Thursday: 10:15 - 11:45, weekly (from 13/04/23), Location: A07 0-030 (Hörsaal G) Dates on Thursday, 27.07.2023 08:00 - 10:00, Thursday, 07.09.2023 10:00 - 12:00, Location: A14 1-101 (Hörsaal 1), A14 1-102 (Hörsaal 2), A11 1-101 (Hörsaal B) In diesem Modul werden Aspekte der westlichen Demokratie in Deutschland und ihrer Einbindung in die Europäische Union beleuchtet. Dazu gehören die rechtlichen Grundlagen der beiden politischen Systeme, die wichtigsten Entscheidungen ihrer Konstituierung, die Elemente des politischen Kräftefeldes (Interessenverbände, Parteien, Wahlverhalten, Medien) sowie die politischen Institutionen in Deutschland (Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat und Bundesverfassungsgericht) und der Europäischen Union. Die Bearbeitung dieser Inhalte wird auf Grundlage gesellschaftlicher Probleme in verschiedenen Politikfeldern vertieft.
Inhaltlich: Nach Abschluss des Moduls verfügen die Studierenden über fundierte Kenntnisse zur Zusammensetzung und Funktionsweise der wichtigsten Institutionen des politischen Systems Deutschlands und der Europäischen Union und sind in der Lage, dieses Wissen eigenständig auf politikwissenschaftliche Phänomene in Deutschland und der EU anzuwenden.
Formal: Erwerb der Fähigkeit, sich ein deutsches oder europäisches politikwissenschaftliches Phänomen exemplarisch zu erarbeiten und es in systematische Verfassungs- und Verfahrenszusammenhänge einzuordnen (Grundgesetz, EU-Vertrag) sowie die Fähigkeit, eigene Einsichten schriftlich und mündlich darzustellen.