inm750 - Media Management/Media Law (Course overview)

inm750 - Media Management/Media Law (Course overview)

Institute of Music 15 KP
Module components Semester courses Sommersemester 2015 Examination
Lecture
Seminar
  • Unlimited access 1.01.831 - Gründungsmanagement für Erziehungswissenschaftler und Informatiker Show lecturers
    • Prof. Dr. Heinke Röbken
    • Prof. Dr. Alexander Nicolai
    • Dirk Brunnberg
    • Hanno Kortleben

    Thursday: 10:00 - 12:00, weekly (from 16/04/15), Location: A01 0-008
    Thursday: 12:00 - 14:00, weekly (from 16/04/15), Location: V04 0-033

    Das Bildungswesen befindet sich derzeit im Umbruch. Die erhöhte Autonomie von Bildungseinrichtungen und neue Informations- und Kommunikationstechnologien sind dabei treibende Kräfte. Zusätzlich verändert der demografische Wandel den Bildungssektor in organisatorischer, finanzieller, personeller sowie curricularer Hinsicht. Vor diesem Hintergrund ergeben sich zahlreiche neue Geschäftsfelder die viel Potenzial für Unternehmensgründungen bieten. So hat der gestiegene Bedarf an internetgestützten Bildungsangeboten in den letzten Jahren derart zugenommen, dass Bildungseinrichtungen diese Expertise oftmals über externe Anbieter einkaufen müssen. Beratungsbedarfe bestehen bei der Planung, Durchführung und Kontrolle von Organisations- und Personalentwicklungsmaßnahmen. Für private wie öffentliche Organisationen besteht ein anhaltend hoher Weiterbildungsbedarf, der durch innovative pädagogische Konzepte gedeckt werden muss. Das Seminar vermittelt grundlegende Kompetenzen im Bereich des Gründungsmanagements, die notwendig sind, um die Chancen der neuen Geschäftsfelder im Bildungssektor zu nutzen. Das Seminar zielt darauf ab, unternehmerische Denkweisen zu vermitteln, gezielt Geschäftsideen im Bildungswesen ausfindig zu machen und diese weiter zu entwickeln. Dazu sind grundlegende betriebswirtschaftliche Kompetenzen ebenso erforderlich wie methodische- und personale Kompetenzen. Zudem vermittelt das Seminar die Grundlagen zur Entwicklung von Geschäftsmodellen. Zentraler Bestandteil des Seminars ist die Gruppenarbeit, in der eigene Geschäftsmodelle im Bildungssektor entwickelt und präsentiert werden. Das Seminar wird im Blended-Learning-Design bestehend aus Online- und Präsenzphasen durchgeführt. Zudem ist geplant, erfolgreiche Gründer aus der Bildungsbranche in die Präsenzphasen zu integrieren. Prüfungsbestandteile sind eine Geschäftsmodellpräsentation sowie eine schriftliche Ausarbeitung. Das interdisziplinäre Seminar richtet sich an Studierende der (I) Erziehungs- und Bildungswissenschaft, der (II) Informatik und Wirtschaftsinformatik sowie der (III) Medienwissenschaft. Es können 3 oder 6 KP erworben werden.

  • No access 3.05.541 - Die Erfindung der Kreativität - in den Künsten, Wirtschaft und Politik Show lecturers
    • Prof. Dr. Susanne Binas-Preisendörfer

    Friday: 10:00 - 12:00, weekly (from 17/04/15), Location: A11 0-011 (KMS), A09 0-004 (Studio E)

  • No access 3.05.542 - Internationale Medienmärkte - nationale Systeme im Vergleich Show lecturers
    • Arne Wachtmann, M.A.

    Monday: 12:00 - 14:00, weekly (from 13/04/15)

    Nicht zuletzt das Internet und die nahezu vollständige Digitalisierung (zumindest in ihrer Produktion) von Rundfunk- und Presseerzeugnissen haben zu einer intensiven Verflechtung nationaler Medienmärkte geführt. Hierdurch sind die einzelnen Kanäle nur noch unscharf zu trennen, was zu diversen Problemen führt (Stichwort Tagesschau-App). Auch nationales Recht in globalen Märkten stellt viele Medienschaffende vor erhebliche Probleme. In Anbetracht dieser Globalisierung erscheint es umso wichtiger die Unterschiede und Eigenheiten der verschiedenen Mediensysteme zu untersuchen. Der Fokus des Seminars konzentriert sich auf Rundfunksysteme (im Besonderen den TV-Markt) verschiedener Länder. Diese werden auf Grundlage des Modells von Hallin/Mancini und dessen Weiterentwicklung nach Blum untersucht und verglichen.

Colloquium
Notes on the module
Reference text
15 KP | 1 V; 1 S oder 1 V; 1 KO oder S oder V| 1. bis 3. FS, PM | Binas-Preisendörfer
Prüfungszeiten
Die Prüfungsleistungen sind im bzw. am Ende des Semesters zu erbringen.
Module examination
G
Skills to be acquired in this module
  • Vertiefte Einblicke in die ökonomischen Bedingungen von Medienproduktion, -vertrieb und -verwertung
  • Kenntnisse der rechtlichen Grundlagen und Rahmenbedingungen von Medienproduktion, Medienpräsentation und Vermittlung (u.a. Urheberrechte, Aufführungsrechte, Verbreitung von Medien)
  • Die Fähigkeit, ästhetische, ökonomische und rechtliche Dimensionen von Medienarbeit zusammen zu führen
  • Kenntnisse über ökonomische und rechtliche Rahmenbedingungen von Medieneinrichtungen (u.a. Fernsehen, Rundfunk, Medienvermittlung)