the379 - Mastermodul: Religion in Bildung und Beruf (Religionspädagogik) (Veranstaltungsübersicht)

the379 - Mastermodul: Religion in Bildung und Beruf (Religionspädagogik) (Veranstaltungsübersicht)

Institut für Ev. Theologie und Religionspädagogik 9 KP
Modulteile Semesterveranstaltungen Wintersemester 2022/2023 Prüfungsleistung
Vorlesung
Seminar
  • Kein Zugang 4.07.163 - Unterrichtswerkstatt. Jüdisches Leben in Oldenburg Lehrende anzeigen
    • Friederike Henjes
    • Dr. Carina Brankovic

    Donnerstag: 14:15 - 15:45, wöchentlich (ab 20.10.2022)

  • Kein Zugang 4.07.164 - Das Judentum in aktueller Kinder- und Jugendliteratur Lehrende anzeigen
    • Rebecca Hedenkamp

    Montag: 08:15 - 09:45, wöchentlich (ab 17.10.2022)

    In diesem Seminar wollen wir uns aktuelle Veröffentlichungen im Buchmarkt für Kinder und Jugendliche vornehmen. Speziell sollen dabei das Judentum und mit ihm verknüpfte Themen wie Antisemitismus, Shoah, religiöse Praxis oder jüdische Legenden im Fokus stehen. Wir werden uns damit beschäftigen, wie diese Themen dort dargestellt werden und welche didaktischen Möglichkeiten sich daraus ergeben.

  • Kein Zugang 4.07.166 - Professionswissen: "Die christliche Weltanschauung am Beispiel Martin Luthers" Lehrende anzeigen
    • Ulrich Steckel

    Termine am Freitag, 04.11.2022 15:15 - 17:45, Samstag, 05.11.2022 09:15 - 16:45, Freitag, 27.01.2023 15:15 - 17:45, Samstag, 28.01.2023 09:15 - 16:45, Ort: A07 0-031, A06 1-111
    Einfach erfolgreich die "Tiefenstruktur" des Unterrichts mittels "Didaktischem Design Thinking" planen und in didaktischer Mediation durchführen: Eine interdisziplinäre Veranstaltung für Philosoph:innen und Theolog:innen. - Inhaltliche Wünsche und persönliche Erfahrungen der Teilnehmenden werden bei der Seminargestaltung ebenfalls mit berücksichtigt.

Hinweise zum Modul
Prüfungszeiten
Längstens bis zum Beginn der Veranstaltungszeit des folgenden Semesters
Prüfungsleistung Modul
Eine Forschungs- oder Unterrichtsdokumentation oder ein Referat oder eine Hausarbeit
Kompetenzziele
Fachwissenschaftliche Kompetenz:
Die Studierenden ordnen den Ev. Religionsunterricht sowohl aus historischer als auch aus bildungs- und erziehungstheoretischer Perspektive in den Zusammenhang gegenwärtiger aktueller Entwicklungen ein (Interreligiöser Religionsunterricht, Integrierter Religionsunterricht, Bekenntnisorientierung).

Wahrnehmungs- und Diagnosekompetenz:
Die Studierenden nehmen schulartspezifische Unterrichtsprozesse forschungsorientiert wahr und reflektieren und erproben diese. Sie beurteilen den schulischen Religionsunterricht bildungs-, erziehungs- und sozialisationstheoretisch.

Theologisch-didaktische Erschließungskompetenz/Gestaltungskompetenz:
Die Studierenden bereiten den Unterricht schulartspezifisch unter forschungsorientierten und wissenschaftspropädeutischen Gesichtspunkten didaktisch und methodisch reflektiert vor.

Dialog- und Diskurskompetenz:
Die Studierenden nehmen unterschiedliche theologische Lebenswelten wahr und haben ihre ökumenische Sensibilität weiterentwickelt. Sie benennen, erläutern und vermitteln die Relevanz international historischer Entwicklungen für die gelebte theologische Perspektive. Die Studierenden reflektieren in der Begegnung mit anderen wissenschaftlichen Perspektiven und Vertretern anderer Religionen und Konfessionen sowie anderer weltanschaulicher Lebens- und Denkformen die eigene theologische Position und vertreten diese im Dialog argumentativ.

Entwicklungskompetenz:
In kontinuierlicher Aufnahme theologisch-religionspädagogischer Forschungsergebnisse differenzieren die Studierenden die eigenen Kompetenzen aus und entwickeln den Religionsunterricht mit seinen spezifischen Lehr- und Lernprozessen weiter. Im Rahmen des Forschungsbasierten Lernens entwickeln und definieren die Studierenden Forschungsfragen, gestalten Bearbeitungsprozesse selbstständig, diskutieren Forschungsergebnisse kritisch, bewerten diese plausibel und dokumentieren sie anschaulich.