Dates on Thursday, 28.09.2023 - Friday, 29.09.2023, Wednesday, 04.10.2023 - Friday, 06.10.2023 08:00 - 18:00, Monday, 09.10.2023 - Friday, 13.10.2023 08:15 - 09:45 Das Praktikum findet in der ersten Woche auf der Insel Spiekeroog statt.
Dates on Thursday, 28.09.2023 - Friday, 29.09.2023, Wednesday, 04.10.2023 - Friday, 06.10.2023 08:00 - 18:00, Monday, 09.10.2023 - Friday, 13.10.2023 10:00 - 18:00 Das Praktikum findet in der ersten Woche auf der Insel Spiekeroog statt.
Termin der Blockveranstaltung: 02.-13.10.2023
Dates on Thursday, 28.09.2023 - Friday, 29.09.2023, Wednesday, 04.10.2023 - Friday, 06.10.2023 08:00 - 18:00, Monday, 09.10.2023 - Friday, 13.10.2023 10:00 - 18:00 Das Praktikum findet in der ersten Woche auf der Insel Spiekeroog statt.
Termin der Blockveranstaltung: 02.-13.10.2023
Dates on Thursday, 28.09.2023 - Friday, 29.09.2023, Wednesday, 04.10.2023 - Friday, 06.10.2023 08:00 - 18:00, Monday, 09.10.2023 - Friday, 13.10.2023 10:00 - 18:00 Das Praktikum findet in der ersten Woche auf der Insel Spiekeroog statt.
Termin der Blockveranstaltung: 02.-13.10.2023
Hinweise zum Modul
Prerequisites
keine
Kapazität/Teilnehmerzahl
12 (
VL: keine Beschränkung.
PR: 12 Teilnehmer*Innen (hohe Semester vor Studienabschluss haben Vorrang).
)
Prüfungszeiten
Klausur am Ende der Vorlesungszeit,
Protokollabgabe nach Maßgabe der Dozentin oder des Dozenten
Module examination
2 Prüfungsleistungen:
1 Klausur 2 Std. (VL Mikrobielle Ökologie), 50 %
1 fachpraktische Übung (Versuchsprotokoll), 50 %
Mündliche Prüfung bei Wiederholung möglich.
Regelmäßige, aktive Teilnahme an Seminar und Praktikum
Skills to be acquired in this module
Die Studierenden erlernen Grundlagen der Mikrobiologie, wobei der Fokus auf der Umwelt und deren Einfluss, sowie der mikrobiellen Ökologie liegt. In der Vorlesung werden theoretische Kenntnisse vermittelt, die sowohl das Basiswissen über Mikroorgansimen alsauch die Methodenvielfalt zu deren Analyse umfassen. Zudem sollen die Studierenden mikrobielle Prozesse und Umweltbedingungen in unterschiedlichen Habitaten (z.B. terrestrisch, marin, anthropogen-beeinflusst) kennenlernen. Im Praktikum werden verschiedene aerobe und anaerobe Stoffwechselwege in der Umwelt analysiert. Dabei lernen die Studierenden wie man Proben gewinnt und diese mikrobiologisch und biogeochemisch charakterisiert. Die wissenschaftlichen Ergebnisse werden im Seminar präsentiert und abschließend in einem wissenschaftlichen Protokoll diskutiert.