren der angestrebten Projekte; das umfasst auch Hilfestellungen und Beratung bei methodischen Fragen und es umfasst schließlich Hinweise und Anregungen für Aspekte des eigentlichen wissenschaftlichen Schreibprozesses (Organisation, Gliederung, wissenschaftliches Formulieren, wissenschaftliches Argumentieren, wissenschaftliches Referieren/Zitieren und schließlich den Arbeitsschritt der Textüberarbeitung). Literatur: (1) Albert, Ruth/Koster, Cor J. (2002): Empirie in Linguistik und Sprachlehrforschung. Ein methodologisches Arbeitsbuch. Tübingen: Narr. (= Narr Studienbücher). (2) Esselborn-Krumbiegel, Helga (2014): Von der Idee zum Text: Eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben. Paderborn: Ferdinand Schöningh. (3) Reusser, Kurt (2008): Empirisch fundierte Didaktik – didaktisch fundierte Unterrichtsforschung. Eine Perspektive zur Neuorientierung der Allgemeinen Didaktik. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 10. Jg., Sonderheft 9/2008, S. 219–237. (4) Settinieri, Julia/Demirkaya, Sevilen/Feldmeier, Alexis/Gültekin-Karakoç, Nazan/Riemer, Claudia (Hrsg.) (2014): Empirische Forschungsmethoden für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Eine Einführung. Paderborn: UTB. Das Kolloquium wird die Teilnehmenden in kooperativ beratender Tätigkeit in Planung/Konzeption, Durchführung und Erstellung ihrer Doktorarbeit begleiten. Dies umfasst Prozesse der Themenfindung, Themenauswahl und Themeneingrenzung genauso wie die Entwicklung und Formulierung von Frage- und Problemstellungen; das Auffinden und Aufstellen von Hypothesen; die Sichtung und Ordnung von Forschungsliteratur und Forschungsergebnissen; die Erstellung eines Exposés und das Schreiben und Präsentieren der Arbeit selbst. Insofern bietet das Kolloquium allen Doktoranden/innen der Sprachdidaktik Deutsch die Möglichkeit, ihr Dissertationsprojekt, aber auch die einzelnen Phasen und Arbeits(fort)schritte dazu vorzustellen und im Rahmen des Kolloquiums zu diskutieren. Literatur: (1) Albert, Ruth/Koster, Cor J. (2002): Empirie in Linguistik und Sprachlehrforschung. Ein methodologisches Arbeitsbuch. Tübingen: Narr. (= Narr Studienbücher). (2) Reusser, Kurt (2008): Empirisch fundierte Didaktik – didaktisch fundierte Unterrichtsforschung. Eine Perspektive zur Neuorientierung der Allgemeinen Didaktik. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 10. Jg., Sonderheft 9/2008, S. 219–237. (3) Settinieri, Julia/Demirkaya, Sevilen/Feldmeier, Alexis/Gültekin-Karakoç, Nazan/Riemer, Claudia (Hrsg.) (2014): Empirische Forschungsmethoden für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Eine Einführung. Paderborn: UTB. (4) Wergen, Jutta (2015): Promotionsplanung und Exposee: Die ersten Schritte auf dem Weg zur Dissertation. Stuttgart: UTB.

Seminar
Hinweise zum Modul
Teilnahmevoraussetzungen
Für den M.Ed. Gym und den Fachmaster Germanistik gilt: Die Masterarbeit darf nur in dem Themengebiet geschrieben werden, zu dem vorher das inhaltlich entsprechende Mastermodul besucht und abgeschlossen wurde (siehe fachspezifische Anlage Germanistik der jeweiligen PO).
Prüfungsleistung Modul
Masterarbeit und im Begleitseminar Präsentation des Exposès der Arbeit (unbenotet)
Kompetenzziele
wissenschaftliches Schreiben und wissenschaftliches Vortragen, Entwicklung wissenschaftlicher Argumentationen beim Schreiben, Entwicklung von sprach- und literaturwissenschaftlichen Fragestellungen und Methoden zur Beantwortung dieser Fragen