phi121 - Introduction to Practical Philosophy and its Conveyance (Course overview)

phi121 - Introduction to Practical Philosophy and its Conveyance (Course overview)

Institute of Philosophy 9 KP
Module components Semester courses Sommersemester 2023 Examination
Lecture
Prerequisites:
keine
  • No access 4.03.1201 - Einführung in die Praktische Philosophie Show lecturers
    • Prof. Dr. Tilo Wesche

    Monday: 12:15 - 13:45, weekly (from 17/04/23)

    Die Vorlesung soll in die Grundgedanken der Moralphilosophie, der Politischen Philosophie und der Sozialphilosophie einführen. Es werden die einschlägigen Positionen vorgestellt, zentrale Argumente erörtert und konkrete Problemstellungen beurteilt. Die Leitfrage im ersten Vorlesungsteil betrifft die Moralbegründung. Wie können moralische Gebote und Verbote begründet werden? Diese Begründungsfrage wird in Bezug auf die moralische Normativität, die moralische Achtung und die moralischen Urteile behandelt. Im zweiten Vorlesungsteil widmen wir uns der Frage nach der Legitimation politischer Herrschaft. Welche Bedingungen muss politische Herrschaft erfüllen, damit sie für die Betroffenen als zustimmungsfähig gelten kann? Diese politische Legitimationsfrage wird in Bezug auf Rechtssicherheit, Demokratie und Gerechtigkeit behandelt. Im dritten Teil wird die Sozialphilosophie behandelt. Welche sozialen Beziehungen, die sich weder mit Moral noch mit Politik verrechnen lassen, sind schützens- und erstrebenswert? Die Vorlesung wird von Tutorien begleitet, die der thematischen Vertiefung, textnahen Lektüre und diskursiven Nachbereitung dienen.

Seminar
(

Das Hauptangebot an Seminaren zum Modul phi121 findet im SoSe statt. Es wird daher empfohlen, das Seminar (möglichst parallel zur Vorlesung und zum Tutorium) im SoSe zu belegen. Für Studierende, die das Seminar im SoSe nicht belegen können, wird im WiSe ein kleines Angebot an phi121-Seminaren vorgehalten.

)
Prerequisites:
keine
  • No access 4.03.1152 - Willensfreiheit und Determinismus Show lecturers
    • Dr. Sven Ellmers, Dipl.-Sozw.

    Thursday: 16:15 - 17:45, weekly (from 13/04/23)

  • No access 4.03.1202 - Ist der Tod ein Übel? Show lecturers
    • Anna Plader

    Monday: 14:15 - 15:45, weekly (from 17/04/23), Location: V02 0-004
    Dates on Monday, 24.07.2023, Monday, 14.08.2023 14:00 - 15:00, Location: A01 0-006, V03 1-M127

    In dem Seminar werden wir uns mit dem Tod als dem Ende des körperlichen Daseins des Menschen beschäftigen. Hierbei wird es um das Wesen des Todes gehen, sowie um die Frage, ob dieser ein Gut, ein Übel oder keins von beiden ist. Hierzu werden wir uns mit den Positionen verschiedener Denker auseinandersetzen und lernen, wie unterschiedlich die Frage nach dem Wesen des Todes von diesen beantwortet und wie dies jeweils begründet wurde.

  • No access 4.03.1203 - Maximen und Imperative Show lecturers
    • Prof. Dr. Hans-Georg Bensch

    Friday: 10:15 - 11:45, weekly (from 14/04/23)

  • No access 4.03.1204 - Philosophie der Gesellschaft bei Karl Marx Show lecturers
    • Prof. Dr. Tilo Wesche

    Tuesday: 10:15 - 11:45, weekly (from 11/04/23)

  • No access 4.03.1205 - Aristoteles: Nikomachische Ethik Show lecturers
    • Dr. Sven Ellmers, Dipl.-Sozw.

    Friday: 10:15 - 11:45, weekly (from 14/04/23)

  • No access 4.03.1206 - Einführung in die philosophische Ethik Show lecturers
    • Dr. Sven Ellmers, Dipl.-Sozw.

    Thursday: 18:15 - 19:45, weekly (from 13/04/23)

    Das Seminar bietet eine Einführung in die unterschiedlichen Typen der philosophischen Ethik. Es werden klassische Texte der Tugendethik (Platon, Aristoteles), Deontologie (Kant) und Teleologie (Bentham, Mill) besprochen. Die Texte werden Ihnen bei stud.ip zur Verfügung gestellt.

  • No access 4.03.1207 - Einführung in die Moralphilosophie Show lecturers
    • Niklas Angebauer

    Monday: 10:15 - 11:45, weekly (from 17/04/23)

    Wie soll ich handeln? Was macht eine Handlung gut? Was darf ich von anderen erwarten? Mit diesen und ähnlichen Fragen setzt sich die Moralphilosophie auseinander. Im Seminar werden wir zentrale Grundbegriffe und Positionen der Moralphilosophie kennen lernen. Dazu lesen wir Autor*innen von der Antike bis zur Gegenwart - darunter Platon, Aristoteles, Thomas von Aquin, David Hume, Immanuel Kant, John Stuart Mill und Virginia Held. Das Seminar richtet sich insb. an Studienanfänger*innen und eignet sich gut als begleitende Ergänzung zur Einführungsvorlesung in die Praktische Philosophie. Die Bereitschaft zur intensiven Lektüre und Textvorbereitung wird vorausgesetzt. Alles Weitere wird in der ersten Sitzung besprochen. Textgrundlage: Robin Celikates und Stefan Gosepath (Hrsg.): Philosophie der Moral. Texte von der Antike bis zur Gegenwart. Suhrkamp 2009. Bitte besorgt Euch das Buch spätestens zur zweiten Sitzung (und zwar beim Buchladen Eures Vertrauens, nicht bei monopolisierenden Online-Händlern in Steueroasen). Hier geht's zum vollständigen Seminarapparat: https://orbis-oldenburg.de/seminarapparat/PHI227

  • No access 4.03.1208 - Texte der frühen Kritischen Theorie Show lecturers
    • Helena Esther Grass

    Dates on Friday, 15.09.2023 12:00 - 14:00, Friday, 22.09.2023 - Saturday, 23.09.2023 10:00 - 18:00, Sunday, 24.09.2023 10:00 - 14:00
  • No access 4.03.1209 - Glaube und Gefühl als Grundlage von Moral bei Blaise Pascal und Albert Camus Show lecturers
    • Simon Fischer, M.A.

    Tuesday: 12:15 - 13:45, weekly (from 11/04/23)

  • No access 4.03.1210 - Kants Grundlegung zur Metaphysik der Sitten Show lecturers
    • Prof. Dr. Gesa Wellmann

    Monday: 08:15 - 09:45, weekly (from 08/05/23)

    Kants Grundlegung zur Metaphysik der Sitten (1785) gehört zu den einflussreichsten philosophischen Werken zur Ethik. Kant legt hier seine Idee einer Moralphilosophie auf Grundlage der reinen Vernunft dar und entwickelt anhand der Grundbegriffe der Pflicht und der Autonomie seine Theorie des kategorischen Imperativs. Dieses Seminar ist als Lektüreseminar geplant, in dem ein erster Zugang zu Kants praktischer Philosophie sowie zu Grundbegriffen der Ethik verschafft werden soll.

  • No access 4.03.1251 - Einführung in die analytische Moralphilosophie Show lecturers
    • Prof. Dr. Maximilian Kiener

    Monday: 14:15 - 15:45, weekly (from 17/04/23), Location: A14 0-030, V03 0-D003

    Dieses Seminar bespricht konkrete Fallstudien aus der Ethik der Digitalisierung und führt Studierende hierbei mit einem dezidiert Praxis-orientiertem Ansatz in die ethischen Herausforderungen durch digitale Technologien ein.

  • No access 4.03.1252 - Theorien der Gerechtigkeit Show lecturers
    • Niklas Angebauer

    Monday: 12:15 - 13:45, weekly (from 17/04/23)

    Das Seminar leistet eine Einführung in die philosophische Gerechtigkeitstheorie. Diese fragt danach, welchen Kriterien Handlungen, Institutionen oder die Verteilung von Gütern genügen müssen, um als gerecht gelten zu können. Im Seminar werden wir uns vor allem mit drei solchen Kriterien beschäftigen: Gleichheit, Bedüftigkeit und Verdienst bzw. Leistung. Ausgehend von der Auseinandersetzung mit klassischen philosophischer Positionen von der Antike bis zur Gegenwart werden wir danach fragen, in welchen Kontexten diese Kriterien je zur Geltung kommen sollten. Der Schwerpunkt wird dabei auf Fragen der Verteilungsgerechtigkeit liegen. Zum Semesterende hin werden wir zudem Fragen der Klimagerechtigkeit thematisieren. Eine hohe Lesebereitschaft wird vorausgesetzt. Ansonsten sind keine Vorkenntnisse nötig. Empfohlen wird die Anschaffung des folgenden Buches, aus dem die meisten Texte entnommen sind: Christoph Horn und Nico Scarano (Hrsg.): Philosophie der Gerechtigkeit. Texte von der Antike bis zur Gegenwart, Frankfurt 2002. Hier geht es zum vollständigen Seminarapparat: https://orbis-oldenburg.de/seminarapparat/PHI226

  • No access 4.03.1253 - Begriffe des Politischen. Einführung in die politische Philosophie der Moderne Show lecturers
    • Dr. phil. Ingo Elbe

    Thursday: 16:15 - 17:45, weekly (from 13/04/23)

    Das Seminar mit Vorlesungsanteil bietet eine Einführung in einflussreiche Positionen der politischen Philosophie der Moderne von Thomas Hobbes bis Chantal Mouffe. Die mit Hobbes im 17. Jahrhundert beginnende politische Aufklärung wird auf ihre zentralen Begründungsmuster für Recht, Staat und Eigentum hin analysiert, wobei die vielfältigen (konservativen, faschistischen und sozialistischen) Reaktionen auf die Ambivalenzen der politischen Aufklärung im Anschluss thematisiert werden.

  • No access 4.03.1254 - Ethik der Existenz Show lecturers
    • Apl.Prof.Dr. Susanne Möbuß

    Thursday: 14:15 - 15:45, weekly (from 13/04/23)

    Von einigen vorbereitenden Schritten abgesehen entstand die moderne Existenzphilosophie in den 1920er Jahren. Autoren wie Martin Heidegger, Karl Jaspers und Franz Rosenzweig plädierten für einen grundsätzlichen Wandel in der Rede vom Menschen, die nun nicht mehr von DEM Menschen, sondern von diesem Einzelnen Auskunft geben sollte. Damit distanzierten sie sich deutlich vom bestehenden Diskurs. Doch so faszinierend diese Korrektur des bestehenden Denkens auch ist, hat sie uns eine Leerstelle der Argumentation hinterlassen: Die Frage nach existentieller Ethik. Dieser Frage werden wir gemeinsam nachgehen.

zwei kleine Leistungen (gem. fachspezifischer Anlage zur BPO)

Tutorial
Prerequisites:
keine
zwei kleine Leistungen (gem. fachspezifischer Anlage zur BPO)
Hinweise zum Modul
Prerequisites
keine
Reference text

Das Modul phi121 (9 KP) wird von Studierenden belegt, die sich zum WiSe 2020/21 oder später in den Bachelor Philosophie/Werte und Normen immatrikuliert haben. Studierende, die sich vor dem WiSe 2020/21 in den Bachelor Philosophie/Werte und Normen immatrikuliert haben, studieren das Modul phi120 (12 KP).

Prüfungszeiten
semesterbegleitend
Module examination
Portfolio aus vier Leistungen gemäß der fachspezifischen Anlage der Bachelorprüfungsordnung.
Skills to be acquired in this module

Kenntnis grundlegender Positionen der praktischen Philosophie; systematisches Verständnis der Grundbegriffe der praktischen Philosophie und Fähigkeit zu kritischer Beurteilung von Einzelproblemen der praktischen Philosophie mit dem Schwerpunkt auf der Allgemeinen Ethik und Moralphilosophie sowie der Rechts-, Staats- und Sozialphilosophie; Hermeneutische Kompetenzen, Philologisch-historische Kompetenzen, Reflexions-und Argumentationskompetenzen, Informationskompetenzen, Transformationskompetenzen, Forschungskompetenzen, Sprachkompetenzen, Sozialkompetenzen, Präsentations- und Moderationskompetenzen.