the359 - Theologie interdisziplinär (Veranstaltungsübersicht)

the359 - Theologie interdisziplinär (Veranstaltungsübersicht)

Institut für Ev. Theologie und Religionspädagogik 9 KP
Modulteile Semesterveranstaltungen Wintersemester 2017/2018 Prüfungsleistung
Vorlesung
Seminar
  • Kein Zugang 4.07.111 - Die Urgeschichte Lehrende anzeigen
    • Jakob Wöhrle

    Montag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 23.10.2017), Ort: A07 0-030 (Hörsaal G)
    Termine am Mittwoch, 14.02.2018 10:00 - 12:00, Mittwoch, 28.03.2018 08:00 - 10:00, Ort: A07 0-030 (Hörsaal G), A11 1-101 (Hörsaal B), (A01 0-006)

  • Kein Zugang 4.07.142 - "Macht euch die Erde untertan?" Schöpfungstheologisch denken Lehrende anzeigen
    • Dr. Dominik Gautier

    Donnerstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 19.10.2017)

    In diesem systematisch-theologischen Seminar beschäftigen wir uns mit dem Vorwurf, das Christentum sei mit seiner Auslegung des Herrschaftsauftrags (Gen 1,28) verantwortlich für die Zerstörung der Erde. Im Zentrum soll dabei die Suche danach stehen, wie eine Schöpfungstheologie aussehen kann, welche die moderne Unterscheidung von Mensch und Natur kritisch beleuchtet. Wir nehmen hierzu ältere wie neuere Ansätze christlicher Theologie zur Kenntnis, vor allem wollen wir uns aber mit der Perspektive Vine Delorias beschäftigen, der als Angehöriger der Sioux eine Kritik am Christentum vorgelegt hat. Gemeinsam erörtern wir in der ersten Sitzung, wie wir das Seminar gestalten können und wie die Prüfungsleistung aussehen kann. Die Veranstaltung ist mit der alttestamentlichen Vorlesung sowie einem religionspädagogischen Seminar zu kombinieren.

  • Kein Zugang 4.07.143 - "Macht euch die Erde untertan?" Schöpfungstheologisch denken Lehrende anzeigen
    • Dr. Dominik Gautier

    Donnerstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 19.10.2017)

    In diesem systematisch-theologischen Seminar beschäftigen wir uns mit dem Vorwurf, das Christentum sei mit seiner Auslegung des Herrschaftsauftrags (Gen 1,28) verantwortlich für die Zerstörung der Erde. Im Zentrum soll dabei die Suche danach stehen, wie eine Schöpfungstheologie aussehen kann, welche die moderne Unterscheidung von Mensch und Natur kritisch beleuchtet. Wir nehmen hierzu ältere wie neuere Ansätze christlicher Theologie zur Kenntnis, vor allem wollen wir uns aber mit der Perspektive Vine Delorias beschäftigen, der als Angehöriger der Sioux eine Kritik am Christentum vorgelegt hat. Gemeinsam erörtern wir in der ersten Sitzung, wie wir das Seminar gestalten können und wie die Prüfungsleistung aussehen kann. Die Veranstaltung ist mit der alttestamentlichen Vorlesung sowie einem religionspädagogischen Seminar zu kombinieren.

  • Kein Zugang 4.07.156 - Die "Schöpfung" im RU - Didaktik und Methodik für die Grundschule (Gruppe 2) Lehrende anzeigen
    • Katharina Spirawski

    Mittwoch: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 18.10.2017)

  • Kein Zugang 4.07.164 - Die "Schöpfung" im RU - Didaktik und Methodik für die Grundschule (Gruppe 1) Lehrende anzeigen
    • Katharina Spirawski

    Dienstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 17.10.2017)

  • Kein Zugang 4.07.168 - Die "Schöpfung" im RU - Didaktik und Methodik für Haupt- und Realschule Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Dr. Joachim Willems

    Freitag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 20.10.2017)

Hinweise zum Modul
Teilnahmevoraussetzungen
keine
Hinweise
Das Modul umfasst Fachwissenschaft im Umfang von 6 KP (1 VL/SE + 1 SE) und Fachdidaktik im Umfang von 3 KP (1 SE).
Prüfungszeiten
nach Vereinbarung
Prüfungsleistung Modul
Es ist 1 Prüfungsleistung zu erbringen: Portfolio mit max. 5 kleineren Teilleistungen
Kompetenzziele
Fachwissenschaftliche Kompetenz:
Die Studierenden erkennen die Zusammenhänge theologischer Problemstellungen über die Fächergrenzen hinweg. Sie haben einen Einblick in die Rezeption, Transformation und kritische Diskussion der christlichen Religion insbesondere auch im Blick auf Grundlegungsfragen der Ökumene und des interreligiösen Dialogs gewonnen. Die Studierenden kennen einschlägige Quellentexte und können selbstständig mit Forschungsliteratur umgehen.

Wahrnehmungs- und Diagnosekompetenz:
Die Studierenden nehmen schulartspezifische Unterrichtsprozesse forschungsorientiert wahr und reflektieren und erproben sie. Sie beurteilen den schulischen Religionsunterricht bildungs-, erziehungs- und sozialisationstheoretisch.

Theologisch-didaktische Erschließungskompetenz / Gestaltungskompetenz:
Die Studierenden bereiten den Unterricht auf der Basis des theologisch-religionspädagogischen Fachwissens schulartspezifisch didaktisch und methodisch reflektiert vor.

Dialog- und Diskurskompetenz:
Die Studierenden nehmen unterschiedliche theologische Lebenswelten wahr und haben ihre ökumenische Sensibilität weiterentwickelt. Sie benennen, erläutern und vermitteln die Relevanz international historischer Entwicklungen für die gelebte theologische Perspektive. Die Studierenden reflektieren in der Begegnung mit anderen wissenschaftlichen Perspektiven und Vertretern anderer Religionen und Konfessionen sowie anderer weltanschaulicher Lebens- und Denkformen die eigene theologische Position und vertreten diese im Dialog argumentativ.

Entwicklungskompetenz:
In kontinuierlicher Aufnahme theologisch-religionspädagogischer Forschungsergebnisse differenzieren die Studierenden die eigenen Kompetenzen aus und entwickeln den Religionsunterricht mit seinen spezifischen Lehr- und Lernprozessen weiter. Im Rahmen des Forschungsbasierten Lernens entwickeln und definieren die Studierenden Forschungsfragen, gestalten Bearbeitungsprozesse selbstständig, diskutieren Forschungsergebnisse kritisch, bewerten diese plausibel und dokumentieren sie anschaulich.